
Suchergebnisse
-
Vor uns die Sintflut
Johann Jakob Scheuchzer war ein Schweizer Naturforscher, der sich um die Volksbildung verdient machte und als Ahnherr der Paläobotanik gilt, also der Erforschung ausgestorbener …
Aus dem Inhalt:
[...] Seine Arbeiten brachten Scheuchzer so große Anerkennung, dass sogar sein Zeitgenosse Isaac Newton sich am Druck eines Werkes über die Alpen beteiligte. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/vor-uns-die-sintflut.html
-
Warum fällt die Erde nicht herunter?
Die Erde kreist um die Sonne und hält immer eine ellipsenförmige Bahn. Warum ist das so?
Aus dem Inhalt:
[...] Der Pysiker Isaac Newton fand das Gravitationsgesetz heraus, das auch besagt, dass sich alle Körper gegenseitig anziehen. Diese Anziehungskraft ist umso größer, [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/warum-faellt-die-erde-nicht-herunter.html
-
Webseitenrallye zum "Jahr der Chemie 2011"
2011 ist das Jahr der Chemie. Chemie ist Teil unseres Lebens und ohne Forschung in diesem Bereich wären viele Produkte und Medikamente nicht möglich. Aus diesem Anlass schickten …
Aus dem Inhalt:
[...] Forscher wie Boyle, Davy, Berzelius, aber auch Isaac Newton trieben alchemistische Studien und untersuchten die Eigenschaften von Gold, Silber [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/webseitenrallye-zum-jahr-der-chemie-2011.html
-
Anders Celsius Astronom und Physiker
Sein Name wird täglich genannt, wenn wir uns die Wetterberichte anhören oder ansehen. Doch den Mann dahinter kennt kaum jemand. Am 27.11.1701 wurde Anders Celsius in Uppsala …
Aus dem Inhalt:
[...] er die berühmtesten Astronomen des 18. Jahrhunderts kennen. Zusammen mit Isaac Newton stellte er fest, dass die Erde flache Polkappen hat. Außerdem maß er erstmals [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/anders-celsius-astronom-und-physiker.html
-
Edmond Halley: Ein Leben für die Astronomie
Am 8. November 1656 kam in der Nähe von London Edmond Halley zur Welt. Ein echtes Multitalent auf dem Gebiet der Wissenschaft und Namenspatron des Halleyschen Kometen.
Aus dem Inhalt:
[...] im Jahr 1742. Unsterblich wurde der Engländer jedoch durch seine Kometenbeobachtungen. Zu Hilfe kam ihm dabei die Entdeckung seines Zeitgenossen Isaac [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/edmond-halley-ein-leben-fuer-die-astronomie.html
-
Stephen Hawking
1942 wurde Stephen Hawking geboren. Er gehört zu den größten Genies der Gegenwart. Er führte Einsteins Relativitätstheorie weiter und gab eine Abhandlung über den Anfang und das …
Aus dem Inhalt:
[...] Mathematik und Theoretische Physik. Den gleichen Lehrstuhl hatte Mitte des 17. Jahrhunderts Isaac Newton (16431727) inne. Für seine Beiträge zur modernen [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/stephen-hawking.html
-
Die Tropen Ansichten von der Mitte der Weltkugel
Unter diesem Titel startet im Berliner Gropiusbau eine Ausstellung über Kunst und Kultur in und über die Tropen. Nach Stationen in Rio de Janeiro und Brasilia ist die Ausstellung …
Aus dem Inhalt:
[...] Auch der Physiker Isaac Newton verlor 20 000 Pfund Sterling, als die South Sea Company zahlungsunfähig war. Aber auch heute noch bieten [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/die-tropen-ansichten-von-der-mitte-der-weltkugel.html
-
Die Frage der Woche: Wie funktioniert ein Raketentriebwerk?
Jede Woche beantworten wir euch Fragen zu allen möglichen Themen. Heute fragt uns Emil aus Berlin: Wie funktioniert ein Raketentriebwerk? Hier erfahrt ihr die Antwort ...
Aus dem Inhalt:
[...] Das hat Sir Isaac Newton 1687 in seinem Werk Mathematische Prinzipien der Naturphilosophie erstmals niedergeschrieben. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/die-frage-der-woche-wie-funktioniert-ein-raketentriebwerk.html
-
Geschichte der Wissenschaft
Die Geschichte der Wissenschaft - so wie wir sie heute kennen - reicht viele tausend Jahre zurück. Zunächst waren Wissenschaft und Religion noch eng miteinander verbunden: Damals wurden Priester aus dem alten Ägypten und Mesopotamien, "Wissenschaftler" genannt. Denn sie berechneten den Lauf der Himmelskörper.
Aus dem Inhalt:
[...] zu forschen. So galt zB Isaac Newton (1642-1726) in seiner Zeit als Philosoph. Heute ist er uns als einer der bedeutendsten Physiker bekannt. Und hast [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Geschichte_der_Wissenschaft
-
Wichtige „Himmelsforscher“
Es gab und gibt Menschen, die durch ihre Ideen und Forschungen die Wissenschaft der Astronomie prägten und vorantrieben. Früher konnte das Weltall nur von der Erde aus beobachtet werden, mit Fernrohren, Teleskopen oder einfach mit den Augen. Seit dem Beginn der Raumfahrt in den 1950er Jahren haben wir zusätzlich Satelliten, Sonden und bemannte Flugobjekte zur Verfügung, um das Universum zu erkunden.
Aus dem Inhalt:
[...] Isaac Newton (1643–1727, England) konnte durch das von ihm erstellte Gravitationsgesetz (Gravitation = Schwerkraft) die Bewegungen der Planeten erstmals schlüssig erklären. [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-wem-gehoert-der-weltraum/der-weltraum-was-ist-das-das-universum-begreifen/wichtige-himmelsforscher/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|