
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 10 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Friedrich Fröbel - Erfinder des Kindergartens
Friedrich Wilhelm August Fröbel wurde am 21. April 1782 in Oberweißbach in Thüringen geboren. Er war das jüngste von sechs Kindern des Pfarrers Johann Jakob Fröbel und seiner Ehefrau Jacobine Friederike Pastoris. Nur neun Monate nach Friedrichs Geburt starb seine Mutter, und mit ihr verschwanden alle Freude und Wärme aus dem Pfarrhaus.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=661&titelid=5908&titelkatid=0&move=1
-
Friedrich Fröbel: Ein Leben für die Kinder
Könnt ihr euch denken, warum der Kindergarten Kindergarten heißt? Hier findet ihr die Antwort! Außerdem wollen wir euch etwas über den Reformpädagogen Friedrich Fröbel erzählen, …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/friedrich-froebel-ein-leben-fuer-die-kinder.html
-
Wie man einen Frosch aus Papier faltet
27.04.2010 - Alles was du für den Frosch aus Papier brauchst sind ein Blatt Papier, eine Schere und deine Hände. Mithilfe der Bilder und der Beschreibungen wird es dir bestimmt gelingen!
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2978.html
-
"Origami" - Alte Kunst aus China und Japan
04.03.2010 - Der Begriff "Origami" kommt ursprünglich aus dem Japanischen und bedeutet soviel wie "gefaltetes Papier" - "oru" bedeutet auf Japanisch "Falten", "kami" bedeutet "Papier". Gemeint ist damit die Kunst des Papierfaltens, die sehr wahrscheinlich zuerst im alten China entstand und von dort nach Japan gelangte.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2962.html
-
Die Geschichte des Kindergartens
21.04.2024 - Friedrich Fröbel hat den Kindergarten erfunden. logo! erklärt, welche Idee dahinter steckte - und warum Kindergärten teilweise sogar verboten wurden.
https://www.zdf.de/kinder/logo/geschichte-des-kindergartens-einfach-erklaert-100.html
-
Nationalstaaten - Von einem Garten, in dem Kinder "erblühen"
Die Erfindung des Kindergartens stand in engem Zusammenhang mit der Industrialisierung . Warum das? Vor der Industrialisierung , die in Deutschland in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann, gab es fast keine Trennung von Arbeit und Wohnen. Die meisten Menschen arbeiteten auf dem Land und die Bäuerinnen nahmen die Kinder einfach mit, wenn sie aufs Feld oder in den Stall gingen.
Aus dem Inhalt:
[...] Es entstanden immer mehr Fabriken und die Menschen zogen vom Land in die Stadt. So sah der "Erfinder" des Kindergartens, Friedrich Fröbel, aus. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/kindheit-von-einem-beruehmten-findelkind-und-wachsen-kinder-in-einem-garten/frage/von-einem-garten-in-dem-kinder-erbluehen.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120
-
Vor 150 Jahren waren Kindergärten verboten
Es ist kaum zu glauben, heute sind Kindergärten staatlich gefördert und noch vor 150 Jahren wurden sie als gefährlich eingestuft: die preußische Regierung befürchtete, die Kinder …
Aus dem Inhalt:
[...] ein Verbot für Kindergärten aus. Die von Friedrich Fröbel 1837 gegründeten pädagogischen Einrichtungen galten als "destructiv auf dem Gebiet der Politik und Religion". [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/vor-150-jahren-waren-kindergaerten-verboten.html
-
Kindergarten
Ein Kindergarten ist ein Ort, an dem kleine Kinder spielen und lernen. Erwachsene kümmern sich um sie und passen auf sie auf. Hauptsächlich lernen die Kinder das Zusammenleben mit anderen.
Aus dem Inhalt:
[...] Woher kommt die Idee des Kindergartens? Friedrich Fröbel gilt als Erfinder des Kindergartens. Kleine Kinder lebten früher den ganzen Tag bei der Mutter [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Kindergarten
-
Deutsche Wörter reisen um die Welt
29.07.2015 - In Schweden trifft man auf „besserwisser", in den USA sagt man „Gesundheit". Den „Kindergarten" kennt man in vielen Ländern. Deutsche Wörter auf Reisen.
Aus dem Inhalt:
[...] „Kindergarten“ zu lesen ist. Das liegt daran, dass der Pädagoge Friedrich Fröbel 1840 den ersten Kindergarten in Deutschland gegründet hat. [...]
http://www.duda.news/wissen/deutsche-woerter-reisen-um-die-welt/
-
Geschichte des Spielzeugs
30.12.2010 - Die Entwicklung von Spielzeug geht einher mit der Entwicklung der Menschheit. Von primitiven ersten Formen wie Steinen, Holzstücken, Knochen oder groben Tonpuppen der frühen Steinzeit bis zu den hochtechnisierten Spielgeräten der Gegenwart. Kinderspielzeug war oft Spiegelbild der vorherrschenden Kunstepochen, aber auch der sozialen und politischen Anschauungen und Ereignisse.
Aus dem Inhalt:
[...] sollten Phantasie und Feinmotorik anregen, sportliche Spielgeräte die Gesundheit der Kinder fördern. Friedrich Fröbel (1782-1852) tat [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/spiele_und_spielzeug/geschichte_des_spielzeugs/pwwbgeschichtedesspielzeugs100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|