
Suchergebnisse
-
Kodex | einfach erklärt für Kinder und Schüler
07.11.2014 - Das Wort "Kodex" kommt in verschiedenen Bereichen des Lebens vor. In der Antike war ein Kodex ein Stapel beschrifteter Tafeln. Da er oft für Gesetzestexte verwendet wurde, ist der Begriff "Kodex" auch heute noch als Bezeichnung für eine Sammlung von Regeln gebräuchlich. So bezeichnet man zum Beispiel die Verhaltensregeln von Vereinen als "Kodex".
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3600.html
-
Informationsfreiheit
Jeder Mensch hat sowohl das Recht, sich Informationen zu beschaffen, als auch das Recht darauf, informiert zu werden. So ist etwa der Staat verpflichtet, Gesetzestexte zu veröffentlichen. Mittlerweile sind alle Gesetzestexte im Internet zu finden und Wahlergebnisse auf der Website des Innenministeriums.
http://www.politik-lexikon.at/informationsfreiheit/
-
Wo wirken Gesetze?
Alle Gesetze die in Österreich gelten findest du im österreichischen Rechtsinformationssystem . Manche Gesetzestexte sind jedoch sehr schwer zu lesen – das ist eine eigene Wissenschaft!
https://www.demokratiewebstatt.at/wissen/alles-ueber-gesetze/wo-wirken-gesetze/
-
Mesopotamien - Die Gesetze von König Hammurabi
Hammurabis bedeutendstes Werk waren seine Gesetzestexte. Sein Ziel war es, dass im Land Gerechtigkeit herrschte und die Schwachen nicht von den Starken unterdrückt wurden. Insgesamt 282 Kapitel regeln Handelsrecht, Familienrecht, Eigentumsrecht, Sklaverei, Gebühren, Preise und Löhne. Die Texte wurden in akkadischer Sprache in große Steinstelen gemeißelt und an verschiedenen Orten im Königreich aufgestellt.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/kultur/mesopotamien/epoche/von-sargon-bis-hammurabi/ereignis/die-gesetze-von-koenig-hammurabi.html?no_cache=1&ht=2&ut1=4&ut2=15
-
Betriebsrat und Gesetze betrieblicher Mitbestimmung
Von der ersten Gewerbeordnung 1891 über das Betriebsrätegesetz von 1920 entstand das Betriebsverfassungsgesetz, welches noch heute seine Gültigkeit hat und die Rechte von Arbeitnehmern und Betriebsräten definiert.
Aus dem Inhalt:
[...] und Auszubildendenvertretung Beteiligungsrechte Dokument Arbeitnehmervertretungen Mitbestimmung Arbeiterselbstverwaltung Gleichberechtigung Gesetzestext Mitbestimmungsrechte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/betriebsrat-und-gesetze-betrieblicher-mitbestimmung
-
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) gilt für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch öffentliche Stellen des Bundes, öffentliche Stellen der Länder, soweit der Datenschutz nicht durch Landesgesetz geregelt ist und soweit sie Bundesrecht ausführen oder als Organe der Rechtspflege tätig werden und es sich nicht um Verwaltu...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/bundesdatenschutzgesetz-bdsg
-
Entstehung des Grundgesetzes der BRD
Die westlichen Besatzungsmächte hatten sich im Frühjahr 1948 für die Bildung eines deutschen Staates auf dem Territorium ihrer Besatzungszonen entschieden. Von September 1948 bis Mai 1949 beriet der so genannte Parlamentarische Rat in Bonn das Grundgesetz dieses neuen Staates.
Aus dem Inhalt:
[...] waren seit seiner Verkündung kaum größere Veränderungen erforderlich gewesen. Verfassung Gesetzestext Frankfurter Dokumente Gründung der Bundesrepublik [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/entstehung-des-grundgesetzes-der-brd-0
-
Entwicklung der Menschenrechte
Die modernen Menschenrechte haben sich aus dem bis in die griechische Antike zurückweisenden Naturrecht entwickelt. Es leitete aus der Natur des Menschen, seiner göttlichen Abkunft oder Vernunft fundamentale Rechte ab, die für jeden Herrscher verbindlich sind.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/entwicklung-der-menschenrechte
-
Grundgesetz (Quellentext)
Die westlichen Besatzungsmächte hatten sich im Frühjahr 1948 für die Bildung eines deutschen Staates auf dem Territorium ihrer Besatzungszonen entschieden. Von September 1948 bis Mai 1949 beriet der so genannte Parlamentarische Rat in Bonn das Grundgesetz dieses neuen Staates.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grundgesetz-quellentext
-
Stabilitätsgesetz: „Magisches Viereck“
Im Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft – kurz Stabilitätsgesetz (StWG) – sind wichtige wirtschaftspolitische Ziele und die dazu notwendigen Instrumente vorgegeben: Wirtschaftswachstum, Vollbeschäftigung, Preisstabilität und außenwirtschaftliches Gleichgewicht.
Aus dem Inhalt:
[...] Wirtschaftswachstum gerechte Einkommensentwicklung Gesetzestext Vier Stabilitätsziele Wirtschaftspolitik Neoklassik Export Magisches Sechseck Quelltext Stand: 2010 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/stabilitaetsgesetz-magisches-viereck
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|