Suchergebnisse
-
Robert Boyle
* 25.01.1627 Lismore (Irland) † 30.12.1691 London ROBERT BOYLE war ein britischer Naturforscher, der sich mit chemischen und physikalischen Problemen beschäftigte. Er ist einer der Mitbegründer der wissenschaftlichen Chemie, untersuchte das Verhalten von Gasen und den Luftdruck, befasste sich mit Farbenlehre und Thermometern.
Aus dem Inhalt:
[...] einen wesentlichen Beitrag zu einer neuen Definition des Begriffes „chemisches Element“. ROBERT BOYLE lebte wie seine Zeitgenossen ISAAC NEWTON (1643-1727), GUILLAUME [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/robert-boyle
-
Physikalische Gesetze
In Erscheinungen der Natur und Technik kann man durch Beobachtungen oder Experimente, aber auch durch theoretische Überlegungen Zusammenhänge zwischen einzelnen Eigenschaften von Körpern, Stoffen oder Vorgängen erkennen.
Aus dem Inhalt:
[...] Beispiel : Überlegungen zu den Kräften, die zwischen Körpern aufgrund ihrer Massen wirken, machten sich im 17. Jahrhundert verschiedene Wissenschaftler. ISAAC [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/physikalische-gesetze
-
Robert Boyle
* 25. 01. 1627 Lismore (Irland) † 30. 12. 1691 London Er war ein britischer Naturforscher, der sich mit chemischen und physikalischen Problemen beschäftigte. Boyle ist einer der Mitbegründer der wissenschaftlichen Chemie, untersuchte das Verhalten von Gasen und den Luftdruck, befasste sich mit Farbenlehre und Thermometern.
Aus dem Inhalt:
[...] und Thermometern. ROBERT BOYLE lebte wie seine Zeitgenossen ISAAC NEWTON (1643-1727), GUILLAUME AMONTONS (1663-1705), ROBERT HOOKE (1635-1703) oder CHRISTIAAN HUYGENS [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/robert-boyle
-
Robert Boyle
* 25.01.1627 Lismore (Irland) † 30.12.1691 London Er war ein britischer Naturforscher, der sich mit chemischen und physikalischen Problemen beschäftigte. Boyle ist einer der Mitbegründer der wissenschaftlichen Chemie, untersuchte das Verhalten von Gasen und den Luftdruck, befasste sich mit Farbenlehre und Thermometern.
Aus dem Inhalt:
[...] und Thermometern. ROBERT BOYLE lebte wie seine Zeitgenossen ISAAC NEWTON (1643–1727), GUILLAUME AMONTONS (1663–1705), ROBERT HOOKE (1635–1703) oder CHRISTIAAN HUYGENS [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/robert-boyle
-
Nikolaus Kopernikus
Nikolaus Kopernikus war ein Astronom am Beginn der Neuzeit . Er hat sich einen neuen Weg ausgedacht, um das Weltall zu erklären. Damals glaubte man, dass die Sonne , der Mond und alle Planeten sich um die Erde drehen.
Aus dem Inhalt:
[...] vorhersagen. Warum aber fallen die Dinge nicht von der Erde, wenn diese sich dreht? Die Antwort lieferte schließlich Isaac Newton aus England – damals [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Nikolaus_Kopernikus
-
Alles über Farben
28.01.2020 - Du malst gerne oder musst für den Kunstunterricht lernen? Dann kannst du hier alles über das Thema Farben erfahren.
Aus dem Inhalt:
[...] Farbkreis wurde von Sir Isaac Newton im Jahr 1666 gestaltet. Aus einem Farbkreis lassen sich ganz verschiedene Sachen ablesen: kalte und warme Farben, [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/panorama/alles-ueber-farben
-
Unnützes Wissen: Forschen & Erfinden
15.05.2018 - Wie viele Sterne gibt es im Weltall und aus welchen Gründen wurde die Katzenklappe erfunden? Hier gibt’s eine neue Runde Klugscheißer-Wissen to go!
Aus dem Inhalt:
[...] "Upps(ala)!" Isaac Newton war nicht nur ein bekannter Forscher. Er erfand auch die Katzenklappe. Er wollte bei wichtigen Untersuchungen nicht von seiner Katze gestört werden, die rein und raus wollte. [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/natur-und-mensch/unnuetzes-wissen-forschen-erfinden
-
Britischer Astronaut auf dem Weg zur Internationalen Raumstation
01.12.2015 - Am 15. Dezember 2015 wird eine Sojus-Trägerrakete durch die Erdatmosphäre zur Internationalen Raumstation rasen. An Bord des Raumfahrzeugs wird sich der erste britische ESA-Astronaut befinden: Tim Peake.
Aus dem Inhalt:
[...] Tims Mission trägt den Namen „Principia“, nach den wichtigen Abhandlungen über die Bewegung von Körpern und die Gravitation, die der bedeutende englische Physiker Sir Isaac Newton vor über 300 Jahren verfasste. [...]
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEM7HA9EIHI_LifeinSpace_0.html
-
Halleyscher Komet - Wanderer durch die Zeiten
10.12.2014 - Kein Komet wurde im Laufe der Geschichte so gut beobachtet und erforscht wie der Halleysche Komet. Die ältesten Aufzeichnungen reichen bis ins dritte Jahrhundert vor Christus zurück. Bei seiner Wiederkehr im Jahr 1986 wurden fünf Raumsonden zu seiner Erforschung in den Weltraum geschickt.
Aus dem Inhalt:
[...] auf der Grundlage der von Sir Isaac Newton entwickelten Gravitationsgesetze die Bahnen von 24 bis dahin bekannten Kometen zu berechnen. Er ging einer Theorie des französischen Astronomen Jean-Dominique Cassini (1625 bis 1721) nach. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/kometen/pwiehalleyscherkometwandererdurchdiezeiten100.html
-
Astronomie
10.12.2014 - Die Astronomie ist die älteste Wissenschaft. Kein Wunder: Die sichtbaren Bewegungen der Himmelskörper - Sonne, Mond und Planeten - begleiteten das Schicksal der Menschen ebenso dauerhaft wie die scheinbar unveränderlichen Sterne am Nachthimmel.
Aus dem Inhalt:
[...] Spiegelteleskope in Gebrauch. Die entscheidenden Verbesserungen wurde ab 1668 von Isaac Newton vorgenommen. Nun waren die Spiegelteleskope den Linsenfernrohren bezüglich der Bildqualität ein ganzes Stück voraus. [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/weltraumforschung/astronomie/pwwbastronomie100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|