
Suchergebnisse
-
Laizismus - Trennung von Staat und Kirche
Seit 100 Jahren ist Frankreich offiziell ein laizistischer Staat. Keine Religion oder Kirche soll sich in die staatlichen Angelegenheiten einmischen. Dadurch soll auch das …
Aus dem Inhalt:
[...] Der Philosoph Immanuel Kant war ein Vordenker der Aufklärung Laizismus ist sinngemäß also die "Herrschaft der Nicht-Geistlichen". [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/laizismus-trennung-von-staat-und-kirche.html
-
Die Frage der Woche: Was ist Moral?
Jede Woche beantworten wir euch Fragen zu allen möglichen Themen. Heute fragt uns Nils: Was ist Moral? Hier erfahrt ihr die Antwort ...
Aus dem Inhalt:
[...] Spätestens seit Immanuel Kant und der Aufklärung verlassen sich die Menschen aber weniger auf das vermeintliche Wort Gottes, sondern versuchen stattdessen, [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-frage-der-woche-was-ist-moral.html
-
Das Zeitalter der Aufklärung
Das Zeitalter der Aufklärung war ein Zeitabschnitt zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert. Die Aufklärung begann zuerst in England, Frankreich und den Niederlanden.
Aus dem Inhalt:
[...] der Aufklärung - Immanuel Kant - Gotthold Ephraim Lessing - Christoph Martin Wieland - Gottfried Wilhelm Leibniz - René Descartes - John [...]
http://www.palkan.de/ge-aufklaerung.htm
-
Horror & Grusel
Das Wort Horror kommt aus der lateinischen Sprache und bedeutet „die Haare zu Berge stehen lassen“, sich schütteln oder zittern vor Schreck. So ist es auch mit der Horrorliteratur: Horrorgeschichten sind dazu da, sich einmal ordentlich zu gruseln. Gruselig sind die Geschichten neben ihren unheimlichen Figuren und Orten vor allem deshalb, weil das Horrorhafte mehr oder wenig plötzlich in den Alltag eintritt und eine zweideutige Szenerie geschaffen...
Aus dem Inhalt:
[...] Der berühmte deutsche Philosoph Immanuel Kant forderte, dass man sich seines „eigenen Verstandes bedienen“ sollte, statt sich auf biblische Prophezeiungen [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/horror_grusel.html
-
Zitat
Ein Zitat ist die wörtliche Wiederholung dessen, was schon einmal jemand gesagt oder aufgeschrieben hat. Den Vorgang, ein Zitat zu verwenden, nennt man „zitieren“. Zitate werden oft genutzt, wenn die eigene Aussage oder Meinung veranschaulicht, bekräftigt oder durch den Bezug auf wissenschaftliche Quellen bewiesen werden soll.
Aus dem Inhalt:
[...] sich nicht streiten“ oder „erst kommt das Fressen, dann die Moral“ sind keine Sprichwörter unbekannter Herkunft, sondern Zitate der bekannten Philosophen und Autoren Seneca, Immanuel Kant und Bertholt Brecht. [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/zitat.html
-
Form
Form bezeichnet in der Literaturwissenschaft die äußere Gestaltung oder Erscheinung eines sprachlichen Kunstwerks. Als solche steht die Form im Gegensatz zu Stoff und Inhalt, die ungeformtes Material eines Textes sind. Die Form setzt sich aus vielen, verschiedenen sprachlichen Elementen wie Stil, Rhythmus, Reim, Metaphorik, Struktur oder Perspektive, also der Gesamtheit der sprachlichen Mittel zusammen.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch der große Philosoph der Aufklärung, Immanuel Kant, war noch der Ansicht, dass „in aller schönen Kunst, das Wesentliche in der Form besteht“. Erst mit der Epoche des Sturm und Drangs wurde der starre Formzwang aufgehoben. [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/form.html
-
Der Besuch - Aufklärung
Trompi, der Trompetengeist entführt Zeitreisende in ein spannendes Abenteuer mit Videos und Spielen
Aus dem Inhalt:
[...] Nichts kann das besser belegen als der Wahlspruch des deutschen Philosophen Immanuel Kant: Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen . [...]
http://www.trompis-zeitreise.de/Aufklaerung.html
-
Wie hat sich die Idee auf der ganzen Welt verbreitet?
Nach dem Ende der Demokratie im antiken Griechenland war die Idee der Herrschaft des Volkes nahezu 2000 Jahre von der Bildfläche verschwunden. Im Mittelalter herrschten in ganz Europa Könige und Fürsten. Erst mit den Bewegungen der Reformation und der Aufklärung begannen die Menschen wieder demokratische Rechte einzufordern.
Aus dem Inhalt:
[...] und glückliches Zusammenleben der Menschen. Ein ganz wichtiger Vertreter der Aufklärung war der deutsche Philosoph Immanuel Kant . Er forderte: " Habe Mut, [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-geschichte-der-demokratie/wie-hat-sich-die-idee-auf-der-ganzen-welt-verbreitet/
-
Aufklärung
Unter Aufklärung versteht man eine Denkrichtung, die in Europa Ende des 17. Jahrhunderts entstand. Die Vertreter und Vertreterinnen dieser Richtung waren der Auffassung, dass Vernunft und Verstand (Ratio) der Menschen die wichtigsten Grundlagen allen Handelns sein müssten. Dementsprechend müssten auch die Fähigkeiten des Verstandes immer mehr entwickelt werden.
Aus dem Inhalt:
[...] der Philosoph Immanuel Kant (1724–1804) und der Dichter Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781). [...]
http://www.politik-lexikon.at/aufklaerung/
-
Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik
FRIEDRICH NIETZSCHE veröffentlichte seine erste bedeutende Schrift „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“ im Jahre 1872. Als die Schrift erschien, feierte WAGNER den Philosophen, die Fachwelt jedoch nahm kaum Notiz davon.
Aus dem Inhalt:
[...] seine Philosophie aus den Anschauungen von IMMANUEL KANT, dessen Schüler er war, und aus seiner Beschäftigung mit indischen Philosophien, vor allem dem Buddhismus. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/friedrich-nietzsche-die-geburt-der-tragoedie-aus-dem-geiste
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|