
Suchergebnisse
-
Gendiagnostik - Viele Chancen und Gefahren
07.05.2009 - Mithilfe der Gendiagnostik werden Erbanlagen eines Menschen bestimmt. So kann zum Beispiel eine Erbkrankheit festgestellt oder das Risiko bestimmter Krankheiten vorausgesagt werden. Das eröffnet der Medizin viele Möglichkeiten, birgt aber auch Gefahren. Viele warnen davor, dass immer mehr "Designer-Babys" geschaffen werden könnten, deren Eigenschaften man vorher bestimmt. Oder Arbeitgeber und Versicherungen könnten künftig einen Gentest verlangen, um sicherzugehen, dass eine Person lange gesund bleibt. Der Bundestag hat kürzlich ein Gesetz auf den Weg gebracht, das den Umgang mit Gendiagnostik regeln und die Gefahr des Missbrauchs möglichst gering halten soll.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Fortschritte auf dem Gebiet der Genanalyse haben viele neue Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen eröffnet. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2821.html
-
Methoden der molekularen Evolutionsforschung
Man kann zunächst Methoden der molekularen Evolutionsforschung unterscheiden, die an Proteinen, und solche, die an Nucleinsäure ansetzen. Die exaktesten Ergebnisse liefern in beiden Fällen Sequenzierungen.
Aus dem Inhalt:
[...] Stammbäume entstehen. Zur Genanalyse stehen folgende Methoden zur Verfügung: Genetische Kartierung (Kopplungsanalyse). Zunächst werden mit genetischen Markern, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/methoden-der-molekularen-evolutionsforschung
-
Historische Mordfälle
15.04.2013 - Die Genanalyse bedeutet für die Kriminalistik einen Quantensprung. Sie wird mittlerweile nicht nur routinemäßig zur Aufklärung aktueller Verbrechen eingesetzt, sondern hat auch schon Licht ins Dunkel so mancher rätselhafter historischer Fälle gebracht.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/verbrechen/kriminalistik/pwiehistorischemordfaelle100.html
-
Chemie der Liebe
05.03.2015 - Auf dem Weg zum Blind Date spritzt sich der Herr schnell noch etwas von dem gerade im Internet bestellten Pheromon-Parfum auf den Hals: Hoffentlich funktionieren die Sexuallockstoffe wirklich, denkt sich der Mann, immerhin war die kleine Flasche nicht gerade preiswert. Währenddessen wartet eine Frau auf das Ergebnis eines Gentests: Passen sie und ihr Freund biologisch so gut zusammen, dass sie gesunde Kinder zeugen werden?
Aus dem Inhalt:
[...] Bei dem Experiment mussten Männer drei Tage lang dasselbe T-Shirt tragen - Waschen, Deo und Parfüm waren tabu. Danach rochen Frauen an den Hemden. Die Kombination aus Schnuppertest und Genanalyse aller Beteiligten ergab: Hatten der Mann [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/chemie_im_alltag/pwiechemiederliebe100.html
-
Das weltgrößte Lebewesen
17.04.2014 - Der Amerikaner Robert Wadlow gilt mit einer Größe von 2,72 Metern als der größte Mann der Welt, der Blauwal wird bis zu 35 Meter lang und der größte Baum der Welt – ein Mammutbaum im Redwood National Park in Kalifornien – bringt es auf 115,5 Meter. Dennoch, im Vergleich zum größten Lebewesen sind das alles Kinkerlitzchen!
Aus dem Inhalt:
[...] In Gebieten, in denen der Wald krank war, sammelten sie 112 Proben pilzbefallener Wurzeln. Die überraschende Erkenntnis bei der Genanalyse: 61 der Proben stammten [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/gift_und_speisepilze/pwiedasweltgroesstelebewesen100.html
-
Kaspar Hauser
KASPAR HAUSER wurde am 25. Mai 1828 in Nürnberg aufgegriffen. Er war völlig verwahrlost, hielt einen Zettel in der Hand, auf dem der Name KASPAR HAUSER stand. Er verfügte über einen außerordentlich eingeschränkten Wortschatz, etwa 50 Worte.
Aus dem Inhalt:
[...] Dieser Blutfleck wurde nach fast 160 Jahren für eine Genanalyse herangezogen und soll klären, ob der junge Mann ein vertauschter badischer Erbprinz war und dynastischen Intrigen zum Opfer gefallen war. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/kaspar-hauser
-
Kaspar Hauser
KASPAR HAUSER wurde am 25. Mai 1828 in Nürnberg aufgegriffen. Er war völlig verwahrlost, hielt einen Zettel in der Hand, auf dem der Name KASPAR HAUSER stand. Er verfügte über einen außerordentlich eingeschränkten Wortschatz, etwa 50 Wörter.
Aus dem Inhalt:
[...] Dieser Blutfleck wurde nach fast 160 Jahren für eine Genanalyse herangezogen und soll klären, ob der junge Mann ein vertauschter badischer Erbprinz war und dynastischen Intrigen zum Opfer gefallen war. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/kaspar-hauser
-
Wildkatzen
Ungefähr 7000 Wildkatzen gibt es in Deutschland. Sie sind selten und ziemlich scheu. Trotzdem wissen wir eine ganze Menge über sie. Mehr erfährst du hier!
Aus dem Inhalt:
[...] Durch die Katzenhaare an den Lockstöcken haben die Forscher jetzt aber eine viel bessere Informationsquelle: Mit einer sogenannten "Genanalyse [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/saeugetiere/wildkatzen.html
-
Zoos
24.06.2015 - Bereits im alten Ägypten wurden wilde Tiere in Gehegen gehalten, Tiergärten galten als Prestigeobjekt und symbolisieren Macht. Später galten exotische Tiere aus fremden Ländern als Kuriosum, der Zoobesuch war reine Volksbelustigung. Heute müssen Zoologische Gärten mehrere Aufgaben erfüllen: Sie gelten als Ort der Erholung und Bildung, als Forschungsstätte und als Reservat für bedrohte Tiere.
Aus dem Inhalt:
[...] Genanalysen klären den Verwandtschaftsgrad, vermeiden Inzucht und helfen bei der Erforschung von Krankheiten. Die gefrorenen Gewebeproben sollen helfen, [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/tier_und_mensch/zoos/pwwbzoos100.html
-
Die "Killeralge" Caulerpa taxifolia
15.01.2015 - Hübsch anzuschauen ist sie: kräftig grün gefärbt, mit kleinen gefiederten Blättchen. Fast könnte man meinen, was sich da als Unterwasser-Rasen sanft in der Strömung wiegt, sei eine Art Seegras. Aber dieser Eindruck täuscht! Was an Caulerpa so aussieht wie kleine Blättchen, Stängel und Wurzeln – das sind gar keine!
Aus dem Inhalt:
[...] Genanalysen haben gezeigt, dass es sich bei der Plage um einen einzigen Klon einer mutierten Caulerpa-taxifolia-Variante handelt. Und so ist man fieberhaft [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/pflanzen/algen/pwiediekilleralgecaulerpataxifolia100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|