Suchergebnisse
-
Entwicklung der Vorstellungen über das Licht
Mit optischen Erscheinungen und dem Wesen des Lichtes haben sich seit dem Altertum zahlreiche Wissenschaftler beschäftigt. Die Frage, was Licht ist, blieb dabei viele Jahrhunderte lang ungeklärt.
Aus dem Inhalt:
[...] die mit dem Namen zweier bedeutender Physiker verbunden sind, die auch in anderen Bereichen der sich entwickelnden Physik Hervorragendes geleistet haben: ISAAC NEWTON (1643-1727) und CHRISTIAAN HUYGENS (1629-1695). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/entwicklung-der-vorstellungen-ueber-das-licht
-
Gravitation und Gravitationsgesetz
Alle Körper ziehen sich aufgrund ihrer Massen gegenseitig an. So zieht z. B. die Erde den Mond an. Umgekehrt zieht auch der Mond die Erde an. Die gegenseitige Anziehung von Körpern aufgrund ihrer Massen wird Massenanziehung oder Gravitation ( gravis , lat.: schwer) genannt.
Aus dem Inhalt:
[...] Dieses Gesetz wurde von dem englischen Naturforscher ISAAC NEWTON (1643-1727) um das Jahr 1687 herum entdeckt. Die Historie dieses Gesetzes ist von Legenden umgeben. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/gravitation-und-gravitationsgesetz
-
Johannes Kepler
* 27.12.1571 Weil † 15.11.1630 Regensburg Er war einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler der frühen Neuzeit und entdeckte die nach ihm benannten drei Gesetze der Planetenbewegung, die keplerschen Gesetze.
Aus dem Inhalt:
[...] drei Gesetze der Planetenbewegung, die keplerschen Gesetze. Damit gehört er neben NIKOLAUS KOPERNIKUS, GALILEO GALILEI und ISAAC NEWTON [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/johannes-kepler
-
Johannes Kepler
* 27.12.1571 Weil † 15.11.1630 Regensburg Er war einer der bedeutendsten Astronomen der frühen Neuzeit und entdeckte die nach ihm benannten drei Gesetze der Planetenbewegung, die keplerschen Gesetze.
Aus dem Inhalt:
[...] Gesetze der Planetenbewegung, die keplerschen Gesetze. Damit gehört er neben NIKOLAUS KOPERNIKUS, GALILEO GALILEI und ISAAC NEWTON zu den Wegbereitern [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/johannes-kepler
-
Mechanische Energie
Mechanische Energie ist die Fähigkeit eines Körpers, aufgrund seiner Lage oder seiner Bewegung mechanische Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Licht auszusenden: Formelzeichen: Einheiten: E mech ein Joule (1 J) ein Newtonmeter (1 Nm) Spezielle Formen mechanischer Energie sind die potenzielle Energie und die kinetische Energie.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/mechanische-energie
-
Newton und die Gravitation - Das Universum
20.02.2008 - Im Jahr 1665 wütet in England die Pest. Die Universität Cambridge schließt ihre Türen. Der Mathematikstudent Isaac Newton flieht aufs Land, in sein Heimatdorf Woolsthorpe. Während die Seuche Zehntausende dahinrafft, entdeckt der 23-jährige eine universelle Kraft: die Gravitation. Man erzählt, Newton habe zur Mittagszeit unter einem Apfelbaum geruht.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/hintergrund/das-universum/newton-und-die-gravitation.html
-
Kräfte und ihre Messung
Der Begriff Kraft wird im Alltag und in der Physik in vielfältiger Weise verwendet. Während der Alltagsbegriff mit unterschiedlichen Begriffsinhalten genutzt wird, ist die physikalische Größe Kraft eindeutig definiert: Die Kraft gibt an, wie stark ein Körper bewegt oder verformt wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Es ist etwa die Kraft, mit der ein Körper der Masse 100 g auf eine ruhende Unterlage drückt oder an einer Aufhängung zieht (Bild 2). Benannt ist diese Einheit nach dem berühmten englischen Physiker ISAAC NEWTON (1643-1727). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/kraefte-und-ihre-messung
-
Physik und Gesellschaft
Zwischen der Entwicklung der Physik als Wissenschaft und der Entwicklung der Gesellschaft gibt es vielfältige Wechselwirkungen. Gesellschaftliche Verhältnisse können wissenschaftliche Arbeit nicht nur befördern und auf bestimmte Schwerpunkte lenken, sondern auch einschränken und behindern.
Aus dem Inhalt:
[...] nur noch zwei markante aus der neueren Physikgeschichte genannt seien: Seit ISAAC NEWTON (1643-1727) war unbestritten und allgemein anerkannt, dass Raum und Zeit absolut sind und unabhängig voneinander existieren. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/physik-und-gesellschaft
-
Kraftstoß und Impuls
Der Kraftstoß kennzeichnet die zeitliche Wirkung einer Kraft auf einen Körper. Der Impuls dagegen ist eine Größe, die den Bewegungszustand eines Körpers unter Einbeziehung seiner Masse charakterisiert.
Aus dem Inhalt:
[...] man die zuletzt genannte Gleichung nach der Kraft um, dann erhält man: F → = m ⋅ Δ v → Δ t = Δ p → Δ t Das ist eine Definition der Kraft , die inhaltlich bereits auf ISAAC NEWTON (1643-1727) zurückgeht. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/kraftstoss-und-impuls
-
Interferenz an dünnen Schichten
Die Flügel einer Libelle, eine dünne Ölschicht auf Wasser oder eine Seifenblase schillern in den unterschiedlichsten Farben. Ursache dafür ist die Interferenz von Licht, das auf eine dünne Schicht trifft und an der Vorder- und der Rückseite dieser Schicht reflektiert wird.
Aus dem Inhalt:
[...] identischer Form gelegt wird. An einer derartigen Anordnung hat ISAAC NEWTON (1643-1727) diese Kurven gleicher Dicke erstmals beobachtet und auch eine Erklärung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/interferenz-duennen-schichten
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|