
Suchergebnisse
-
Wettbewerb: Weltraumspaziergänge
11.01.2016 - Stell dir vor, du läufst im Weltraum umher und saust währenddessen mit mehr als 27.000 km/h um die Erde herum! Genau das haben Hunderte von Astronauten in den letzten 50 Jahren bei ihren „Weltraumspaziergängen“ erlebt. Solche Außenbordeinsätze (englisch: Extravehicular Activity, kurz EVA) stellen einen wesentlichen Bestandteil der Arbeit im Weltraum dar.
Aus dem Inhalt:
[...] Kids, c/o Karina De Castris, ESA-ESRIN, Via Galileo Galilei, C.P. 64 I-00044 Frascati, Italien. Bitte beachten: Die Einsendungen werden [...]
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEMY7YQE6JI_LifeinSpace_0.html
-
Mondmeere und Krater
16.01.2015 - Die "Meere" und Krater auf dem Mond tragen Namen, die schon mehrere Jahrhunderte alt sind. Viele der Bezeichnungen gehen auf den Astronom Giovanni Battista Riccioli (1598-1671) zurück. Bei seiner Benennung der "Mondmeere" unterlag er jedoch einem Irrtum.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch für Galileo Galilei wählte er nur einen sehr kleinen Krater aus, vermutlich, weil dieser auf Grund seiner Forschung von der Kirche angefeindet worden war. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/mond/pwiemondmeereundkrater100.html
-
Tycho Brahe - Erkenntnisse für ein neues Weltbild
10.12.2014 - Fast 2000 Jahre prägte das aristotelische Weltbild mit seiner unveränderlichen Himmelsharmonie den Blick auf Kometen als abnorme Erscheinungen des Wetters. Doch Mitte des 16. Jahrhunderts verwarf der dänische Astronom Tycho Brahe (1546 bis 1601) diese Vorstellung und führte den Nachweis, dass Kometen zu den Himmelserscheinungen gehören.
Aus dem Inhalt:
[...] Physiker und Philosoph Galileo Galilei (1564 bis 1642) beispielsweise musste sich deshalb 1616 und 1633 vor der Inquisition verantworten und wurde gezwungen, der "falschen" Lehre des Kopernikus abzuschwören. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/kometen/pwietychobraheerkenntnissefuereinneuesweltbild100.html
-
Universum
10.12.2014 - Jahrtausende lang waren die Sterne für die Menschen unerreichbar. Sie befanden sich in einer fernen, unbekannten Sphäre. Menschen konnten sie nur beobachten und sich die Welt der Gestirne mit Fantasie ausmalen und so zu erklären versuchen. Heute erlaubt uns die moderne Technik Einblicke in ungeahnte Tiefen des Alls und die Raumfahrt ermöglicht uns Reisen in unsere nähere kosmische Umgebung.
Aus dem Inhalt:
[...] Kurze Zeit später begann Galileo Galilei systematische Himmelsbeobachtungen mit Hilfe eines Fernrohrs und entdeckte dabei unter anderem die vier größten [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/universum/pwwbuniversum100.html
-
Unsere Heimatgalaxie - die Milchstraße
10.12.2014 - Jeder hat das Wort schon einmal gehört, die meisten haben das, was sich dahinter verbirgt, schon einmal gesehen. Aber vollständig verstanden hat sie noch keiner, die Milchstraße. Trotzdem wissen wir schon eine ganze Menge über diese Galaxie, in der wir leben. Erstaunliches und Faszinierendes.
Aus dem Inhalt:
[...] beziehungsweise dessen Verfeinerung durch Galileo Galilei ein Jahr später, wurden die Grundlagen für die wissenschaftliche Beschreibung der Milchstraße geschaffen. [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/weltraumforschung/astronomie/pwieunsereheimatgalaxiediemilchstrasse100.html
-
Kartografie
07.11.2014 - Die Autokarte, der Atlas, die Wanderkarte oder das Navigationssystem sind für uns zu Utensilien des täglichen Gebrauchs geworden. Wie kamen die Menschen dazu, das Gesicht der Erde zu skizzieren? Die Geschichte der Kartografie ist zugleich eine Geschichte der zivilisierten Menschheit. Sie spiegelt die Eroberung der Erde durch den Menschen wider.
Aus dem Inhalt:
[...] und Galileo Galilei (1565-1642) widerlegt. Doch auch sein großes geografisches Werk bringt ihm den Ruhm der Nachwelt ein. Er verfasst eine geografische [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/ordnungssysteme/kartografie_das_gesicht_der_erde/pwwbkartografiedasgesichtdererde100.html
-
El Niño - das Unheil kommt zu Weihnachten
26.05.2014 - Immer wieder wird das Klimaphänomen El Niño für Orkane, sintflutartige Regenfälle und Flutkatastrophen in Süd- und Mittelamerika verantwortlich gemacht. Was aber verbirgt sich hinter diesem spanischen Pseudonym?
Aus dem Inhalt:
[...] der Spekulation. Manche Forscher machen die schon von Galileo Galilei 1610 entdeckten Sonneneruptionen für solche Phänomene verantwortlich. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/klima/klimaforschung/pwieelniodasunheilkommtzuweihnachten100.html
-
Die acht Planeten: Der Saturn
19.03.2014 - Der Saturn ist der zweitgrößte Planet unseres Sonnensystems. Er hat keine feste Oberfläche, sondern besteht aus Gasen. Von der Erde aus beobachtet, sieht es aus, als wäre er von drei Ringen umgeben.
Aus dem Inhalt:
[...] mit bloßem Auge erkennbar, bis auf die Ringe. Die lassen sich nur durch ein kleines beobachten. Das Ringsystem wurde 1610 von Galileo Galilei entdeckt. [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/tiereundnatur/planeten/saturn/-/id=27594/nid=27594/did=28202/1dltrnf/index.html
-
Florenz allgemein
17.08.2010 - Lage, Daten und Zahlen Florenz (italienisch: Firenze) ist eine norditalienische Stadt am Fluss Arno . Er teilt sie in zwei Teile. Die Stadt ist Hauptstadt der Toskana und der Provinz Florenz . Hier leben 382000 Einwohner . Wegen ihrer kulturellen Bedeutung - vor allem für die Kunst - wird die Stadt auch "italienisches Athen" genannt.
Aus dem Inhalt:
[...] Viele Künstler und Gelehrte siedelten sich an (z.B. Michelangelo, Leonardo da Vinci, Galileo Galilei). Es entwickelte sich die kulturgeschichtliche Epoche [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2011
-
Wettbewerb: Der Mond
07.04.2010 - Würde es dir gefallen, dein eigenes Weltraumkunstwerk auf der ESA Kids-Website zu sehen? Hier ist deine Chance! Im Bereich „Schwerpunkt auf„ werden wir uns jeden Monat eingehend mit einem bestimmten Thema beschäftigen. Die Themen können dabei von Umlaufbahnen über Planeten und Astronauten bis hin zu Asteroiden reichen. Im nächsten Monat liegt der Schwerpunkt auf: Der Mond Die Einsendungen müssen uns bis zum 31 Oktober erreichen
Aus dem Inhalt:
[...] Ms Filippazzo, ESA-ESRIN, Via Galileo Galilei, C.P. 64 I-00044 Frascati, Italien. Bitte beachte: Die Kunstwerke können nicht zurückgesendet werden. [...]
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEMIC0QOHEG_OurUniverse_0.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|