Suchergebnisse
-
Wie entsteht ein Regenbogen?
18.08.2014 - Zurzeit sieht man sie wieder oft am Himmel, manchmal sogar doppelt: Regenbogen. Aber wie enstehen diese bunten Streifen am Himmel eigentlich? Wir verraten's dir!
Aus dem Inhalt:
[...] Das wissen wir seit Isaac Newton und auch, dass das Licht von der Sonne in Form elektromagnetischer Wellen zu uns gerät. Tatsächlich entsteht die Empfindung von Farbe erst in Auge und Gehirn. [...]
http://www.duda.news/wissen/wie-entsteht-ein-regenbogen/
-
Nikolaus Kopernikus
19.06.2008 - Nikolaus Kopernikus wurde am 19. Februar 1473 in der polnischen Stadt Thorn geboren. Er studierte an der Universität in Krakau das Fach Mathematik und später auch noch Astronomie. Dabei entdeckte er Schriften über die Aufzeichnungen des griechischen Mathematikers Aristarchos von Samos . Dieser lebte schon weit über 1000 Jahre vor Kopernikus und war wohl der erste Mensch, der die Sonne in den Mittelpunkt der Welt rückte.
Aus dem Inhalt:
[...] (1571-1630) fand das korrekte mathematische Modell und Isaac Newton (1643-1727) lieferte mit dem Gravitationsgesetz zuletzt die physikalische Begründung [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1594
-
Warum gibt es Linkshänder?
02.01.2008 - Gibt es auch in deiner Schulklasse Linkshänder?. Nach der Statistik müssten drei von 25 Menschen hauptsächlich ihre linke Hand zum Schreiben und für die wichtigsten Handgriffe benutzen. Die Mehrzahl der Menschen benutzt aber vorwiegend die rechte Hand. Warum das so ist konnte bislang von den Forschern noch nicht eindeutig geklärt werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Marylin Monroe, Wolfgang Amadeus Mozart, Napoleon Bonaparte, Isaac Newton, Friedrich Nietzsche, Niccolo Paganini, Pablo Picasso, Pele, Sergej Rachmaninow, Ramses II, John D. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15412
-
Chronologie der Luftfahrtgeschichte - Teil 2
05.07.2005 - um 1500 Auf seinem Triptichon „Die Versuchung des heiligen Antonius" stellt Hieronymus Bosch u.a. zwei kämpfende Luftschiffe über einer brennenden Stadt dar (s. Abbildung 1). 1558 Giambattista della Porta veröffentlicht eine vollständige Theorie und Baubeschreibung des Flächendrachens. 1644 Dem italienischen Physiker Evangelista Toricelli gelingt der Nachweis des Luftdruckes und die Erzeugung eines luftleeren Raumes, der "Torricellische Leere".
Aus dem Inhalt:
[...] 1687 Isaac Newton (1642 - 1727) veröffentlicht mit seinen "Philosophiae naturalis principia mathematica" die bis heute gültigen Grundlagen der klassischen [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2723
-
Der erste erfolgreiche Raketenstart
Der US-amerikanische Professor Robert H. Goddard startete die erste funktionierende Rakete mit Flüssigtreibstoff-Antrieb. In zweieinhalb Sekunden flog sie 56 Meter weit.
Aus dem Inhalt:
[...] Schon in jungen Jahren interessierte sich Goddard für das Rückstoßprinzip, das schon Isaac Newton entdeckt hatte und durch das Silvesterraketen angetrieben werden. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/der-erste-erfolgreiche-raketenstart.html
-
Warum umkreisen die Planeten die Sonne?
Faszinierend wie die Planeten um die Sonne kreisen - nur, warum tun sie das? Warum fallen sie nicht vom Himmel? - Eine wirklich gute Frage!
Aus dem Inhalt:
[...] Der Pysiker Isaac Newton fand das Gravitationsgesetz heraus, das auch besagt, dass sich alle Körper gegenseitig anziehen. Je massereicher ein Körper sind, desto höher ist Anziehungskraft. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/warum-umkreisen-die-planeten-die-sonne.html
-
Was ist eigentlich Autismus?
Seit 2005 wird der 18. Juni als Autistic pride day gefeiert. Autisten zeigen an diesem Tag, dass sie mit ihren Besonderheiten akzeptiert werden wollen. Doch was ist eigentlich …
Aus dem Inhalt:
[...] B. Isaac Newton, Albert Einstein oder Bill Gates. Anders zu sein bedeutet eben nicht schlechter zu sein, sondern auf andere Weise gut. Allgemeine [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/was-ist-eigentlich-autismus.html
-
Die Frage der Woche: Wie entsteht ein Regenbogen?
Jede Woche beantworten wir euch Fragen zu allen möglichen Themen. Heute fragt uns Eugen J.: Wie entsteht ein Regenbogen? Hier erfahrt ihr die Antwort ...
Aus dem Inhalt:
[...] aufgebaut ist, musst man erst das Sonnenlicht verstehen. Dieses hat nicht nur eine Farbe, sondern viele verschiedene. Seit Isaac Newton wissen wir, dass Licht [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/die-frage-der-woche-wie-entsteht-ein-regenbogen.html
-
Vor uns die Sintflut
Johann Jakob Scheuchzer war ein Schweizer Naturforscher, der sich um die Volksbildung verdient machte und als Ahnherr der Paläobotanik gilt, also der Erforschung ausgestorbener …
Aus dem Inhalt:
[...] Seine Arbeiten brachten Scheuchzer so große Anerkennung, dass sogar sein Zeitgenosse Isaac Newton sich am Druck eines Werkes über die Alpen beteiligte. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/vor-uns-die-sintflut.html
-
Warum fällt die Erde nicht herunter?
Die Erde kreist um die Sonne und hält immer eine ellipsenförmige Bahn. Warum ist das so?
Aus dem Inhalt:
[...] Der Pysiker Isaac Newton fand das Gravitationsgesetz heraus, das auch besagt, dass sich alle Körper gegenseitig anziehen. Diese Anziehungskraft ist umso größer, [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/warum-faellt-die-erde-nicht-herunter.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|