Europäischer Rat
01.09.2017 - Der Europäische Rat ist das oberste "Organ" der EU. Ihm gehören die Regierungschefs der Mitgliedsstaaten und der Präsident der EU-Kommission an.
https://www.zdf.de/kinder/logo/europaeischer-rat-100.html
01.09.2017 - Der Europäische Rat ist das oberste "Organ" der EU. Ihm gehören die Regierungschefs der Mitgliedsstaaten und der Präsident der EU-Kommission an.
https://www.zdf.de/kinder/logo/europaeischer-rat-100.html
Der Europäische Rat ist das Treffen der Staats- und Regierungschefs bzw. -chefinnen der einzelnen EU-Mitgliedsländer. Österreich ist immer durch den oder die BundeskanzlerIn im Europäischen Rat vertreten. Dieses Treffen findet viermal im Jahr statt. Der Europäische Rat tagt unter Vorsitz des Präsidenten bzw. der Präsidentin.
http://www.politik-lexikon.at/europaeischer-rat/
Das politische System der Europäischen Union Das politische System der EU ist sehr komplex (Bild 1). Neben: dem Europäischen Rat, dem Rat der Europäischen Union (Ministerrat, Rat), der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und dem Europäischen Gerichtshof komplettieren weitere Organe, Institutionen und Einrichtungen den strukturellen ...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/institutionen-und-einrichtungen-der-eu
Die Gründungsverträge der EU enthalten mit den vier Grundfreiheiten und den Nichtdiskriminierungsklauseln einen grundrechtlichen Status. Einen Grundrechtskatalog wie im Grundgesetz gibt es aber bislang nicht.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Europäische Menschenrechtskonvention ( EMRK ) des Europarats (einer internationalen Organisation) kann als eine Art Mindeststandard für die Gemeinschaften betrachtet werden. Sie errichtet mit ihrem Katalog [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/menschen-und-grundrechte-der-eu
Seit Beginn des europäischen Integrationsprozesses werden Überlegungen hinsichtlich seiner Entwicklung angestellt. Diese lassen sich anhand von vier Modellen schematisch darstellen: Dem Modell des „Europäischen Bundesstaates“ liegt eine Verfassung zugrunde, in der gemeinsam vertretene Werte festgeschrieben sind, und die eine klare Kompetenzzuordnun...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/modelle-der-europaeischen-integration
Als Rat bezeichnet man das Treffen der in den EU-Mitgliedsländern jeweils zuständigen Minister und Ministerinnen. Mit dem EU-Parlament hat der Rat eine wichtige Aufgabe bei der Gesetzgebung und beim EU-Budget. Seit Inkrafttreten des Reformvertrags von Lissabon im Dezember 2009 gibt es den Europäischen Rat und den Rat der Europäischen Union als eigene Organe der EU (die anderen sind: Europäisches Parlament, Europäische Kommission, Europäischer Ger...
http://www.politik-lexikon.at/rat-der-europaeischen-union/
Im Rat der Europäischen Union kommen Regierungsmitglieder der verschiedenen Länder zusammen und beraten. Der Rat ist zusammen mit dem Europäischen Parlament für die Gesetzgebung zuständig. Im Rat werden Entscheidungen demokratisch getroffen. Hier werden Gesetzesvorschläge beraten und abgestimmt. Die meisten Entscheidungen sind Mehrheitsentscheidungen.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/europa/die-europaeische-union/der-rat-der-europaeischen-union-ministerrat/
03.05.2005 - Der Wisent ist Europas schwerstes und größtes Landsäugetier. Es kann bis zu 3,50 Meter lang, zwei Meter hoch und 1.000 Kilogramm schwer werden. Das letzte Wildrind des Kontinents starb nach dem ersten Weltkrieg in freier Natur aus. Doch Zoos haben es geschafft, die Art zu erhalten. Mittlerweile leben wieder über 500 Wisente in freier Wildbahn.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1125.html
Um eine grundsätzliche Reform der EU einzuleiten, wurde im Dezember 2001 auf der Tagung des Europäischen Rats der Europäische Konvent eingerichtet. Den Europäischen Konvent leitete VALÉRY GISCARD D'ESTAING (geb.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/anfaenge-der-europaeischen-verfassungsdiskussion
20.02.2008 - Macht und Entscheidungen innerhalb der EU sind auf verschiedene Institutionen verteilt. Das ist wichtig, denn es gibt viele, die Einfluss auf die Zukunft Europas nehmen wollen. Ähnlich wie in Deutschland gibt es daher einen Rat und ein Parlament der Europäischen Union. Dazu kommt noch die EU-Kommission und der Europäische Gerichtshof.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/staat-klar-europa/inhalt/hintergrund/die-eu-institutionen-balance-zwischen-verschiedenen-interessen.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|