Suchergebnisse
-
Wissenstest, Gravitation
Die Gravitation oder Massenanziehung wirkt überall. So wird unser Körper ständig von der Erde angezogen und umgekehrt. Isaac Newton fand das Gravitationsgesetz, das nicht nur auf der Erde gilt, sondern auch die Bewegung der Himmelskörper bestimmt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/wissenstest-gravitation
-
Die ersten Raketen
12.10.2011 - Alles auf der Erde - sogar wir selbst - wird von der Schwerkraft auf dem Boden festgehalten. Ohne die Schwerkraft würden wir alle in den Weltraum abdriften. Es heißt, Isaac Newton habe die Schwerkraft entdeckt, als ihm ein Apfel auf den Kopf fiel.
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEM9JTXDE2E_Technology_0.html
-
Absolutismus - Newton und die Gravitation
Isaak Newton (1642-1727) war einer der bedeutendsten Wissenschaftler seiner Zeit. Damals bezeichnete man einen Menschen, der sich auf sehr vielen Gebieten sehr gut auskannte, als Universalgenie . So war Newton Mathematiker, Physiker, aber auch Theologe und Philosoph, weil er die Welt zu erklären versuchte.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/wissenschaft-von-genialen-koepfen-und-was-ist-ein-universalgenie/frage/newton-und-die-gravitation.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115
-
Hyperbolische Funktionen (Hyperbelfunktionen)
Die sogenannten hyperbolischen Funktionen traten in ihren Grundlagen u.a. bereits bei NEWTON auf. Die Theorie dieser Funktionen begründete der italienische Mathematiker VINCENZO RICCATI.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/hyperbolische-funktionen-hyperbelfunktionen
-
Geschichte der Analysis
Die Analysis (oder auch Infinitesimalrechnung) beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Differenzial- und Integralrechnung. Ausgangspunkt für die Integralrechnung war das schon in der Antike betrachtete Problem der Bestimmung des Inhalts von Flächen und Körpern, wie etwa von Rotationskörper n.
Aus dem Inhalt:
[...] der Differenzial- und Integralrechnung formuliert. Hierzu trugen wesentlich ISAAC NEWTON und GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ bei. Schon aus der Antike sind Verfahren zur Bestimmung des Inhalts krummlinig begrenzter Flächen überliefert. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/geschichte-der-analysis
-
Spiegelteleskope
Spiegelteleskope sind Beobachtungsgeräte, bei denen das Licht durch einen optischen Spiegel gesammelt wird. Weitere wichtige Bauteile sind ein oder mehrere Hilfsspiegel und das Okular, die in einem Tubus angeordnet sind.
Aus dem Inhalt:
[...] NEWTON-Spiegel Der berühmte Physiker ISAAC NEWTON (1643-1727) baute um 1668 als Erster ein Spiegelteleskop, das nach ihm benannt ist. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/spiegelteleskope
-
Robert Hooke
* 28.07.1635 Freshwater † 14.03.1703 London ROBERT HOOKE war ein bedeutender englischer Naturforscher. Er fand das nach ihm benannte Gesetz über die Proportionalität zwischen Dehnung und Belastung bei einer Spiralfeder, konstruierte u. a. ein Teleskop, ein Quecksilberbarometer, einen selbstregistrierenden Regenmesser und ein Mikroskop, mit dem er d...
Aus dem Inhalt:
[...] (1602–1686), ISAAC NEWTON (1643–1727), OLAF RÖMER (1644–1710) und ROBERT BOYLE (1627–1692) sowie die Komponisten JOHANN SEBASTIAN BACH und GEORG FRIEDRICH HÄNDEL. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/robert-hooke
-
Ableitungen höherer Ordnung
Höhere Ableitungen einer Funktion f gestatten Rückschlüsse auf den Verlauf des Funktionsgraphen. Ein Beispiel praktischer Anwendung höherer Ableitungen stellt die Untersuchung von Bewegungsabläufen in der Physik (etwa der Anfahrfunktion eines Kraftfahrzeuges) dar.
Aus dem Inhalt:
[...] Der englische Physiker ISAAC NEWTON (1643 bis 1727) hat diesen Zusammenhang als Erster in einer Formel erfasst, die man heute als das Grundgesetz der Mechanik [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/ableitungen-hoeherer-ordnung
-
Christiaan Huygens
* 14. 4. 1629 Den Haag † 8. 7. 1695 Den Haag Er war ein bedeutender niederländischer Physiker, Mathematiker und Astronom, der u. a. die Gesetze der Pendelbewegung untersuchte und die erste Pendeluhr erfand, das nach ihm benannte Prinzip der Ausbreitung von Lichtwellen formulierte (huygenssches Prinzip) und die Wellentheorie des Lichtes entwickelte.
Aus dem Inhalt:
[...] ISAAC NEWTON (1643-1727), GALILEO GALILEI (1564-1642), OTTO VON GUERICKE (1602-1686) und ROBERT HOOKE (1635-1703). In den Niederlanden hatte sich ab Mitte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/christiaan-huygens
-
Johannes Kepler
* 27. 12. 1571 Weil † 15. 11. 1630 Regensburg Er war einer der bedeutendsten Astronomen der frühen Neuzeit und entdeckte die nach ihm benannten drei Gesetze der Planetenbewegung, die keplerschen Gesetze.
Aus dem Inhalt:
[...] Gesetze der Planetenbewegung, die keplerschen Gesetze. Damit gehört er neben NIKOLAUS KOPERNIKUS, GALILEO GALILEI und ISAAC NEWTON zu den Wegbereitern [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/johannes-kepler
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|