
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 6 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Ebbe und Flut: Interessante Fakten zu den Gezeiten
21.09.2011 - Im zweiten Teil unseres Artikels über die Gezeiten erfährst du einige erstaunliche Dinge über das Phänomen von Ebbe und Flut - wusstest du zum Beispiel, dass die Gezeiten dafür verantwortlich sind, dass die Tage immer länger werden?
Aus dem Inhalt:
[...] So ist der Jupiter für die Gezeiten auf seinem Mond Io verantwortlich. Auch der Zwergplanet Pluto und sein Mond Charon üben Gezeitenkräfte aufeinander aus. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3093.html
-
Gezeiten
Gezeiten, Wattenmeer, Ebbe, Flut sind allgemein bekannte Begriffe und jeder weiß, dass die Anziehung des Mondes für die Gezeiten verantwortlich ist. Aber wie genau geht das vor sich? Zur Veranschaulichung der durch den Mond hervorgerufenen Gezeiten stellen wir uns vor, die Erde sei vollständig von einem Ozean umgeben (Abbildung 1a).
Aus dem Inhalt:
[...] man die Gravitationskraft so, als würde sie nur im Schwerpunkt des Körpers angreifen und fasst den Körper als Punktmasse auf. Und oft reicht das auch – bei der Untersuchung der Gezeiten jedoch nicht. Gezeitenkräfte entstehen, [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/gezeiten.htm
-
Energie aus dem Meer
27.07.2012 - Die gewaltige Energie, die hinter der Kraft des Meeres steckt, ist schon so manchem Küstenbewohner zum Verhängnis geworden. Doch diese Energie ist nicht nur zerstörerisch, sie kann auch genutzt werden, zum Beispiel zur Stromgewinnung. Strom aus dem Meer - gewonnen aus der Kraft der Gezeiten und Wellen.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Wasser des Meeres wird durch die Gezeitenkräfte von einem Ort zu einem anderen gezogen. Dort wo es wegfließt herrscht Ebbe, dort wo es hinfließt Flut. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/meer/energie_aus_dem_meer/pwwbenergieausdemmeer100.html
-
Asteroiden
10.12.2014 - Unser Sonnensystem ist vor etwa 4,6 Milliarden Jahren entstanden, aus einer Wolke aus Gas und Staub. Dieser Geröllhaufen verdichtete sich immer mehr, bis sich unzählige kleine und große Festkörper bildeten. Die größten von ihnen haben einen Durchmesser von einigen Kilometern. Aus manchen dieser Brocken sind die Planeten entstanden.
Aus dem Inhalt:
[...] an einem Planeten können die Gezeitenkräfte einen Kometen auseinanderreißen. Dieses Schicksal ereilte 1992 den Kometen Shoemaker-Levy, als er an Jupiter vorbeiflog. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/asteroiden/pwwbasteroiden100.html
-
Warum gibt es Ebbe und Flut? - einfach erklärt
26.08.2018 - Die Gezeiten leicht verständlich erklärt ✓ So kommen Ebbe und Flut zustande ✓ Alles über's Zusammenspiel von Ozean, Erde, Mond & Sonne ✓
Aus dem Inhalt:
[...] Gehen wir nun etwas mehr ins Detail : Der Mond verursacht die Gezeiten, weil er ein Gravitationsgefälle erzeugt, das als Gezeitenkraft bezeichnet wird. [...]
https://www.warum-wieso.de/phaenomene/warum-gibt-es-gezeiten-ebbe-und-flut/
-
Ressourcenverbrauch: Energieträger und Energieversorgung
Die Dynamik der Globalisierung wirkt verstärkend und beschleunigend auf den Verbrauch natürlicher Ressourcen und führt zu einer Verschärfung der damit verbundenen Umweltprobleme. Durch Industrialisierung und Bevölkerungswachstum ist der Energieverbrauch weltweit stark gestiegen.
Aus dem Inhalt:
[...] unerschöpflich bzw. wieder verwertbar sind. Die Quellen sind: Solarstrahlung, Erdwärme (Geothermie) und Gezeitenkraft. Sie können direkt genutzt werden oder in Form [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/ressourcenverbrauch-energietraeger-und-energieversorgung
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|