
Suchergebnisse
-
Leonardo da Vinci - Universalgenie aus Italien
05.09.2011 - Wenn man den Namen Leonardo da Vinci hört, muss man zuerst an das weltberühmte Gemälde der Mona Lisa denken. Durch dieses Bild erlangte der Künstler große Bekanntheit. Aber nicht nur als Maler machte er sich einen Namen, sondern auch als Erfinder: Er entwarf zum Beispiel Unterseebote oder Flugmaschinen und plante ganze Städte.
Aus dem Inhalt:
[...] die er zu dieser Zeit hatte, zeichnete er auf Papier: Panzerwagen, Kanonen, Unterseeboote, Fluggeräte und sogar ein "Perpetuum mobile" - das ist ein Gegenstand, der sich, [...]
https://www.helles-koepfchen.de/leonardo-da-vinci-teil1.html
-
Bekannte Werke und Erfindungen Leonardo da Vincis
21.09.2011 - Hier kannst du dir die bekanntesten Werke Leonardo da Vincis wie die "Mona Lisa" oder der "Vitruvianische Mensch" ansehen und findest weitere Informationen dazu. Sieh' dir auch die Bildergalerie an!
Aus dem Inhalt:
[...] wie man wie ein Vogel durch die Lüfte fliegen könnte. Diese Skizze Leonardos stellt Entwürfe seines Fluggeräts dar und stammt ungefähr aus dem Jahr 1488. (Quelle: [...]
https://www.helles-koepfchen.de/leonardo-da-vinci-teil2.html
-
Luftschiff
Luftschiffe sind Fluggeräte, die ab etwa 1890 in größerem Umfange entwickelt wurden und die vor allem zwischen 1910 und 1937 eine wichtige Rolle als Transportmittel für Post, Personen und Güter spielten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/luftschiff
-
Flugzeug neben Flugzeug neben Flugzeug
25.04.2018 - Aufgereiht stehen sie dicht an dicht: Weiße Jumbo-Jets, graue Militär-Flugzeuge, ein gelbes Propeller-Flugzeug, ein schwarzer und ein roter Helikopter. So viele Fluggeräte! Und warum stehen die alle an einem Ort?
http://www.kruschel.de/nachrichten/Flugzeug_neben_Flugzeug_neben_Flugzeug_18709881.htm
-
Ein Führerschein für die Drohne
18.01.2017 - Mit ihnen lassen sich schöne Videos aus der Luft drehen und Rennen gegeneinander fliegen. Immer öfter sind Drohnen am Himmel zu sehen. Doch weil die surrenden Fluggeräte häufiger vorkommen, gibt es auch öfter Ärger. Nicht jeder Drohnen-Pilot weiß nämlich, wo er fliegen darf. Wer größere Drohnen durch die Luft steuern möchte, soll deshalb demnächst eine Art Führerschein machen.
http://www.kruschel.de/nachrichten/Ein_Fhrerschein_fr_die_Drohne_17620215.htm
-
Was ist eine Drohne?
Drohnen sind ferngesteuerte, unbemannte Fluggeräte mit einer Kamera an Bord. Die Kamera dient dem ‚Piloten‘ am Boden als eine Art fliegendes Auge. Drohnen kann heute bereits jeder Zahlungswillige in einem üblichen Elektrofachgeschäft kaufen. Viele Hobbypiloten haben großen Spaß daran, ihre ‚fliegenden Augen‘ abheben zu lassen.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/zukunftstechnologie/was-ist-eine-drohne/
-
Heißluftballon
Heißluftballons sind Fluggeräte ohne eigenen Antrieb, die steigen, schweben und sinken können und die sich ansonsten mit der Luftströmung bewegen. Die erforderliche Auftriebskraft wird durch heiße Luft hervorgerufen, die mithilfe eines Brenners erzeugt und in den Ballon geleitet wird.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/heissluftballon
-
Hubschrauber
Hubschrauber oder Drehflügler sind Fluggeräte, die vertikal starten und landen können. Im Horizontalflug kann die Geschwindigkeit kontinuierlich zwischen null und dem Maximalwert (meist um 250 km/h) verändert werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/hubschrauber
-
Wer war der erste Mensch der fliegen konnte?
Da Menschen nicht wie Vögel von Natur aus Fliegen können, mussten sie sich Fluggeräte bauen, die ihnen das Fliegen ermöglichten. Wem es als Erstem gelang, mit Hilfe eines solchen …
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/wer-war-der-erste-mensch-der-fliegen-konnte.html
-
Eine tolle Erfindung
29.07.2014 - Viele Monate grübelte Lukas Hofstätter über ein Problem: Wie krieg ich es hin, dass mein Quadrocopter besser fliegt? Quadrocopter sind besondere Fluggeräte. Sie haben vier Propeller. So einen baute sich auch Lukas zu Hause. Er ist 24 Jahre alt. Sein Quadrocopter sah aus wie ein Kreuz, mit den vier Propellern an den Enden.
http://www.kruschel.de/wissen/natur-und-forschen/Eine_tolle_Erfindung_14389150.htm
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|