
Suchergebnisse
-
Hyperbolische Funktionen
Mithilfe der e-Funktion lässt sich eine weitere Klasse von Funktionen definieren, die sogenannten hyperbolischen Funktion. Unter diesen ist eine Funktion besonders hervorzuheben – der Cosinus hyperbolicus.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Problem, welche Kurve eine an ihren Ende aufgehängte Kette einnimmt (Bild 3), wurde erstmals von GALILEO GALILEI (1564 bis 1642) untersucht. GALILEI glaubte, dass es eine Parabel sei. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/hyperbolische-funktionen
-
Entwicklung der Zeitmessung
Schon im Altertum wurde mithilfe von Sonnenuhren die Zeit gemessen. Viele Jahrhunderte lang wurden Wasser- und Sanduhren als Zeitmesser genutzt. Entscheidende Fortschritte wurden im 16.
Aus dem Inhalt:
[...] Mithilfe der mechanischen Schwingungen eines Pendels entwickelte Huygens die Genauigkeit von Uhren weiter. Dabei konnte er sich auf physikalische Arbeiten von GALILEO GALILEI (1564-1642) stützen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/entwicklung-der-zeitmessung
-
Spiegelteleskope
Spiegelteleskope sind Beobachtungsgeräte, bei denen das Licht durch einen optischen Spiegel gesammelt wird. Weitere wichtige Bauteile sind ein oder mehrere Hilfsspiegel und das Okular, die in einem Tubus angeordnet sind.
Aus dem Inhalt:
[...] Diese neue Erfindung breitete sich rasch aus und drang bald auch zu dem damals 45-jährigen GALILEO GALILEI (1564-1642), seines Zeichens Professor der Physik an der Universität zu Padua. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/spiegelteleskope
-
Thermometer
Thermometer sind Messgeräte zur Bestimmung der Temperatur. Es gibt eine Vielzahl von Thermometerarten und Bauformen. Sie arbeiten nach unterschiedlichen physikalischen Prinzipien und haben je nach Verwendungszweck unterschiedliche Messbereiche und verschiedene Messgenauigkeiten.
Aus dem Inhalt:
[...] Thermometer nach Galilei Bei diesem Thermometer, dessen Aufbau auf GALILEO GALILEI (1564-1642) zurückgehen soll, befinden sich Kugeln in einer Flüssigkeit. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/thermometer
-
Christoph Scheiner
CHRISTOPH SCHEINER (1575 bis 1650), Jesuitenpater, Mathematiker und Astronom * 25. Juli 1575 Markt Wald bei Mindelheim † 18. Juli 1650 Neiße CHRISTOPH SCHEINER war von 1610 bis 1616 Professor für Mathematik an der Universität in Ingolstadt, er war zudem der berühmteste der dort wirkenden Astronomen.
Aus dem Inhalt:
[...] er an den Folgen eines Schlaganfalls in Neiße. Unabhängig von GALILEO GALILEI entdeckte SCHEINER während seiner Tätigkeit in Ingolstadt im Turmzimmer [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/christoph-scheiner
-
Raum und Zeit in der klassischen Physik
Auffassungen über Raum und Zeit entwickelten schon die Philosophen der Antike. Entscheidende Schritte wurden mit der Herausbildung der klassischen Mechanik gegangen, insbesondere mit den Arbeiten von ISAAC NEWTON.
Aus dem Inhalt:
[...] an dieser Entwicklung hatten Forscher wie GALILEO GALILEI (1564-1642), SIMON STEVIN (1548-1620), RENÉ DESCARTES (1596-1650), CHRISTIAAN HYUGENS (1629-1695) , ROBERT HOOKE [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/raum-und-zeit-der-klassischen-physik
-
Freier Fall
Die Fallbewegung eines Körpers aus dem Ruhezustand, die nicht durch den Luftwiderstand behindert wird, nennt man freien Fall. Der freie Fall ist eine gleichmäßig beschleunigte geradlinige Bewegung.
Aus dem Inhalt:
[...] ⋅ s − 2 Jupiter: 24 ,88 m ⋅ s − 2 Sonne: 274 m ⋅ s − 2 Gesetze des freien Falles Die Gesetze des freien Falls wurden von GALILEO GALILEI (1564-1642) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/freier-fall
-
Saugpumpe
Handbetriebene Pumpen für Wasser sind meist Saugpumpen. Sie bestehen aus einem Zylinder, in dem sich ein Kolben mit Ventil befindet. Bewegt wird dieser Kolben mit dem Pumpenschwengel.
Aus dem Inhalt:
[...] kann, war für GALILEO GALILEI (1564-1642) und seinen Schüler EVANGELISTA TORRICELLI (1608-1647) entscheidender Anstoß dafür, sich genauer mit dem Luftdruck und seiner Größe zu beschäftigen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/saugpumpe
-
John Milton
* 09. Dezember 1608 in London † 08. November 1674 in London Das zunächst zehn und schließlich zwölf Bände füllende Epos Paradise Lost war die monumentalste Leistung der englischen Dichtung des 17.
Aus dem Inhalt:
[...] Auf einer Reise nach Italien und Frankreich in den Jahren 1638–39 traf er mit dem niederländischen Rechtsgelehrten HUGO GROTIUS und dem italienischen Naturforscher GALILEO GALILEI zusammen. Zurück [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/john-milton
-
Reise in die Unendlichkeit... (Kopie 1)
Am 5.3.1979 passierte die Raumsonde Voyager-1 den Planeten Jupiter. Im Vorbeiflug lieferte sie beeindruckende Bilder der vier so genannten Galileischen Monde des riesigen …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/reise-in-die-unendlichkeit-kopie-1.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|