Suchergebnisse
-
Physik und Mathematik
Die uns geläufige Art, physikalische Gesetze mathematisch zu formulieren, war vor 400 Jahren noch nicht bekannt. Exakte Naturwissenschaft wurde aber erst durch die Mathematik möglich.
Aus dem Inhalt:
[...] Der weitere systematische Ausbau der Physik ist das Lebenswerk von ISAAC NEWTON (1643 bis 1727). Insbesondere entwickelte er ein tieferes Verständnis [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/physik-und-mathematik
-
Äthertheorie
Die Äthertheorie spielte bis in das 20. Jahrhundert hinein eine wichtige Rolle: Die Annahme eines Raumes, der mit einem Äther gefüllt sind, ermöglichte die Erklärung der Ausbreitung des Lichtes und anderer elektromagnetischer Wellen.
Aus dem Inhalt:
[...] Vertreter dieser Äthertheorie waren vor allem CHRISTIAAN HUYGENS (1629-1695) und ROBERT HOOKE (1635-1703). Von ISAAC NEWTON (1643-1727) gibt es dazu widersprüchliche Äußerungen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/aethertheorie
-
Gottfried Wilhelm Leibniz
GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ (1646 bis 1716), deutscher Mathematiker und Philosoph * 01. Juli 1646 Leipzig † 14. November 1716 Hannover GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ war einer der letzen Universalgelehrten der Neuzeit.
Aus dem Inhalt:
[...] starb er am 14. Dezember 1716 in Hannover. Zu wissenschaftlichen Leistungen Unabhängig von (und nahezu zeitgleich) mit ISAAC NEWTON (1643 bis 1727) erfand LEIBNIZ die Infinitesimalrechnung . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/gottfried-wilhelm-leibniz
-
Hyperbolische Funktionen
Mithilfe der e-Funktion lässt sich eine weitere Klasse von Funktionen definieren, die sogenannten hyperbolischen Funktion. Unter diesen ist eine Funktion besonders hervorzuheben – der Cosinus hyperbolicus.
Aus dem Inhalt:
[...] und Hyperbelkotangens. Die hyperbolischen Funktionen traten in ihren Grundlagen implizit u. a. bereits bei ISAAC NEWTON (1623 bis 1727) und bei ABRAHAM DE MOIVRE (1622 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/hyperbolische-funktionen
-
Fernwirkung und Nahwirkung
Ausgehend vom coulombschen Gesetz und vom Gravitationsgesetz lag die Vermutung nahe, dass Kräfte zwischen Körpern durch den Raum übertragen werden, ohne dass ein übertragendes Medium vorhanden ist.
Aus dem Inhalt:
[...] bezeichnet. Fernwirkung und Fernwirkungskräfte Das von ISAAC NEWTON (1643-1727) entdeckte Gravitationsgesetz und das von CHARLES AUGUSTIN DE COULOMB (1736-1806) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/fernwirkung-und-nahwirkung
-
Das heliozentrische Weltbild
Das heliozentrische Weltbild ist eine Auffassung vom Aufbau des Weltalls, die sich im 16. Jahrhundert herausbildete. Entscheidenden Anteil daran hatte NIKOLAUS KOPERNIKUS (1473–1543), der dieses Weltbild in jahrzehntelanger Arbeit entwickelte.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit der Entdeckung des Gravitationsgesetzes durch ISAAC NEWTON (1643-1727) war die Ursache für die Bewegung von Himmelskörpern gefunden. Astronomische Beobachtungen führten zur Entdeckung weiterer Monde, Planeten, Planetoiden und Kometen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-heliozentrische-weltbild
-
Geometrische Wahrscheinlichkeit
Schon sehr früh in der Geschichte der Wahrscheinlichkeitstheorie hat man sich mit dem Problem des zufälligen Werfens bzw. der zufälligen Auswahl eines Punktes auf bzw. aus einem endlichen Flächenstück beschäftigt.
Aus dem Inhalt:
[...] eines Punktes auf bzw. aus einem endlichen Flächenstück beschäftigt. Das mutmaßlich älteste Beispiel geht auf ISAAC NEWTON (1643 bis 1727) zurück. Im 18. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/geometrische-wahrscheinlichkeit
-
Zu den Anfängen der Integralrechnung
Während die Differenzialrechnung in der Untersuchung des Tangentenproblems wurzelt, war die Beschäftigung mit Inhaltsproblemen Ausgangspunkt für die Entstehung der Integralrechnung.
Aus dem Inhalt:
[...] bis ARCHIMEDES auf diesem Gebiet Nachfolger in FRANCESCO BONAVENTURA CAVALIERI (1598 bis 1647), ISAAC NEWTON (1643 bis 1727) und GOTFRIED WILHELM LEIBNIZ (1646 bis 1716) fand. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/zu-den-anfaengen-der-integralrechnung
-
Gottfried Wilhelm Leibniz
* 1. Juli 1646 Leipzig † 14. November 1716 Hannover GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ war einer der letzen Universalgelehrten der Neuzeit. Bedeutende wissenschaftliche Leistungen vollbrachte er auf mathematischem und philosophischem Gebiet, aber auch als Physiker und Techniker, Geschichts- und Sprachforscher bzw.
Aus dem Inhalt:
[...] Unabhängig von (und nahezu zeitgleich mit) ISAAC NEWTON (1643 bis 1727) erfand er die Infinitesimalrechnung . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/gottfried-wilhelm-leibniz
-
Heliozentrisches Weltbild
Das heliozentrische Weltbild ist eine Auffassung vom Aufbau des Weltalls, die sich im 16. Jahrhundert herausbildete. Entscheidenden Anteil daran hatte NIKOLAUS KOPERNIKUS (1473-1543), der dieses Weltbild in jahrzehntelanger Arbeit entwickelte.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit der Entdeckung des Gravitationsgesetzes durch ISAAC NEWTON (1643-1727) war die Ursache für die Bewegung von Himmelskörpern gefunden. Astronomische Beobachtungen führten zur Entdeckung weiterer Monde, Planeten, Planetoiden und Kometen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/heliozentrisches-weltbild
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|