
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 8 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Hedonismus | einfach erklärt für Kinder und Schüler
27.10.2011 - Der Begriff "Hedonismus" stammt von dem altgriechischen Wort "hēdoné", das Genuss und Lust bedeutet. Ganz allgemein ist damit eine Lebenseinstellung gemeint, die auf Genuss und die Vermeidung von Leid aus ist. Hedonismus bezeichnet in der Philosophie auch eine ethische Haltung.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3225.html
-
Kernaussagen des Buddhismus
16.09.2014 - Obwohl die Lehre Logik und Erkenntnis betont, ist sie keine Philosophie. Denn die buddhistische Praxis verändert den Menschen dauerhaft. Buddhismus ist auch keine Psychologie. Beide versuchen zwar dem Einzelnen Möglichkeiten zu bieten, mit sich selbst und der Welt besser zurecht zu kommen. Die Psychologie bleibt jedoch dabei im Alltäglichen, während der Buddhismus auf mehrere Leben ausgerichtet ist und die Vergänglichkeit mit einschließt.
Aus dem Inhalt:
[...] Auf dem Weg der vernünftigen Mitte - weder Genusssucht noch Selbstzüchtigung. Der berühmte achtfache Pfad zum Nirwana besteht in: rechte Erkenntnis und Gesinnung, rechte Rede, [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/buddhismus/pwiekernaussagendesbuddhismus100.html
-
Friedrich Schiller
Friedrich Schiller, der seine Kunst in den Dienst der Freiheit und Wahrheit stellte, gilt vielen als der größte deutsche Dichter neben Johann Wolfgang von Goethe.
Aus dem Inhalt:
[...] Goethe zeigte sich verärgert über Schillers Genusssucht, sein "Schnupfen", Rauchen und Kaffeetrinken. Gesundheitlich gefährdet, arbeitete Friedrich von Schiller [...]
http://www.palkan.de/schiller.htm
-
Stilllebenmalerei im Barock
Der Begriff Stillleben (zu niederländ. stilleven) wurde erstmals um 1650 in einem holländischen Bilderverzeichnis erwähnt. Vorrangig werden in diesem Genre unbelebte Objekte, Arrangements aus „toten Naturdingen“ ( frz.: nature morte) oder vom Menschen produzierte Dinge abgebildet.
Aus dem Inhalt:
[...] Erinnern sollen sie an die Vergänglichkeit alles Irdischen, an Unmoral, Völlerei und fleischliche Genusssucht. Das Sillleben sollte mahnen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/stilllebenmalerei-im-barock
-
Die Scheibenwelt
28.08.2004 - Wenn du einmal in die verrückte Scheibenwelt des Engländers Terry Pratchett eintauchst, wird sie dich nicht mehr loslassen. Und auch du wirst schnell erkennen, was doch eigentlich jeder schon ahnte: Die Welt ist eine Scheibe!
Aus dem Inhalt:
[...] tummeln sich zahnlose Superhelden, skrupellose Würstchenverkäufer, intelligente Gepäckstücke, stinkende Elfen, genusssüchtige Zauberer, feige Wächter [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/531.html
-
Die 12 Tierkreiszeichen
Die astrologische Bedeutung der Tierkreiszeichen für Menschen die im Sternzeichen... geboren wurden.
Aus dem Inhalt:
[...] herrschsüchtig Löwe 23.07.-23.08. selbstvertrauend, mutig, aristokratisch, idealistisch, impulsiv, Herrschsucht, genusssüchtig Jungfrau 24.08.-23.09. [...]
http://www.palkan.de/sternzeichen3.htm
-
Faust – Der Tragödie Zweiter Teil
Erst 1825 wird der „Faust“ nach langer Zeit wieder in GOETHEs Tagebuch erwähnt. Diese Arbeit beendete er 1830. Das Manuskript wurde versiegelt mit dem Hinweis: „Erst nach meinem Tode zu öffnen“ .
Aus dem Inhalt:
[...] Der erstrebte Kapitalismus ist für Faust jedoch vordergründig nicht eine genusssüchtige Gesellschaft, denn in ihr ist der Tatmensch gefragt. „ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/faust-der-tragoedie-zweiter-teil
-
Von Reuter zu Gisander: Der aufklärerische Roman
Der Aufstieg des Romans im 18. Jahrhundert zu einem dominierenden Genre in der epischen Gattung begann wiederum in England. DANIEL DEFOEs „Robinson Crusoes Leben und seltsame Abenteuer“ (dt.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit diesem entspannen sich lange Dialoge um Genuss-Sucht (Materialismus = Hippias) und Ideale (Idealismus = Agathon). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/von-reuter-zu-gisander-der-aufklaererische-roman
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|