
Suchergebnisse
-
Marktwirtschaft | einfach erklärt für Kinder und Schüler
15.10.2011 - Die Marktwirtschaft ist eine Form der Wirtschaftsordnung, bei der das Prinzip von Angebot und Nachfrage gilt. Es gibt verschiedene Formen der Marktwirtschaft. Bei der Freien Marktwirtschaft bestimmt der Markt, was, wie viel und warum produziert und verkauft wird. Daraus entwickelte sich die Soziale Marktwirtschaft, um sozialen Ungerechtigkeiten entgegenzuwirken.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3142.html
-
Luise von Preußen
* 10. März 1776 in Hannover † 19. Juli 1810 in Hohenzieritz bei Neustrelitz LUISE wurde im Dezember 1793 mit dem späteren König FRIEDRICH WILHELM III. VON PREUSSEN verheiratet. Sie ist die Mutter FRIEDRICH WILHELMS IV. sowie WILHELMS I., des späteren Kaisers.
Aus dem Inhalt:
[...] Städteordnung, Gewerbefreiheit, freie Berufswahl, freie Wahl des Wohnsitzes, Judenemanzipation. Befreiungskriege Friedrich Wilhelm II. Frieden von Tilsit [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/luise-von-preussen
-
Handwerk heute
18.05.2012 - In kaum einem Berufsstand liegen Tradition und technischer Fortschritt so nahe beieinander wie im Handwerk. Was früher ausschließlich mit der Hand gestaltet wurde, geschieht heute in vielen handwerklichen Berufen mit Hilfe von Computern. Trotzdem lernen Handwerker auch heute noch die traditionellen Techniken.
Aus dem Inhalt:
[...] die Gewerbefreiheit durchsetzen. Damit hatte jeder Bürger das Recht zu wählen, ob und welches Handwerk er ausüben wollte. In Preußen wurde die Gewerbefreiheit am 2. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/arbeit/handwerk_heute/pwwbhandwerkheute100.html
-
Interview mit Dirk Palige
21.11.2011 - Das Handwerk hat in Deutschland eine jahrhundertealte Tradition. Doch die zunehmende Industrialisierung führte zum allmählichen Wandel des Handwerks und zum Aussterben vieler Handwerksberufe. Andererseits ist heute eine Renaissance der traditionellen Handwerksberufe spürbar. Wie sieht modernes Handwerk aus?
Aus dem Inhalt:
[...] auch Berufsorganisationen wie die Zünfte gezwungen sich anzupassen. Als Mitte des 19. Jahrhunderts schließlich die vollständige Gewerbefreiheit eingeführt wurde, [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/arbeit/handwerk_heute/pwieinterviewmitdirkpalige100.html
-
Französische Revolution - Was waren die preußischen Reformen?
Preußen hatte 1806 gegen Frankreich eine bittere Niederlage hinnehmen müssen ( Vierter Koalitionskrieg ). Es verlor große Gebiete seines Landes und musste Frankreich hohe Kriegsentschädigungen zahlen. Seine Stellung als europäische Großmacht hatte Preußen vorerst verloren. Nun wurde mit der Niederlage deutlich, dass Frankreichs System dem Preußens offenbar weit überlegen war: militärisch, aber auch in der Verwaltung und der Ordnung des Staates.
Aus dem Inhalt:
[...] Stadtverordnete, die wiederum den Magistrat der Stadt wählten. Aus diesem Kreis wurde wiederum der Bürgermeister gewählt.GewerbefreiheitDer mittelalterliche Zunftzwang wurde 1811 abgeschafft und damit die Gewerbefreiheit eingeführt. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/in-deutschen-landen-vom-rheinbund-preussischen-reformen-und-dem-ende-des-reichs/frage/was-waren-die-preussischen-reformen.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Detektive
02.02.2015 - Man kennt sie aus dem Fernsehen und aus Romanen: Detektive. Wenn diskret ermittelt werden soll, treten Marlowe, Hercule Poirot und Co. auf den Plan und lösen jeden noch so heiklen Fall auf unkonventionelle Weise. In der Wirklichkeit ist der Berufsalltag der Privatermittler weniger spektakulär, aber dennoch interessant.
