Freileitungen - Lebensadern für Industrie und Haushalt
Freileitungen (umgangssprachlich auch
http://www.kids-and-science.de/wie-funktionierts/detailansicht/datum/2009/07/28/freileitungen-lebensadern-fuer-industrie-und-haushalt.html
Treffer 1 bis 10 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
Freileitungen (umgangssprachlich auch
http://www.kids-and-science.de/wie-funktionierts/detailansicht/datum/2009/07/28/freileitungen-lebensadern-fuer-industrie-und-haushalt.html
Oft knistern und brummen die Freileitungen - kaputt sind sie nicht, aber man kann die elektrische Spannung
http://www.kids-and-science.de/kinderfragen/detailansicht/datum/2009/10/08/warum-knistern-und-brummen-hochspannungsleitungen.html
26.11.2013 - Viele Schritte sind notwendig, um das Überleben des Weißstorchs zu sichern. Vor allem sind naturschutzpolitisches Engagement und internationale Zusammenarbeit gefragt. Die konkreten Schutzmaßnahmen für Meister Adebar betreffen unter anderem: den Erhalt und Aufbau von Feuchtgrünland und Teichen sowie die Verhinderung von Verlusten an Freileitungen.
http://www.planet-wissen.de/natur/voegel/stoerche/pwienisthilfefuerdenstorch100.html
30.07.2015 - Gewitter können ganz schön gefährlich werden. Wir haben mit einem Blitz-Experten gesprochen. Thomas Raphael verrät, wie man sich bei Gewitter richtig verhält.
Aus dem Inhalt:
[...] In der Nähe von Metallmasten, Straßenlaternen oder unter einer Freileitung bist du vor einem direkten Blitzeinschlag geschützt. Halte aber mindestens einen Meter [...]
http://www.duda.news/wissen/so-kommt-ihr-sicher-durch-das-gewitter/
27.10.2011 - Über das Höchstspannungsnetz mit einer Spannung von 220.000 und 380.000 Volt ist Deutschland mit dem europäischen Verbundnetz gekoppelt. Das 110.000 Volt-Hochspannungsnetz dient der Versorgung größerer Gebiete und Ballungszentren. Es bezieht seine Energie entweder direkt aus Kraftwerken, die nicht in das Höchstspannungsnetz einspeisen, oder über Umspannwerke aus dem 220.000 bzw.
Aus dem Inhalt:
[...] Der prinzipielle Aufbau der Freileitung ist jedoch weitgehend gleich geblieben. Der hier stehende Mast stand ab 1928 in der 110.000 Voltleitung Dortmund-Kruckel [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23850
1891 stellte der Ingenieur Oskar von Miller auf der Internationalen elektrotechnischen Ausstellung in Frankfurt am Main die erste Übertragungsanlage für Drehstrom vor. Damit legte …
Aus dem Inhalt:
[...] eigentlich in unsere Steckdosen? Die erste Freileitung der Welt wurde im 18. Jahrhundert von dem englischem Naturwissenschaftler Stephen Gray konstruiert. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/die-erste-ueberlandleitung-fuer-strom.html
05.12.2018 - Die Erklärung, warum Vögel auf Stromleitungen sitzen können, ohne einen Stromschlag zu bekommen ✓ Die Physik hinter dem Phänomen aufgedeckt! ✓
Aus dem Inhalt:
[...] Vorgaben für den Neubau von Freileitungen im Sinne des Tierschutzes vorsieht. Diese neue Anwendungsregel ergänzt den ohnehin seit 2002 gesetzlich geregelten [...]
https://www.warum-wieso.de/phaenomene/warum-koennen-voegel-auf-stromleitungen-sitzen/
20.02.2008 - Nicht umsonst heißen sie auch Klapperstörche, denn die Weißstörche verständigen sich durch Klappern. Dabei biegen sie in höchster Klappererregung die Hälse so weit zurück, daß die Köpfe den Rücken berühren und die Schnäbel in die Luft zeigen. Die Vögel klappern zur Begrüßung, aber auch als Drohung. Dabei wird das Drohklappern durch pumpende Flügelbewegungen unterstützt.
Aus dem Inhalt:
[...] der eingesetzten Chemikalienmengen), Verhinderung von Verlusten an Freileitungen (Erdverkabelung, Vogelschutz-Abdeckungen, geänderte Isolatoren), Schaffung geeigneter [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/natur-nah/inhalt/hintergrund/adebar-macht-sich-rar-stoerche-in-deutschland-spanien-und-portugal.html
18.01.2006 - Alle Aktivitäten und Baumaßnahmen an Bundeswasserstraßen benötigen in der Regel eine strom- und schifffahrtspolizeiliche Genehmigung nach § 31 des Bundeswasserstraßengesetzes (WaStrG). Zum Beispiel sind die folgenden Anlagen bzw. Maßnahmen in der Regel genehmigungspflichtig: • Anlegestellen (z.B. Ufertreppen, Pontonanlagen, Schwimmstege, Landebrücken, Fährrampen, Anlegebrücken, Schiffsanleger) • Umschlagsanlagen, Länden, Lösch- und Ladestellen, K...
Aus dem Inhalt:
[...] Brücken, Tunnel, Düker, Rohrleitungen, Kabel und Freileitungen) • Schwimmende Anlagen wie Wohn-, Restaurations- und Lagerschiffe • Badeanstalten, [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5236
Fast jedes Kind hat schon einmal ein Gewitter beobachtet: der Himmel wird dunkel, schwarze Wolken ziehen heran, der Wind nimmt zu.
Aus dem Inhalt:
[...] Befindet man sich zu Hause, dann sollten Geräte wir Fernseher, Computer oder Stereoanlage abgeschaltet werden, da der auch in Freileitungen einschlagen kann, [...]
http://www.kids-and-science.de/natur-und-umwelt/detailansicht/datum/2009/07/28/blitz-und-donner.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|