
Suchergebnisse
-
Föderalismus | einfach erklärt für Kinder und Schüler
23.10.2011 - Das Wort Föderalismus lässt sich vom Lateinischen "foedus" ableiten, was so viel wie Bündnis oder Vertrag bedeutet. Mit diesem Begriff wird die Bildung eines Bundesstaates und das Zusammenwirken in ihm beschrieben - und auch, wie ein Land politisch aufgebaut ist. Auch Deutschland ist ein Bundesstaat und ist somit föderal aufgebaut.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3200.html
-
Das Grundgesetz der BRD
22.05.2009 - In diesen Tagen feiern wir das 60-jährige Bestehen der Bundesrepublik Deutschland und damit auch den 60. Geburtstag des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, der geltenden Verfassung für den deutschen Staat. Aber was genau ist das Grundgesetz, was beinhaltet es und warum ist es so wichtig, dass es ein Grundgesetz gibt?
Aus dem Inhalt:
[...] sein - der Aufbau des Staates sollte also "föderalistisch" sein. Eigentlich war es nur als vorübergehende Lösung geplant, denn die Mütter und Väter [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2826.html
-
Das parlamentarische System – die Parteien der Weimarer Republik
Die Weimarer Verfassung definierte die junge, in Weimar gegründete Republik zwar als parlamentarische Demokratie, enthielt aber auch mächtige Instrumente, um das Parlament zu umgehen.
Aus dem Inhalt:
[...] sollte also beim Staatsvolk und seinen demokratisch gewählten Vertretern liegen. Außerdem war die Weimarer Republik bundesstaatlich bzw. föderalistisch organisiert . Die Länder [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-parlamentarische-system-die-parteien-der-weimarer-republik
-
Niederlande - Schule
19.06.2017 - In den Niederlanden ist es gar nicht toll, die Note 1 zu bekommen und die Kinder sind oft den ganzen Tag in der Schule.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Schulsystem In Deutschland ist das Schulsystem föderalistisch geregelt. Das bedeutet, dass die Bundesstaaten ihre Bildungspolitik [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/niederlande/alltag-kinder/schule/
-
Denkmalschutz
14.08.2014 - Denkmäler erzählen von Menschen. Wer sich mit historischen Bauwerken befasst, kann viel über das Leben unserer Vorfahren erfahren, über ihre Gewohnheiten, ihren Lebensstandard und ihren Glauben. Aber auch über die technischen wie wissenschaftlichen Kenntnisse unserer Ahnen erzählen alte Gemäuer. Diese Geschichten gehen unwiederbringlich verloren, wenn man die Denkmäler nicht schützt.
Aus dem Inhalt:
[...] Erfolgsgeschichte im Osten Erfolgsgeschichte der Wiedervereinigung Nach der Wiedervereinigung wurde auch in Ostdeutschland die Denkmalpflege föderalistisch organisiert. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/architektur/geschichte_des_denkmalschutzes/pwwbgeschichtedesdenkmalschutzes100.html
-
Sozialpolitik im Ländervergleich
Für den Begriff Sozialpolitik gibt es verschiedene Definitionen, resultierend aus zeitabhängig unterschiedlichen Zielen der Sozialpolitik, den Aktionsfeldern und ihrer wechselnden Vorrangigkeit sowie der jeweiligen Einstellung der Bürger zur Sozialpolitik. „Als Sozialpolitik bezeichnet man alle Bestrebungen und Maßnahmen, die das Ziel haben, das Ve...
Aus dem Inhalt:
[...] (AHV, IV) oder finanzieren sie ganz. Die Organisation des Sozialwesens (nach einer Studie der Uni Bremen) ist in der Schweiz föderalistisch und staatlich. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/sozialpolitik-im-laendervergleich
-
Bundesstaat
08.05.2006 - Im Grundgesetz ist die bundesstaatliche Ordnung, die Gliederung der Bundesrepublik Deutschland in Bund und Länder, zwingend vorgeschrieben. Die Länder sind Staaten mit eigenen Verfassungen und Institutionen des parlamentarischen Regierungssystems. Ihre Staatsordnung muss mit der des Grundgesetzes übereinstimmen.
Aus dem Inhalt:
[...] waren Bundesstaaten. 1933 wurden die föderalistischen Strukturen zerschlagen, und der nationalsozialistische Führerstaat wurde an ihre Stelle gesetzt. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4297
-
Schweiz
03.08.2004 - Länderlexikon: Die Schweiz ist ein kleines Land in den Alpen, das für seinen Käse, seine Schokolade und natürlich die Schweizer Uhren bekannt ist. Auf den Almen der Berghänge grasen tatsächlich viele Kühe. Die Schweizer sprechen vier verschiedene Sprachen, darunter auch Deutsch.
Aus dem Inhalt:
[...] Als Kantone bezeichnet man die einzelnen Gliedstaaten der früheren Eidgenossenschaft - vergleichbar mit den Bundesländern Österreichs und Deutschlands. Daher kommt auch die Bezeichnung "föderalistischer Bundesstaat". [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/laenderlexikon/europa/schweiz.html
-
Schweiz - Geschichte & Politik 2
15.06.2017 - Vom Cro-Magnon-Menschen bis zu heutigen politischen Entscheidungen - die Schweiz hat sich ganz schön verändert!
Aus dem Inhalt:
[...] mit denen, die eben einen losen Bund bevorzugten. Die ersten waren die "Unitarier" und die zweiten die "Föderalisten". Ein weiterer Streit bestand auch zwischen [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/schweiz/daten-fakten/geschichte-politik/geschichte-politik-2/
-
Schweizer Geschichte
09.02.2015 - Glaubt man dem Comic "Asterix bei den Schweizern", dann sah es zwischen Genf, Bern und Zürich bereits unter den Römern so aus, wie es das Klischee von heute will: Alles blitzt vor Sauberkeit, das Bankgeheimnis gilt als höchstes Gut, und die Uhren gehen nie nach. Was der Comic dabei verschweigt: Bis weit ins Mittelalter hinein gab es das Gebilde "Schweiz" überhaupt nicht.
Aus dem Inhalt:
[...] Föderalisten und Unitariern sind die Folge: ein Konflikt, der sich ebenso wie der Gegensatz zwischen liberal-städtischen und konservativ-ländlichen Kantonen [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/mitteleuropa/urlaubsland_schweiz/pwieschweizergeschichte100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|