Aus dem Inhalt:
[...] eingeführte Gewerbeordnung, die bis heute nur unwesentlich geändert wurde: Es besteht völlige Gewerbefreiheit, nach der jeder deutsche Staatsbürger in Deutschland ein Gewerbe als privater Ermittler ausüben darf. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/verbrechen/detektive/pwwbdetektive100.html
-
Preußen
14.08.2014 - Preußen – das ist noch immer ein Mythos deutscher Geschichte. Klischees von Gehorsam, Pflichterfüllung, Untertanengeist, Militarismus auf der einen sowie Toleranz und Religionsfreiheit auf der anderen Seite lassen sich damit verbinden. Aber auch historische Utensilien wie die Pickelhaube, Uniformen oder Tabakpfeifen bestimmen unsere Vorstellung von Preußen.
Aus dem Inhalt:
[...] strukturiert. Von großer Bedeutung waren die Gewerbefreiheit und die Bildungsreform, die Wilhelm von Humboldt in die Wege leitete. Er forderte die Freiheit von Forschung und Lehre ein, die das Universitätssystem bis heute prägt. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/geschichte_preussens/pwwbgeschichtepreussens100.html
-
Altes Handwerk
18.05.2012 - Mit Speerspitzen aus Feuerstein begann vor Zehntausenden von Jahren die Geschichte des Handwerks. Erstmals gab es Spezialisten für bestimmte, anspruchsvolle Tätigkeiten. Bis zum Mittelalter entstanden die verschiedensten Handwerke und kamen zu höchster Blüte. In Städten bestimmten ihre Zünfte oft auch die Politik.
Aus dem Inhalt:
[...] Im 18. Jahrhundert wurden dann nach und nach die im Laufe der Zeit völlig erstarrten Zunftrechte abgeschafft und die Gewerbefreiheit eingerichtet. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/arbeit/altes_handwerk/pwwbalteshandwerk100.html
-
Die rechtliche Situation - Sendung: Sicherheit oder Freiheit - Quo vadis, BRD?
20.02.2008 - Die Diskussion über Innere Sicherheit ist heute in weiten Teilen auch eine Diskussion über Datenschutz. Hier sind jedoch 3 verschiedene Situationen zu unterscheiden:. 1. die Erhebung von Daten durch den Staat. 2. der Umgang der Bürger mit ihren Daten, besonders im Internet. 3. das kriminelle Abgreifen von Nutzerdaten, sei es beim Onlinebanking, aber auch in sozialen Netzwerken, so wie die unbefugte Weitergabe von Daten durch Anbieter von Dienstle...
Aus dem Inhalt:
[...] Aus diesem Grundrecht leiten sich unterschiedliche Freiheitsrechte ab, wie das Recht auf Vertragsfreiheit, die Gewerbefreiheit , oder auch die Wahlfreiheit von Ausbildung, Beruf und Arbeitsplatz. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/quo-vadis-brd/inhalt/sendung-sicherheit-oder-freiheit/hintergrund-die-rechtliche-situation.html
-
Französische Revolution
27.02.2006 - Preußen und Österreich zogen an einem Strang, als sie mit Waffengewalt in die Revolutionswirren im Nachbarland Frankreich eingriffen, um die dort zerbrechende feudale Gesellschaftsorganisation zu retten. Aber die Vision von Freiheit und Gleichheit, von Menschenrechten und Gewaltenteilung entfaltete ihre eigene Dynamik.
Aus dem Inhalt:
[...] verringerten sich – jedoch nicht völlig. Und auch die übrigen Reformziele wie Gewerbefreiheit, städtische Selbstverwaltung, Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6160
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|