
Suchergebnisse
-
Charles Robert Darwin
* 12.02.1809 in The Mount bei Shrewsbury † 19.04.1882 in Down House (gehört heute zu London-Bromley) DARWIN gilt als der Begründer der modernen Evolutionslehre. Aufgrund eigener Beobachtungen waren ihm Zweifel an der Unveränderlichkeit der Arten gekommen.
Aus dem Inhalt:
[...] (1872) „ Erinnerungen an die Entwicklung meines Geistes und Charakters “ (1876–1880) DARWIN starb am 19.04.1882 und wurde in der Westminster Abtei dicht neben ISAAC NEWTON in London beigesetzt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/charles-robert-darwin
-
Bildhauerei des Klassizismus
Der an der Antike geschulte Klassizismus ist der letzte große, einheitliche, internationale und alle Kunstgattungen beherrschende Stil und zugleich der erste „ismus“, dem bis heute zahllose weitere folgen sollten.
Aus dem Inhalt:
[...] Es sind monumentale Tempel für die herausragenden Leistungen einzelner Menschen, dem Grundgedanken nach mit BOULLÉEs Kenotaph für ISAAC NEWTON verwandt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/bildhauerei-des-klassizismus
-
DANIEL BERNOULLI
* 08. 02. 1700 Groningen † 17. 03. 1782 Basel. Er war ein schweizer Mathematiker, Physiker und Mediziner. Auf physikalischem Gebiet beschäftigte er sich insbesondere mit der Mechanik der Flüssigkeiten und Gase und fand eine Gleichung zur Beschreibung des Strömungsverhaltens von Flüssigkeiten, die heute als bernoullisches Gesetz bezeichnet wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Gelehrte wie ISAAC NEWTON (1643–1727), BENJAMIN FRANKLIN (1706–1790) oder MICHAIL LOMONOSSOW (1711–1765) entdeckten grundlegende physikalische und chemische [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/daniel-bernoulli
-
Edme Mariotte
* um 1620 Dijon † 12.05.1684 Paris Er war zunächst ein französischer Geistlicher, der sich später auch mit naturwissenschaftlichen und speziell mit physikalischen Problemen beschäftigte, unter anderem mit optischen Erscheinungen in der Atmosphäre sowie mit der Mechanik der Flüssigkeiten und Gase.
Aus dem Inhalt:
[...] Bekannt wurde er durch die Entdeckung des Gesetzes, das heute als Gesetz von BOYLE und MARIOTTE bezeichnet wird. EDME MARIOTTE lebte wie seine Zeitgenomen ROBERT BOYLE (1627–1691), ISAAC NEWTON (1643–1727), GUILLAUME [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/edme-mariotte
-
Georg Wilhelm Richmann
* 11.07.1711 Penau (Russland) † 06.08.1753 St. Petersburg Er war ein russischer Physiker deutscher Herkunft und Professor für Physik in St. Petersburg. Bekannt wurde er vor allem durch die von ihm entdeckte und nach ihm benannte richmannsche Mischungsregel zur Ermittlung der Mischungstemperatur von zwei Körpern.
Aus dem Inhalt:
[...] von zwei Körpern. GEORG WILHELM RICHMANN lebte in einer Zeit der stürmischen Entwicklung der klassischen Physik. ISAAC NEWTON (1643–1727) hatte grundlegende [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/georg-wilhelm-richmann
-
Guillaume Amontons
* 31.08.1663 Paris † 11.10.1705 Paris Er war ein französischer Physiker und Techniker und beschäftigte sich u. a. mit Messgeräten (Luftthermometer, Hygrometer), den Eigenschaften von Gasen und optischen Telegrafen.
Aus dem Inhalt:
[...] in der Epoche der Herausbildung der klassischen Physik. Er war ein Zeitgenosse von ISAAC NEWTON (1643–1727), ROBERT HOOKE (1635–1703), ROBERT BOYLE (1627–1691) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/guillaume-amontons
-
Leibniz, zur deutschen Sprache
GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ gilt als bedeutendster Universalgelehrter seiner Zeit, besonderen Ruhm erwarb er als Mathematiker und Philosoph. Aber er beschäftigte sich auch mit der deutschen Sprache.
Aus dem Inhalt:
[...] in Hannover – wurden von dem Prioritätsstreit mit ISAAC NEWTON überschattet. LEIBNIZ erkannte, dass das Dualsystem für die Rechentechnik besser geeignet [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/leibniz-zur-deutschen-sprache
-
Lord Kelvin of Largs (William Thomson)
* 26.06.1824 Belfast † 17.12.1907 Netherhall (Largs bei Glasgow) KELVIN war ein irisch-schottischer Physiker und Wissenschaftler und führte die absolute Temperaturskala ein. Die Einheit der absoluten Temperatur, das Kelvin, ist nach ihm benannt.
Aus dem Inhalt:
[...] LORD KELVIN starb am 17. 12. 1907 in Netherhall (Largs bei Glasgow). Sein Grab befindet sich in der Londoner Westminster Abbey neben dem Grab von ISAAC [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/lord-kelvin-largs-william-thomson
-
Entstehung eines neuen Weltbildes
Seit dem Altertum versuchten die Menschen, die beobachteten Bewegungen am Sternhimmel und auf der Erde zu erklären und die erkannten Regelmäßigkeiten zu einem Weltbild zu vereinen. Die Herausbildung des heutigen heliozentrischen Weltbildes war ein langer, mit Irrtümern, Umwegen und vielen Opfern gepflasterter Weg der menschlichen Erkenntnis.
Aus dem Inhalt:
[...] So entdeckte JOHANNES KEPLER (1571–1630), dass sich die Planeten nicht auf Kreisbahnen, sondern auf Ellipsenbahnen bewegen. ISAAC NEWTON (1642–1727) fand [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/entstehung-eines-neuen-weltbildes
-
Johannes Kepler
JOHANNES KEPLER (1571 bis 1630), Astronom, Physiker, Mathematiker und Philosoph * 27. Dezember 1571 Weil der Stadt † 15. Dezember 1630 Regensburg JOHANNES KEPLER war einer der bedeutendsten Astronomen der frühen Neuzeit und entdeckte die nach ihm benannten Gesetze der Planetenbewegung.
Aus dem Inhalt:
[...] GALILEI und ISAAC NEWTON zu den Wegbereitern eines neuen wissenschaftlichen Weltbildes, mit dem religiöse Auffassungen überwunden und naturwissenschaftliche [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/johannes-kepler
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|