Zakat ul-fitr
15.06.2015 - Die Zakat ul-Fitr ist eine besondere Spende im Ramadan. Sie soll dafür sorgen, dass auch arme Menschen das Fest des Fastenbrechens genießen können.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/z/zakat-ul-fitr
15.06.2015 - Die Zakat ul-Fitr ist eine besondere Spende im Ramadan. Sie soll dafür sorgen, dass auch arme Menschen das Fest des Fastenbrechens genießen können.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/z/zakat-ul-fitr
Neun Jahre nach der Rückkehr des BARTOLOMÉO DIAZ fand VASCO DA GAMA den „richtigen“ Seeweg nach dem „richtigen“ Indien. Mit Kreuz, Feuer und Schwert versuchten von nun an Europäer, den Einfluss vor allem arabisch-islamischer Händler auf dem Indischen Ozean, seinen zahlreichen Inseln und seinen Anliegerstaaten zurückzudrängen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/vasco-da-gamas-erste-indienfahrt-1497-1499-aus-dem-bordtagebuch
15.06.2015 - Eine Ramadan-Laterne ist ein festlicher Schmuck im Fastenmonat der Muslime. Sie hat keine besondere religiöse Bedeutung.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/r/ramadan-laterne
17.06.2014 - Iftar nennen Muslime das Fastenbrechen, also die erste Mahlzeit nach dem Fasten.
Aus dem Inhalt:
[...] Iftar - Fastenbrechen im Islam © Africa Studio - fotolia.com Iftar ist Arabisch und heißt Fastenbrechen. Darauf freuen sich viele Muslime an jedem Tag im Ramadan, denn das ist am Abend ihre erste Mahlzeit nach dem Fasten. [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/i/iftar
19.05.2013 - Muslime bereiten sich mit einer Waschung auf das Gebet vor. Sie heißt auf arabisch Wudu und auf türkisch Abdest und ist ein Ritual mit einem festen Ablauf.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/w/wudu-oder-abdest
04.03.2015 - Noruz ist eines der ältesten Feste der Welt, es wird seit über 2500 Jahren im persischen Kulturkreis gefeiert. Das wichtigste iranische Fest hat seine Wurzeln in der altpersischen Religion des Zarathustrismus. Wörtlich übersetzt heißt Noruz "neuer Tag". Die Frühlings-Tag- und Nachtgleiche fällt entsprechend dem Sonnenkalender auf den 20. bis 22.
http://www.planet-wissen.de/natur/klima/fruehling_das_grosse_erwachen/pwienoruzpersischesfruehlingsfest100.html
Politisches Denken befasst sich mit den Herrschaftsverhältnissen in Gesellschaften und den Prinzipien politischer Ordnungen. Zentrale Fragen betreffen das Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Staat sowie die Ausgestaltung und Legitimation von (staatlicher) Herrschaft.
Aus dem Inhalt:
[...] im Koran (Heiliges Buch des Islam) festgehalten sind. Der Koran enthält die vom Propheten MUHAMMAD (auch: MUHAMMED, MOHAMMED) zwischen 608 und 632 verkündeten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/politisches-denken-im-westlichen-und-oestlichen
20.02.2008 - Der Begriff Salafismus leitet sich vom arabischen Wort "salaf" für "Altvordere" ab. Unter "Altvordere" verstehen die Anhänger des Salafismus – ebenso wie die Anhänger der vier sunnitischen Rechtsschulen – die Gefährten des Propheten Mohammeds sowie die ersten drei muslimischen Generationen. Salafisten sind jedoch in Abgrenzung zu anderen muslimischen Strömungen der Auffassung, dass nur diese "Altvorderen" den "ursprünglichen" und "reinen" Islam g...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/entscheide-dich/inhalt/hintergrund/was-ist-salafismus.html
Leben mit Allah - Fünf mal am Tag beten? Freitags in die Moschee und an Weihnachten keine Geschenke? Wie lebt es sich als Moslem in Deutschland? Wir haben Kinder, die an Allah glauben, danach gefragt.
Aus dem Inhalt:
[...] die Schulbank drücken müssen, haben die beiden 13-Jährigen frei. Danach bringen sie immer einen Berg Süßigkeiten mit. Warum? Das Zuckerfest. Damit feiern die Muslime [...]
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/leben-mit-allah-3413.html
16.11.2010 - Wie Allah ihm aufgetragen hatte, predigte Mohammed das Wort Gottes. Mohammeds Anhänger schrieben auf, was Mohammed verkündete. Aus diesen Niederschriften entstand der Koran.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Koran Wer sich zum Islam bekennt, wird Muslima (Frauen) oder Muslim (Mann) genannt. Das Wort bedeutet: "der/die sich Gott unterwirft". , [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/laenderundkulturen/weltreligionen/koran/-/id=23528/nid=23528/did=23636/1vazz98/index.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|