
Suchergebnisse
-
Können Fische sprechen?
31.01.2007 - Entgegen dem Sprichwort "stumm wie ein Fisch" sind die faszinierenden Unterwasserbewohner alles andere als leise. Die Welt unter Wasser ist voller Geräusche: Fische haben nicht nur ein feines Gehör, sie erzeugen auch selbst Töne, um sich zu verständigen, gegenseitig abzuschrecken oder sich zu drohen.
https://www.helles-koepfchen.de/die_sprache_der_fische.html
-
Sprache – wichtigstes Kommunikationsmittel
Sprache ist das wichtigste und älteste Kommunikationsmittel der Menschen. Mit ihr gelingt es, Begriffe und Definitionen, Erlebnisse und Gedanken, Ergebnisse usw. zu formulieren sowie Normen und Regeln auszubilden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/sprache-wichtigstes-kommunikationsmittel
-
Was ist Sprache?
Sprache ist eine Besonderheit der Menschen. Sie ist ein komplex aufgebautes System, das Laute und Schriftzeichen verbindet, Wörter bildet, die sich zu größeren Einheiten, Sätzen, formieren.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/was-ist-sprache
-
Grundlagen und Voraussetzungen der deutschen Sprache
Das deutsche Schriftsystem basiert in seinem Kern auf der Lautstruktur der deutschen Sprache. Die Schreibung des Deutschen beruht auf einer Buchstabenschrift. Das deutsche Schriftsystem basiert in seinem Kern auf der Lautstruktur der deutschen Sprache.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/grundlagen-und-voraussetzungen-der-deutschen-sprache
-
Irenäus Eibl-Eibesfeldt
* 15.06.1928 in Wien IRENÄUS EIBL-EIBESFELDT ist ein österreichischer Verhaltensforscher, der auf seinen Forschungsreisen die unterschiedlichen Kommunikationsformen bei Mensch und Tier untersuchte.
Aus dem Inhalt:
[...] Biografie Kommunikation Verhaltensentwicklung Balz der Fregattvögel Kunstethologie Konrad Lorenz Putzsymbiosen der Korallenfische Sprache des Menschen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/irenaeus-eibl-eibesfeldt
-
Entwicklung von Sprache
Gegenwärtig geht man davon aus, dass auf der Erde etwa 4 000 bis 5 000 gesprochene Sprachen existieren. Schon seit mehr als 150 000 Jahren wird mündlich kommuniziert, während sich die Schriftsprache erst vor ca.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/entwicklung-von-sprache
-
Johann Gottfried Herder: Abhandlung über Sprache
JOHANN GOTTFRIED HERDER (1744–1803) beteiligte sich im Sommer 1769 an einer Preisaufgabe der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin unter dem Titel: „En supposant les hommes abandonnés à leurs facultés naturelles, sont-ils en état d’inventer le language?
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/johann-gottfried-herder-abhandlung-ueber-sprache
-
Wie Kinder die Sprache erwerben
22.01.2015 - Ein Kind, das gesund ist, lernt in seinen ersten Lebensjahren zu sprechen, das eine früher, das andere später. Geht die Kindheit zu Ende, beherrscht der Sprössling mit Eintritt in die Pubertät seine Muttersprache. Ob aus Kapstadt, Berlin oder Shanghai – alle Babys und Kleinkinder durchlaufen dieselben Entwicklungsstufen des Spracherwerbs, unabhängig von der Sprache, die sie später einmal sprechen werden.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lernen/sprache/pwiewiekinderdiespracheerwerben100.html
-
Vor- und frühsprachliche Entwicklung
Die Sprache entwickelte sich in ihrer spezifischen Form mit der menschlichen Spezies. Im Vergleich zu den kommunikativen Systemen von Tieren hat sich die menschliche Sprache entscheidend weiterentwickelt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/vor-und-fruehsprachliche-entwicklung
-
Kinderuni: Vorstoß in die Meerestiefen
26.09.2006 - Wie perfekt Fische an das Leben im Wasser angepasst sind, wird nicht nur im aufwendigen Animationsfilm "Findet Nemo" klar. Gemeinsam mit Professor Jürgen Markl haben die Studenten der Kinderuni einen Vorstoß in die Meerestiefen gewagt. Sie machten Bekanntschaft mit Korallenriffen und seltsamen Lebensformen, die man erst vor wenigen Jahren in der Tiefsee entdeckt hat - dort, wo es eiskalt und stockfinster ist.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1849.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|