Hünengrab
Ein Hünengrab besteht aus mehreren großen Steinen . Man hat solche großen Steinbauten in vielen Gegenden im Westen von Europa gefunden. Dolmen ist ein anderer Ausdruck für diese Steine.
https://klexikon.zum.de/wiki/H%C3%BCnengrab
Ein Hünengrab besteht aus mehreren großen Steinen . Man hat solche großen Steinbauten in vielen Gegenden im Westen von Europa gefunden. Dolmen ist ein anderer Ausdruck für diese Steine.
https://klexikon.zum.de/wiki/H%C3%BCnengrab
Die jungsteinzeitliche Architektur muss im Zusammenhang mit Religion, mit jahreszeitlichen und astronomische Zyklen und dem Ahnenkult betrachtet werden. Heute noch zeugen die Megalithbauwerke von der großen Geschicklichkeit und Organisation der Steinzeitmenschen.
Aus dem Inhalt:
[...] Hünengräber – Steingräber Die ältesten der sogenannten „Hünengräber“, wie sie im Volksmund genannt werden, befinden sich in der Bretagne. Das Ganggrab von Keracado bei Carnac war etwa 4700 v.Chr. angelegt worden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architektur-der-steinzeit
In der Jungsteinzeit (ca. 8000 bis 5000 v. Chr.) entstanden in verschiedenen Regionen des europäischen Raums unterschiedliche frühe Kulturen, die nach ihren jeweils charakteristischen „Hinterlassenschaften“ benannt wurden.
Aus dem Inhalt:
[...] die Hünengräber in Norddeutschland. Ein herausragendes Zeugnis der Megalithkulturen ist die Anlage von Stonehenge in Südengland. Sie diente ihren Erbauern vermutlich [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/jungsteinzeitliche-ackerbauerkulturen-im-europaeischen-raum
In der Altsteinzeit, die mehrere 100 000 Jahre währte, lebten die Menschen vom Sammeln von Nahrung und von der Jagd. Vor etwa 10 000 Jahren setzte ein Wandel ein. In den östlichen Randgebieten Mesopotamiens entdeckten die Menschen, dass aus Wildgräsern Nahrungspflanzen gezüchtet werden können, die sie auf Feldern anbauen können.
Aus dem Inhalt:
[...] „Hünengräber“, die mit mächtigen Tragsteinen und einem großen Deckstein ursprünglich von einem Erdhügel überdeckt waren. Ganze Bauernsippen konnten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/lebensweise-der-jungsteinzeit
Die Niederlande sind ein Staat im Westen von Europa . Zusammen mit einigen Inseln in der Karibik gehören sie zum Königreich der Niederlande. Die Niederlande haben zwei Nachbarländer, Deutschland und Belgien .
Aus dem Inhalt:
[...] Ein Hünengrab bei Borger, in der Provinz Drenthe. Man weiß nicht genau, welches Volk wann solche Steine aufeinander gelegt hat. Schon in der Steinzeit haben [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Holland
HEINRICH MANNs 1905 erschienener Roman „Professor Unrat“ ist eine Gesellschaftssatire auf das kaiserliche Deutschland und eine scharfe Kritik an der bürgerlichen Doppelmoral. Der tyrannische Gymnasiallehrer Raat versteht Erziehungsmethoden als militärischen Drill und sich selbst als strengen Hüter von Moral und Ordnung.
Aus dem Inhalt:
[...] Raat und die Liebe Während einer Wanderung der drei Jungen mit Rosa Fröhlich hat Erztum ein Hünengrab zerstört und muss sich deshalb vor Gericht verantworten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/professor-unrat
Mecklenburg-Vorpommern ist ein Bundesland im Nordosten von Deutschland . Obwohl es das sechstgrößte Bundesland ist, leben hier nur eineinhalb Millionen Menschen, weniger als in Hamburg .
Aus dem Inhalt:
[...] und später zum Königreich Preußen . Ein Hünengrab bei Rerik: Im Bundesland gibt es über 1000 Anlagen großer Steine aus der Steinzeit . Die Kreidefelsen [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Mecklenburg-Vorpommern
04.10.2013 - Es gibt kaum eine vorstellbare Bestattungsform, die nicht irgendwo und irgendwann einmal praktiziert wurde. Praktiken, die Westeuropäern skurril anmuten, wirken in anderen Kulturkreisen angemessen oder tröstlich. Jede Gesellschaft muss ihre eigene Antwort auf die Frage finden: Wohin mit den Toten?
Aus dem Inhalt:
[...] dass Begräbnisse in frühen Kulturen eine wichtige Rolle spielten. Das belegen eindrücklich die Hünengräber: Bis zu 12 Meter lange aus großen Gesteinsblöcken [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/tod_und_trauer/bestattungskultur/pwwbbestattungskultur100.html
Mit dem Begriff Steinzeit wird der älteste und längste Abschnitt (ca. 2,5 Millionen Jahre) der Menschheitsgeschichte bezeichnet, in der die wichtigsten Werkzeuge und Geräte aus Stein hergestellt wurden.
Aus dem Inhalt:
[...] Die ältesten der sogenannten „Hünengräber“ , wie sie im Volksmund genannt werden, befinden sich in der Bretagne. Das Ganggrab von Keracado bei Carnac [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/praehistorische-kunst-um-30-000-1800-vchr
19.06.2017 - Erfahre hier mehr über die Gründung und Unabhängigkeit der Niederlande und die internationale Rolle des Staates.
Aus dem Inhalt:
[...] Antike und Mittelalter Die Geschichte der Niederlande geht nicht besonders weit zurück, zumindest weisen kaum Funde daraufhin. Durch Hünengräber lässt [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/niederlande/daten-fakten/geschichte-politik/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|