
Suchergebnisse
-
Weltbilder
Das geozentrische Weltbild ist eine historisch überaus bedeutsame Auffassung vom Aufbau des Weltalls, die von dem griechischen Philosophen CLAUDIUS PTOLEMÄUS (ca. 100-ca. 170) begründet wurde und viele Jahrhunderte lang die herrschende Ansicht war.
Aus dem Inhalt:
[...] Weitere wichtige Beiträge zur Durchsetzung des heliozentrischen Weltbildes leisteten GALILEO GALILEI (1564-1642) und JOHANNES KEPLER (1571-1630). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/weltbilder
-
Von der Iatrochemie der Ärzte bis zum Beginn der wissenschaftlichen Chemie (1500-1700)
Mit Beginn der Neuzeit gewann die Suche nach der Universalmedizin wieder zunehmend an Bedeutung. Der Arzt PARACELSUS wurde der Begründer der Iatrochemie (griech. iatros = Arzt), indem er neue chemische Verbindungen zur Behandlung von Krankheiten einsetzte und die Elementelehre erweiterte.
Aus dem Inhalt:
[...] Mikroskope. GALILEO GALILEI (1564-1642) fand die Bewegungsgesetze für gleichmäßig beschleunigte Bewegungen. Er gilt als Begründer der „experimentellen Methode“, bei der das Experiment als „Frage an die Natur“ gestellt wird. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/von-der-iatrochemie-der-aerzte-bis-zum-beginn-der
-
Ein neues Weltbild
Seit dem Altertum versuchten die Menschen, die beobachteten Bewegungen am Sternhimmel und auf der Erde zu erklären und die erkannten Regelmäßigkeiten zu einem Weltbild zu vereinen. Die Herausbildung des heutigen heliozentrischen Weltbildes war ein langer, mit Irrtümern, Umwegen und vielen Opfern gepflasterter Weg der menschlichen Erkenntnis.
Aus dem Inhalt:
[...] der Kirche regt sich Das vielleicht prominenteste Opfer war der Italiener GALILEO GALILEI (Bild 5), Mathematikprofessor, Physiker und Philosoph [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ein-neues-weltbild
-
Entstehung eines neuen Weltbildes
Seit dem Altertum versuchten die Menschen, die beobachteten Bewegungen am Sternhimmel und auf der Erde zu erklären und die erkannten Regelmäßigkeiten zu einem Weltbild zu vereinen. Die Herausbildung des heutigen heliozentrischen Weltbildes war ein langer, mit Irrtümern, Umwegen und vielen Opfern gepflasterter Weg der menschlichen Erkenntnis.
Aus dem Inhalt:
[...] war GALILEO GALILEI (Bild 5). Er entdeckte mit einem selbst gebauten Fernrohr vier Jupitermonde, also Himmelskörper, die sich nicht um die Erde, sondern um einen anderen Himmelskörper, bewegen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/entstehung-eines-neuen-weltbildes
-
Iatrochemie
Mit Beginn der Neuzeit gewann die Suche nach der Universalmedizin wieder zunehmend an Bedeutung. Der Arzt PARACELSUS wurde der Begründer der Iatrochemie (griech. iatros = Arzt), indem er neue chemische Verbindungen zur Behandlung von Krankheiten einsetzte und die Elementelehre erweiterte.
Aus dem Inhalt:
[...] Mikroskope. GALILEO GALILEI (1564-1642) fand die Bewegungsgesetze für gleichmäßig beschleunigte Bewegungen. Er gilt als Begründer der „experimentellen Methode“, bei der das Experiment als „Frage an die Natur“ gestellt wird. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/iatrochemie
-
Zeit und Zeitmessung
Die Zeit gibt an, wie groß die Dauer zwischen zwei Ereignissen ist. Formelzeichen: t Einheit: eine Sekunde (1 s) Statt von Zeit spricht man manchmal auch von Zeitdauer oder von Zeitintervall.
Aus dem Inhalt:
[...] Mithilfe der mechanischen Schwingungen eines Pendels entwickelte Huygens die Genauigkeit von Uhren weiter. Dabei konnte er sich auf physikalische Arbeiten von GALILEO GALILEI (1564-1642) stützen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/zeit-und-zeitmessung
-
Thomas Hobbes
* 05.04.1588 Malmesbury/Wiltshire † 04.12.1679 Hardwick Hall/Derbyshire THOMAS HOBBES gilt als Klassiker der politischen Philosophie. Der Sohn eines englischen Pfarrers studierte in Oxford, arbeitete dann lange Zeit als Hauslehrer beim Herzog von CAVENDISH und konnte sich während dieser Zeit intensiven wissenschaftlichen Studien widmen.
Aus dem Inhalt:
[...] sich mit dem Philosophen und Naturforscher PIERRE GASSENDI an und traf während seiner 1636 unternommenen Italienreise GALILEO GALILEI. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/thomas-hobbes
-
Otto von Guericke
* 20.11.1602 Magdeburg † 11.05.1686 Hamburg Er war ein Naturforscher und Bürgermeister von Magdeburg, entwickelte die Luftpumpe, untersuchte die Ausbreitung von Licht und Schall im Vakuum, bestimmte die Dichte der Luft und entdeckte die elektrische Abstoßung von gleichnamig geladenen Körpern.
Aus dem Inhalt:
[...] Dabei waren ihm die Experimente, die Jahre vorher von GALILEO GALILEI , dessen Schüler EVANGELISTA TORRICELLI und dem französischen Forscher BLAISE PASCAL zum Luftdruck durchgeführt wurden, unbekannt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/otto-von-guericke
-
Mikroskop
Nur mithilfe der Entwicklung der Mikroskopiertechnik konnte der Mensch selbst kleinste Strukturen sichtbar machen und so die natürlichen Grenzen des menschlichen Sehens überwinden. Ohne die Entwicklung der Mikroskopiertechnik hätten wir den heutigen biologischen Kenntnisstand nicht erreichen können.
Aus dem Inhalt:
[...] GALILEO GALILEI (1564-1642), italienischer Naturforscher, verbesserte um 1609 das von JANSSEN entwickelte Gerät und untersuchte damit bereits die Augen von Insekten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/mikroskop
-
Kraftumformende Einrichtungen im Überblick
Alle einfachen mechanischen Anlagen, mit deren Hilfe man den Betrag oder die Richtung von Kräften oder beides verändern kann, werden als kraftumformende Einrichtungen bezeichnet. Zu diesen kraftumformenden Einrichtungen gehören die verschiedenen Arten von Hebeln, feste und lose Rollen, Flaschenzüge und geneigte Ebenen.
Aus dem Inhalt:
[...] Naturforscher GALILEO GALILEI (1564-1642) wie folgt formuliert: Was man an Kraft spart, muss man an Weg zusetzen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/kraftumformende-einrichtungen-im-ueberblick
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|