Wenn die Erde wackelt
25.07.2017 - In vielen Teilen der Welt kommt es immer wieder zu schweren Erdbeben.
http://www.duda.news/welt/erdbeben-wenn-die-erde-wackelt/
25.07.2017 - In vielen Teilen der Welt kommt es immer wieder zu schweren Erdbeben.
http://www.duda.news/welt/erdbeben-wenn-die-erde-wackelt/
Der Aufbau der Erde gleicht einer Schalenstruktur. Zu Beginn der Erdentstehung, als die Erde noch bis in große Tiefen geschmolzen war, sanken die schwereren Bestandteile ins Innere, während die leichteren sich oben sammelten. Der „feste Boden“ unter unseren Füßen wird von der Erdkruste gebildet, wobei man zwischen ozeanischer und kontinentaler Kruste unterscheidet.
Aus dem Inhalt:
[...] Geodynamik – Aufbau der Erde – Gräben und Rücken – Subduktion und Gebirgsbildung – Erdbeben – Vulkanismus – Geschichte: Yucatán oder Was passieren [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/dynamik.html
Eine mechanische Welle ist die Ausbreitung einer mechanischen Schwingung im Raum. Beispiele für mechanische Wellen sind Wasserwellen, Schallwellen und Erdbebenwellen. Nach ihrem Charakter unterscheidet man zwischen Längswellen (Longitudinalwellen) und Querwellen (Transversalwellen).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/mechanische-wellen
20.02.2008 - Die erste Folge befasst sich zunächst mit dem Schalenbau der Erde. Die einzelnen Schalen der Erde mit ihren unterschiedlichen Dichten - Kruste, Mantel, Kern - werden modellhaft gezeigt. Aus der Tatsache, dass die Erde jedoch aus mehreren Platten besteht, die förmlich auf dem schweren Erdmantel schwimmen, resultieren Störungen und Faltungen.
Aus dem Inhalt:
[...] In Trickszenen wird die Entstehung von Erdbeben und Vulkanausbrüchen verdeutlicht. Sie entstehen vor allem an den Rändern der tektonischen Platten. Der Ausbruch [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/die-erde-unser-planet/inhalt/sendungen/kontinente-auf-wanderschaft.html
03.09.2010 - Der kalifornische Lebensstil ist von Sonne, Meer und einemSurfbrett unter dem Arm geprägt. Und doch trägt jeder Kalifornierim Hinterkopf eine große Angst mit sich herum: die Angst vor demnächsten großen Erdbeben. Denn so viel steht fest: Das kommt ganzbestimmt, vielleicht schon bald. Schuld daran ist dieSan-Andreas-Verwerfung, die im Jahr fast ständig irgendwo inKalifornien die Erde wackeln lässt.
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordamerika/die_geschichte_kaliforniens/pwieerdbebengebietkalifornien100.html
Japan ist seit dem Zweiten Weltkrieg neben den USA führende Wirtschaftsmacht. Bis etwa 1970 entwickeltes es sich vom Agrarstaat zum Industriestaat. Das Land besteht aus einer 2600 km langen Inselkette vor der Pazifikküste Ostasiens.
Aus dem Inhalt:
[...] Dies ist der Grund für die Entstehung großer Agglomerationszentren. In den zahlreichen Millionenstädten erreicht die Bevölkerungsdichte Spitzenwerte. Der Inselstaat [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/japan
13.09.2005 - Grundsätzlich können Tsunamis bei jeder „Störung" im Meer entstehen, bei der große Wassermassen aus ihrem Gleichgewicht gebracht werden. Gewaltige unterseeische Rutschungen, die häufig in Verbindung mit Erdbeben oder Vulkanausbrüchen vorkommen, können ebenfalls den gefürchteten Tsunami auslösen. Die durch Vulkanausbrüche oder Erdrutsche erzeugten Tsunamis tragen aber in der Regel viel weniger Energie mit sich als Tsunamis, die durch unterseeische...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1432
08.01.2008 - Erdrutsche als Folge eines Vulkanausbruchs können dadurch entstehen, dass die Flanken eines Vulkans instabil werden. Das nachströmende Magma kann zum Beispiel den Hang aufwölben. Nach einem Erdbeben oder ab bestimmten Größen brechen diese großen Gesteinsbeulen ab und rasen dann als Gesteinslawine den Hang hinunter.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15562
30.08.2016 - Nach dem Erdbeben erklärt das ein Experte.
http://www.duda.news/wissen/erdbeben-wie-schuetzt-man-haus-vor-dem-einsturz/
01.09.2017 - Das Wort Tsunami kommt aus dem Japanischen und bedeutet so viel wie "große Welle im Hafen" oder "Hochwasser".
Aus dem Inhalt:
[...] Das Wort Tsunami kommt aus dem Japanischen und bedeutet so viel wie "große Welle im Hafen" oder "Hochwasser". Ein Tsunami ist eine Flutwelle, die meistens von Erdbeben unter der Wasseroberfläche verursacht wird. [...]
https://www.zdf.de/kinder/logo/tsunami-100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|