Guinea - Wirtschaft
22.03.2017 - Viele Guineer arbeiten in der Landwirtschaft. Der wertvollste Bodenschatz ist aber Bauxit.
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/guinea/daten-fakten/wirtschaft/
Treffer 1 bis 6 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
22.03.2017 - Viele Guineer arbeiten in der Landwirtschaft. Der wertvollste Bodenschatz ist aber Bauxit.
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/guinea/daten-fakten/wirtschaft/
22.03.2017 - Wie heißen die Guineer? Welche Besonderheiten gibt es bei der Namensgebung?
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/guinea/alltag-kinder/namen-in-guinea/
02.08.2017 - Fulbe, Mandinka und Susu sind die größten Volksgruppen, die in Guinea leben. Insgesamt gibt es rund 20.
Aus dem Inhalt:
[...] sind in den letzten Jahrzehnten gesunken, aber sie sind immer noch zu hoch. Woran glauben die Guineer? 90 Prozent der Einwohner Guineas sind Muslime, gehören [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/guinea/daten-fakten/leute/
22.03.2017 - Alpha Condé ist seit 2010 Präsident von Guinea. Das Land wurde 1958 unabhängig von Frankreich.
Aus dem Inhalt:
[...] Unter Tourés diktatorischer Herrschaft wurden politische Gegner verfolgt, gefoltert und getötet. Viele Guineer flüchteten aus dem Land. Touré starb 1984. Lansana [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/guinea/daten-fakten/geschichte-politik/geschichte-guineas-ii/
Am Hofe FRIEDRICH WILHELMS I. waren alle käuflich, auch und ganz besonders der Erste Minister, Friedrich Wilhelm von Grumbkow, der Vertraute des Königs. Regelmäßig ließ er sich vom französischen Hof Bestechungsgelder zahlen.
Aus dem Inhalt:
[...] Wenn ihm ein Bericht eines Ministers zu parteilich, zu sehr gekauft erschien, schrieb er quer darüber: „Ihr liebt die Guineen zu sehr!“ (Guinee = englische Goldmünze) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/korruption-und-spionage-am-hofe-des-soldatenkoenigs
21.03.2006 - Der Ginkgo hat im Laufe der Jahrhunderte eine Vielzahl von Namen erhalten. Alle zeugen sie davon, wie der Baum stets die Phantasie seiner Betrachter anzuregen vermochte: Goethebaum, Mädchenhaarbaum, Elefantenohrbaum, Entenfußbaum, chinesischer Tempelbaum, Fächerblattbaum oder Großvater-Enkel-Baum. Offiziell tauchte er 1578 in der chinesischen Literatur unter der Bezeichnung "yin hsing" bzw. "ya chio" auf, was soviel wie "Silber - Aprikose" heißt ...
Aus dem Inhalt:
[...] des Franzosen, der 1780 die ersten Ginkgobäume für 25 Guineen(=40 Taler) von einem englischen Gärtner kaufte. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7067
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|