
Suchergebnisse
-
Hedonismus | einfach erklärt für Kinder und Schüler
27.10.2011 - Der Begriff "Hedonismus" stammt von dem altgriechischen Wort "hēdoné", das Genuss und Lust bedeutet. Ganz allgemein ist damit eine Lebenseinstellung gemeint, die auf Genuss und die Vermeidung von Leid aus ist. Hedonismus bezeichnet in der Philosophie auch eine ethische Haltung.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3225.html
-
Sokrates
* 469 v. Chr. in Athen † 399 v. Chr. in Athen SOKRATES war ein griechischer Philosoph, der im 5. Jahrhundert v. Chr. in Athen lebte und dessen Gedankengut und erkenntnisfördernde Lehrmethode des Dialogs von Frage- und Antwortspiel (Mäeutik) auf den öffentlichen Plätzen Athens die abendländische Philosophie nachhaltig geprägt hat.
Aus dem Inhalt:
[...] der Kyniker und der Kyrenaiker zurückgehen, aus denen später wiederum EPIKUR seine Lehren entwickelte. SOKRATES [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/sokrates
-
Zitate über Wünsche
09.04.2008 - Ein jeder Wunsch, wenn er erfüllt wird, kriegt augenblicklich Junge. (Wilhelm Busch) Am Ziel deiner Wünsche wirst du jedenfalls eines vermissen: Dein Wandern zum Ziel. (Marie von Ebner-Eschenbach) Wenn du einen Menschen glücklich machen willst, dann füge nichts seinem Reichtum hinzu, sondern nimm ihm einige von seinen Wünschen. (Epikur von Samos) Ein Wunsch kann durch nichts mehr verlieren, als dadurch, dass er in Erfüllung geht. (Peter Bamm) Im ...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=16765
-
Kluge Sprüche
Wenn über eine dumme Sache, mal endlich Gras gewachsen ist, kommt sicher ein Kamel gelaufen, das alles wieder runter frisst. [Unbekannt] Wer allzeit hinterm Ofen sitzt, Grillen fängt und Hölzlein spitzt und fremde Länder nie beschaut, der bleibt ein Narr in seiner Haut [Unbekannt] Ein Kuß ist wenn zwei Lippen Lappen in Liebe auf einander klappen und dabei ein Geräusch entsteht als ob ne Kuh durch Matsche geht. [Unbekannt] Man sieht nur mit dem He...
Aus dem Inhalt:
[...] [Unbekannt] Von allen Dingen, die das Glück ausmachen, schenke die Freundschaft uns den größten Reichtum. [Epikur] Wenn du etwas weißt, behaupte, [...]
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=484&titelid=1939&titelkatid=0&move=1
-
Glück
16.03.2015 - Mehr Erfolg, mehr Geld, mehr Freunde. Alles Wünsche, um dem eigentlichen Lebensziel näherzukommen: dem Glück. Doch wenn wir einmal glücklich sind, sind wir trotzdem nicht dauerhaft zufrieden. Wir wollen dieses Gefühl wieder und wieder erleben. Eine wahre Glückssucht. Wie kommt es dazu, was passiert mit uns, wenn wir uns glücklich fühlen und sind wir überhaupt fürs ständige Glück gemacht?
Aus dem Inhalt:
[...] Denn nur wer sein Leben gerecht und heilig geführt habe, gelange nach seinem Tod zu den "Inseln der Seligen", so die Überzeugung Platons. Ganz anders dachte Epikur (4. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/glueck/pwwbglueck100.html
-
Das Jenseits oder was nach dem Tod kommen könnte
02.05.2007 - Schon immer haben die Menschen zu allen Zeiten und an allen Orten der Welt auf ein vielleicht besseres Leben nach dem Tod gehofft. Was genau nach dem Tod kommt kann aber niemand wissen, egal woran er glaubt oder was andere Menschen darüber sagen. Im Islam , dem Judentum und bei den Christen glaubt man, dass die Seele des Verstorbenen durch Engel in den Himmel zu Gott gelangt.
Aus dem Inhalt:
[...] In der Antike sagte der weise Mann Epikur , dass uns der Tod nichts angeht und man sich nicht fürchten braucht. Man spürt nichts vom Tod und braucht sich deshalb [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=11808
-
Sokrates
* 469 v. Chr. Athen † 399 v. Chr. Athen SOKRATES war ein griechischer Philosoph, der im 5. Jahrhundert v. Chr. in Athen lebte und dessen Gedankengut und erkenntnisfördernde Lehrmethode des Dialogs von Frage- und Antwortspiel (Mäeutik) auf den öffentlichen Plätzen Athens die abendländische Philosophie nachhaltig geprägt hat.
Aus dem Inhalt:
[...] PLATONs. SOKRATES beeinflusste Denker wie ANTISTHENES oder ARISTIPOS, auf die die Strömungen der Kyniker und der Kyrenaiker zurückgehen, aus denen später wiederum EPIKUR seine Lehren entwickelte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/sokrates
-
Chemie, Altertum
Mit Beginn seines Auftretens in der Natur strebte der Mensch nach einer Verbesserung seiner Lebensbedingungen und nutzte dabei von Beginn an unbewusst chemische Prozesse. Begonnen hat diese Entwicklung mit der Entdeckung des Feuers durch Umwandlung von mechanischer Arbeit in Wärme.
Aus dem Inhalt:
[...] EPIKUR, ein Schüler DEMOKRITs erweiterte die Atomlehre durch die Erkenntnis, dass Stoffe durch das Trennen oder Verbinden von verschiedenen Atomen ineinander umgewandelt werden können. 270 v. Chr. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/chemie-altertum
-
Anfänge der Chemie im Altertum (250 000 v. Chr. bis zum Beginn der Zeitrechnung)
Mit Beginn seines Auftretens in der Natur strebte der Mensch nach einer Verbesserung seiner Lebensbedingungen und nutzte dabei von Beginn an unbewusst chemische Prozesse. Begonnen hat diese Entwicklung mit der Entdeckung des Feuers durch Umwandlung von mechanischer Arbeit in Wärme.
Aus dem Inhalt:
[...] EPIKUR, ein Schüler DEMOKRITs erweiterte die Atomlehre durch die Erkenntnis, dass Stoffe durch das Trennen oder Verbinden von verschiedenen Atomen ineinander umgewandelt werden können. 270 v. Chr. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/anfaenge-der-chemie-im-altertum-250-000-v-chr-bis-zum-beginn
-
Galen von Pergamon
* 129 in Pergamon (Kleinasien) † 199 in Rom Galen (Galenos) von Pergamon war ein griechischer Arzt und Philosoph. Neben Hippokrates gilt er als der bedeutendste Arzt der Antike. Sein ganzheitliches System der Medizin war bis ins 17.
Aus dem Inhalt:
[...] An den Schulen Pergamons wurden die Lehren der großen Philosophen der Antike (PLATO, ARISTOTELES, EPIKUR) sowie die der Stoiker unterrichtet. Mit 17 Jahren begann GALEN sein Studium der Medizin in Pergamon. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/galen-von-pergamon
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|