Suchergebnisse
-
Phänomen Licht
14.08.2014 - Licht ist allgegenwärtig, aber nicht greifbar. Wir brauchen es zum Leben - ohne Licht gäbe es keine Photosynthese, kein Pflanzenwachstum, keinen Sauerstoff. Ohne Sonnenlicht wäre die Erde kalt und unbewohnbar. Licht gestaltet unseren Tagesablauf. Licht macht gute Laune und vertreibt Depressionen, Licht kann Gefühle auslösen.
Aus dem Inhalt:
[...] forschte ein halbes Jahrhundert später auch der Physiker, Mathematiker und Astronom Isaac Newton (1642 - 1727) an der University of Cambridge über das Licht. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/phaenomen_licht/pwwbphaenomenlicht100.html
-
Von der Iatrochemie der Ärzte bis zum Beginn der wissenschaftlichen Chemie (1500-1700)
Mit Beginn der Neuzeit gewann die Suche nach der Universalmedizin wieder zunehmend an Bedeutung. Der Arzt PARACELSUS wurde der Begründer der Iatrochemie (griech. iatros = Arzt), indem er neue chemische Verbindungen zur Behandlung von Krankheiten einsetzte und die Elementelehre erweiterte.
Aus dem Inhalt:
[...] der Naturphilosophie) von ISAAC NEWTON (1643-1727) erschien. Newton stellte darin u. a. seine drei Axiome dar, die heute unter dem Namen „Newtonsche Gesetze“ bekannt sind. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/von-der-iatrochemie-der-aerzte-bis-zum-beginn-der
-
Iatrochemie
Mit Beginn der Neuzeit gewann die Suche nach der Universalmedizin wieder zunehmend an Bedeutung. Der Arzt PARACELSUS wurde der Begründer der Iatrochemie (griech. iatros = Arzt), indem er neue chemische Verbindungen zur Behandlung von Krankheiten einsetzte und die Elementelehre erweiterte.
Aus dem Inhalt:
[...] der Naturphilosophie) von ISAAC NEWTON (1643-1727) erschien. Newton stellte darin u. a. seine drei Axiome dar, die heute unter dem Namen „Newtonsche Gesetze“ bekannt sind. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/iatrochemie
-
Energie des elektrischen Stromes
Die elektrische Energie ist die Fähigkeit des elektrischen Stromes, mechanische Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Licht auszusenden. Formelzeichen: Einheiten: E el ein Joule (1 J) eine Wattsekunde (1 Ws) Es ist eine Energieform neben solchen Energieformen, wie mechanische, chemische, thermische, magnetische oder Kernenergie.
Aus dem Inhalt:
[...] JAMES PRESCOTT JOULE (1818-1889) und die Einheit Newton nach dem englischen Physiker ISAAC NEWTON (1643-1727) benannt worden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/energie-des-elektrischen-stromes
-
Die Frage der Woche: Warum sind das Wasser und der Himmel blau?
Jede Woche beantworten wir euch Fragen zu allen möglichen Themen. Heute fragt uns Fanzi aus Deggendorf: Warum ist das Wasser und der Himmel blau? Hier erfahrt ihr die Antwort ...
Aus dem Inhalt:
[...] Sonne und Sterne erscheinen auch bei Tag als Lichtpunkte am Mondhimmel. Seit Isaac Newton wissen wir, dass weißes Licht nur dem Auge so erscheint. Newton [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/die-frage-der-woche-warum-sind-das-wasser-und-der-himmel-blau.html
-
Genialer Sternenforscher
Genialer Sternenforscher - hinterhältiger Mörder? - Vor 400 Jahren gelingt dem deutschen Astronom Johannes Kepler eine bahnbrechende Entdeckung: Er kann als Erster richtig erklären, wie unser Sonnensystem funktioniert. Aber wie er diese Erkenntnis erlangt hat, ist zweifelhaft.
Aus dem Inhalt:
[...] Das gelingt erst fast 60 Jahre später dem englischen Physiker und Mathematiker Isaac Newton: Er entdeckt die Schwerkraft. Was ihm nicht geglückt wäre, [...]
http://www.geo.de/GEOlino/technik/genialer-sternenforscher-hinterhaeltiger-moerder-66304.html
-
Mathematik
Die Mathematik ist vor allem gekennzeichnet durch ihren weitestgehend deduktiven (axiomatischen) Aufbau, durch die Genauigkeit ihrer Begriffe sowie die Strenge ihrer Beweise. Sie steht in enger Wechselbeziehung mit anderen Wissenschaften, insbesondere den Naturwissenschaften.
Aus dem Inhalt:
[...] der Infinitesimalrechnung (Differenzial- und Integralrechnung) hatte neben dem Engländer ISAAC NEWTON (1643 bis 1727) der deutsche Universalgelehrte GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/mathematik
-
Definieren
Definieren ist eine Tätigkeit, die eng mit physikalischen Begriffen, speziell mit Größen, verbunden ist. Beim Definieren wird ein Begriff durch die Festlegung wesentlicher, gemeinsamer Merkmale eindeutig bestimmt und von anderen Begriffen unterschieden.
Aus dem Inhalt:
[...] Wie lautet die Einheit der Kraft? Die Einheit der Kraft ist das Newton, benannt nach dem englischen Naturforscher ISAAC NEWTON. Es gilt: 1 N = 1 kg ⋅ m s 2 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/definieren
-
Augustin Jean Fresnel
* 10.05.1788 in Broglie/Normandie † 14.07.1827 in Ville D´Avray bei Paris Er war zunächst als Wege- und Wasserbautechniker im französischen Staatsdienst, später dann als Physiker tätig.
Aus dem Inhalt:
[...] Während der Holländer CHRISTIAAN HUYGENS (1629–1695) eine Wellenvorstellung vertrat, fasste der berühmte englische Physiker ISAAC NEWTON (1643–1727) Licht [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/augustin-jean-fresnel
-
Augustin Jean Fresnel
* 10. 5. 1788 Broglie/Normandie † 14. 7. 1827 Ville D´Avray bei Paris Er war zunächst als Wege- und Wasserbautechniker im französischen Staatsdienst, später dann als Physiker tätig.
Aus dem Inhalt:
[...] Während der Holländer CHRISTIAAN HUYGENS (1629-1695) eine Wellenvorstellung vertrat, fasste der berühmte englische Physiker ISAAC NEWTON (1643-1727) Licht [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/augustin-jean-fresnel
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|