
Suchergebnisse
-
Deutsche Mittelgebirge - Gebirgsname und höchste Erhebung
Aus dem Inhalt:
[...] Deutsche Mittelgebirge - Gebirgsname und höchste Erhebung Die Tabelle ist nach der Höhe der höchsten Erhebung sortiert. Quelle: Tabelle: [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6098
-
Neue PISA-Studie: Was sagen uns die Ergebnisse?
06.12.2016 - Die Ergebnisse der neuen PISA-Studie liegen vor. Etwa 540.000 Schüler im Alter von 15 Jahren aus 72 Ländern und Regionen nahmen an dem PISA-Test teil. Singapur schnitt am besten ab, gefolgt von Japan, Estland, Finnland und Kanada. Deutschland liegt mit Rang 16 im oberen Mittelfeld. Was sagt die PISA-Studie aus und wie sinnvoll ist es eigentlich, die Schüler aus vielen Ländern weltweit auf diese Weise zu vergleichen?
Aus dem Inhalt:
[...] Die PISA-Studie wurde im Jahr 2000 von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gestartet. Bei der ersten PISA-Erhebung schnitten [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3774.html
-
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) gilt für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch öffentliche Stellen des Bundes, öffentliche Stellen der Länder, soweit der Datenschutz nicht durch Landesgesetz geregelt ist und soweit sie Bundesrecht ausführen oder als Organe der Rechtspflege tätig werden und es sich nicht um Verwaltu...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/bundesdatenschutzgesetz-bdsg
-
Grundfrage und Grundbegriffe statistischer Erhebungen
Basis einer statistischen Erhebung ist eine Menge von Objekten, von denen ein Merkmal oder mehrere Merkmale (Merkmalskombinationen) untersucht werden. Definition: Die Menge aller Objekte und Individuen, die zu einem klar gekennzeichneten gemeinsamen Merkmal (oder einer Merkmalsgruppe) gebildet werden können, bzw. die Menge aller Versuche oder Beoba...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/grundfrage-und-grundbegriffe-statistischer-erhebungen
-
Methoden der Datengewinnung
Das Ziel empirischer Wissenschaft besteht in der Gewinnung gesicherter Erkenntnisse über die Wirklichkeit. Für die Beschreibung, Erklärung und Überprüfung von Hypothesen und Theorien, für einen Vergleich oder eine Prognose, eine Einzelfallanalyse oder eine Klassifizierung werden in der empirischen Sozialwissenschaft in einem systematischen Prozess ...
Aus dem Inhalt:
[...] die Arbeitslosigkeit eines oder beider Elternteile die Berufswahl der heute 18-jährigen männlichen Auszubildenden? Die Durchführung der Erhebung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/methoden-der-datengewinnung
-
Öffentliche Verschuldung
Die öffentliche Verschuldung der Bundesrepublik hat seit Ende der 1950er-Jahre beständig zugenommen und zwar deutlich schneller als die Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes. Damit verbunden ist ein wachsender Anteil der Zinsausgaben an den Gesamtausgaben der öffentlichen Hand, der die öffentlichen Haushalte – innerhalb Deutschlands und Europas – ...
Aus dem Inhalt:
[...] ist ein wachsender Anteil der Zinsausgaben an den Gesamtausgaben der öffentlichen Hand, der die öffentlichen Haushalte – innerhalb Deutschlands und Europas – vor erhebliche Finanzierungsprobleme stellt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/oeffentliche-verschuldung
-
Das Geburtstagsproblem
Sarah ist stolz darauf, dass sie am gleichen Tag wie ihr Lieblingsonkel Lutz Geburtstag hat. Das ist für sie Ausdruck einer besonderen Fügung des Schicksals. Etwas enttäuscht ist sie allerdings, als ihr Onkel meint, es sei nicht so außergewöhnlich, dass von den insgesamt 32 lebenden Mitgliedern ihrer Familie zwei am gleichen Tag Geburtstag haben.
Aus dem Inhalt:
[...] ; ... ; e n } | = n .) Gesucht wird P ( G n ) für 2 ≤ n ≤ 365 + 1 , insbesondere für n = 32. Lösungsvariante 1 (Statistische Erhebung) Eine Lösungsmöglichkeit besteht darin, eine statistische Erhebung durchzuführen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/das-geburtstagsproblem
-
Von der Völkerschlacht bei Leipzig bis Waterloo
Die vernichtende Niederlage NAPOLEONs im Russlandfeldzug von 1812 verlieh den Befreiungskriegen gegen die napoleonische Fremdherrschaft in Europa neue Impulse. Deutschland brachte die Völkerschlacht bei Leipzig die Befreiung.
Aus dem Inhalt:
[...] Diesem Waffenstillstand mit Russland folgte dann ab dem Frühjahr 1813 die Erhebung Preußens gegen NAPOLEON. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/von-der-voelkerschlacht-bei-leipzig-bis-waterloo
-
Die Errichtung des Reichsfinanzhofs
16.08.2005 - Während des ersten Weltkriegs ergab sich die Notwendigkeit, die Steuerquellen des Reiches erheblich zu vermehren, u.a. durch die Erhebung einer allgemeinen indirekten Steuer, der Umsatzsteuer, die 1916 zunächst in Form eines Umsatzsteuerstempels eingeführt wurde. Vor allem deshalb war es erforderlich, einen obersten Gerichtshof zu schaffen, der durch seine Entscheidungen die Einheitlichkeit der Handhabung wichtiger Reichssteuergesetze für das gan...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3401
-
Spitze-Warte-Turm
22.12.2014 - Im Kreis Soest befindet sich in Rüthen (Spitz Warte 3) der Spitze-Warte-Turm . 1856 wurde auf der höchsten Erhebung des Haarstrangs (391 m über dem Meeresspiegel) eine Windmühle gebaut. 1911 wurde der Betrieb der Windmühle eingestellt. 1924 wurde die Windmühle zu einem Aussichtsturm umgebaut. Das oberste Stockwerk bekam eine Betondecke und die Haube bekam einen Ring von Fenstern.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26497
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|