
Suchergebnisse
-
Berühmte Seeräuber-Legenden
01.10.2007 - Im 2. Teil berichten wir von der gruseligen Sage des berühmten Piraten Störtebeker und anderen Seeräuber-Legenden. Welche verschiedenen Piratenflaggen gibt es - und was bedeuten sie? Heute noch gibt es die Schrecken der Meere: Vor einigen Küsten überfallen Kriminelle immer wieder fremde Schiffe.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2313.html
-
Piraten und Freibeuter - Zwischen Grausamkeit und Heldentum
27.06.2007 - "Bereit zum Entern!" - abgesehen hatten es die gefürchteten Seeräuber auf die Fracht, aber nicht selten musste dabei die Besatzung der gekaperten Schiffe ihr Leben lassen. Pirat war einmal ein richtiger Beruf. Freibeuter und Piraten machten die Seewege für Kaufleute unsicher, die wertvolle Waren in andere Länder verschifften.
https://www.helles-koepfchen.de/piraten.html
-
Gotthardpass - Vom Saumweg zur Hochgeschwindigkeitstrasse
25.11.2014 - Der Gotthard ist mehr als nur ein Berg, es ist ein Bergmassiv, bestehend aus mehreren Pässen. Der wichtigste ist der 2106 Meter hohe St. Gotthardpass. Aber auch der Lukmanierpass (1984 Meter) und der Furkapass (2431 Meter) gehören zum Gotthardmassiv. Den St. Gotthardpass kannten bereits die Römer, sie nutzten ihn aber kaum als Verkehrs- und Handelsweg.
http://www.planet-wissen.de/kultur/mitteleuropa/tessin/pwiegotthardpassvomsaumwegzurhochgeschwindigkeitstrasse100.html
-
Große Weilstraße
13.09.2010 - Die Große Weilstraße war eine der wichtigsten Verkehrsstraßen in Hattingen. Hier führte der aus dem Rheinland kommende Handelsweg durch die Stadt und durch das Weiltor zu einer der wenigen festen Brücken über die Ruhr. Mit der Bahnhofstraße bildete sie den Anschluss der Stadt an den 1869 fertiggestellten Bahnhof mit dem neuen aufstrebenden Verkehrsmittel Eisenbahn.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=20999
-
Sendungsinhalt: Die Oder: Flussgeschichten - Deutsche Flüsse
20.02.2008 - Flusskrebs Fritz stellt uns Geschichten entlang seines Heimatflusses vor: Die Oder entspringt in Tschechien. Entlang der Mährischen Pforte führte schon in der Römerzeit ein Handelsweg. Kostbarer Bernstein wurde hier von der Ostsee nach Italien gebracht. Nach etwa 135 Kilometern landet Fritz in Polen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/deutsche-fluesse/inhalt/sendungen/die-oder-flussgeschichten.html
-
Geschichte und Geografie
08.05.2014 - Früher einmal war Venedig eine bedeutende Handels- und Seemacht: Begünstigt durch die geografische Lage, kontrollierte die "Königin der Adria" die wichtigsten Handelswege im Mittelmeerraum und fungierte als Brücke zwischen Orient und Okzident. Paläste und Kunstschätze der Stadt zeugen noch heute von ihrem einstigen Reichtum.
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/venedig_perle_der_adria/pwiegeschichteundgeografie100.html
-
Bronzezeit in Europa
Ab etwa 1700 v. Chr. herrschte in Europa die Bronzezeit. Diese historische Epoche führte zur Herausbildung differenzierter Kulturen. Beherrschende Zentren dieser Zeit waren die Bergbaugebiete Siebenbürgen, das tschechische Erzgebirge, die österreichische Schieferalpenzone (Salzburg, Tirol), Mitteldeutschland, Spanien, England und Irland.
Aus dem Inhalt:
[...] In Jütland und Samland wurde Bernstein gefunden, mit dem Tauschgeschäfte abgewickelt wurden. Die Handelswege führten von der Donau an Saale, Main und Elbe (nach [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/bronzezeit-europa
-
Die Seidenstraße
27.05.2011 - Sie ist die wohl bekannteste und älteste Handelsroute der Welt: die Seidenstraße. Der venezianische Händler Marco Polo (1254-1324) reiste auf ihr nach China. Doch schon lange vor seiner Zeit gab es diesen Karawanenweg, der China mit Europa verband. Bereits die Kaiser der Han-Zeit (206 vor Christus bis 220 nach Christus) befahlen einzelnen Soldaten, entlang des Handelsweges in der Taklamakan-Wüste zu siedeln, um Reisende vor Gefahren zu schützen.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/archaeologie/archaeologie_in_china/pwiedieseidenstrasse100.html
-
Was sind mittelalterliche Handelswege?
Im Mittelalter herrschte reger Handel zwischen weit voneinander entfernt liegenden Orten. Die großen Städte Europas wurden allesamt durch ein Handelswegenetz miteinander verbunden. Auf gepflasterten Wegen reisen konnten Händler nur auf erhalten gebliebenen Römerstraßen oder auf Wegeverbindungen, um deren Instandhaltung sich die Landesherren kümmerten.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/was-sind-mittelalterliche-handelswege/
-
Die Große Pest von 1347/52
Die Große Pest von 1347/52 war die schwerste Pestepidemie, von der Europa je heimgesucht wurde. Die Pest war in China ausgebrochen und hatte sich entlang der Handelswege auf Land und Meer in wenigen Jahren bis Südeuropa ausgebreitet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-grosse-pest-von-134752
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|