
Suchergebnisse
Wenige Treffer? Vielleicht hast du dich vertippt? Meintest du:
genietet (14 Treffer)
Klicke einfach auf das Wort, um es zu ersetzen.
Treffer 1 bis 4 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Sturm und Drang | einfach erklärt für Kinder und Schüler
10.10.2011 - Als Sturm und Drang wird eine Strömung in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts bezeichnet. Vor allem junge Autoren interessierteren sich für diese Strömung und wollten gegen bestehende Verhältnisse protestieren sowie ihre künstlerische Schöpferkraft betonen.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/lexikon/sturm-und-drang-literarische-epoche.html
-
Wissenstest - Literaturgattungen: Lyrik
Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren. Multiple-Choice-Test zum Thema "Deutsch - Lyrik".
Aus dem Inhalt:
[...] Steigende Versfüße Endreim Wissenstest Jambus Binnenreim Stabreim Euphemismus Volkspoesie Sturm und Drang Alexandriner Lyrik Geniezeit Blankvers Palindrom [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/wissenstest-literaturgattungen-lyrik
-
Sturm und Drang
Als Sturm und Drang wird eine literarische Protestbewegung bürgerlicher Schriftsteller etwa zwischen 1765 und 1785 bezeichnet. Der Protest der Sturm und Drang Dichter richtete sich hauptsächlich gegen die Einengung des Individuums oder des Einzelnen durch gesellschaftliche Vorgaben und Traditionen, gegen die moralische Verkommenheit des Adels und dessen Vorherrschaft gegenüber dem Bürgertum und drittens gegen die Vorherrschaft der Vernunft, die i...
Aus dem Inhalt:
[...] Gefordert wurde zum einen die Veränderung der Machtverhältnisse in Deutschland, zum anderen die Freiheit des schöpferischen, gefühlsbetonten Dichter-Genies. Aus dem Grund wird die Epoche auch als Geniezeit bezeichnet. [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/sturm_und_drang.html
-
Geschichte der Lyrik
Bereits in Frühformen menschlicher Gesellschaften tritt die Lyrik als Bestandteil ritueller Zeremonien auf. Im Laufe ihrer Geschichte emanzipierte sie sich immer mehr als eigenständige Gattung.
Aus dem Inhalt:
[...] des „Originalgenies“ (Geniezeit) führt zur Bejahung der schöpferischen Kraft des Gefühls und der Phantasie. Das Sammeln und Nachempfinden von Volksliedern [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/geschichte-der-lyrik
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|