
Suchergebnisse
-
Große Sandwüste
23.06.2015 - Weite Ebenen, hohe Gebirge, ausgetrocknete Flüsse, Regenwald, Sand und Steppe: So sieht es in Australien abseits der großen Städte aus, im Outback. Große Teile des Outback sind Wüsten und Halbwüsten.
Aus dem Inhalt:
[...] Sandwüste, Kängurus leben. Der erste Europäer, der ein Känguru zu Gesicht bekam, war übrigens der britische Seefahrer James Cook im Jahre 1770. Die Wüste [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/tiereundnatur/wueste/sandwueste/-/id=69430/nid=69430/did=70288/1neniz1/index.html
-
Typisch deutsch - Sauerkraut
26.06.2014 - Sauerkraut ist keine eigene Kohlsorte, denn grundsätzlich kann aus jedem Weißkohl Sauerkraut produziert werden. Das gut haltbare Gemüse, das weltweit schon Jahrtausende bekannt ist, entsteht durch einen natürlichen Gärungsprozess und eine üppige Prise Salz.
Aus dem Inhalt:
[...] auch die Seefahrer wie James Cook, der Sauerkraut fassweise auf seine langen Fahrten mitnahm, um so zu verhindern, dass die Mannschaft an Skorbut litt, eine Krankheit, die durch Mangel an Vitamin C ausgelöst wird. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/kohlgemuese/pwietypischdeutschsauerkraut100.html
-
Endstation: Südpol
15.05.2014 - Es war eine Tortur durchs ewige Eis. Anfang des 20. Jahrhunderts lieferten sich Roald Amundsen und Robert Scott ein Wettrennen zum Südpol. Beide erreichten das Herz der Antarktis. Doch nur einer sollte lebend zurückkehren.
Aus dem Inhalt:
[...] der Seefahrer James Cook auf den Weg. Er segelte als Erster über den Südpolarkreis. Das unbekannte Land erreichte er allerdings nicht. Gesichtet wurde der sechste [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/polarregionen/suedpolarkreis/pwieendstationsuedpol100.html
-
Warum starb der Neandertaler aus?
26.08.2013 - Warmzeit, Eiszeit, wilde Tiere – 250.000 Jahre lang behaupteten sich die Neandertaler gegen alle Widrigkeiten ihrer Zeit. Sie hielten zusammen, pflegten die Kranken und teilten ihre Beute untereinander auf. Außerdem waren sie kräftig und klug, kannten die sichersten Schlupfwinkel und die ertragreichsten Jagdregionen.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit dem ruhmreichen Entdecker James Cook und seiner Mannschaft landeten 1779 auch Masern, Pocken, Lepra, Syphilis und andere unangenehme Krankheiten auf Hawaii. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/urzeit/der_neandertaler/pwiewarumstarbderneandertaleraus100.html
-
Konvention Bodenschätze
24.06.2013 - Konvention über die Bodenschätze der Antarktis signiert: Am 2.6.1988 wurde in der neuseeländischen Hauptstadt Wellington nach sechsjährigen Beratungen die erste “Konvention zur Erkundung und Ausbeutung der in der Antarktis vennuteten Bodenschätze” von den 33 in der Antarktis vertretenen Ländern unterzeichnet .
Aus dem Inhalt:
[...] Konvention beigetreten werden. Zu Beginn etwas Geschichte: Vor 200 Jahren vertrat James Cook die Meinung, wenn der Südkontinent einmal entdeckt werden sollte, [...]
http://antarktis.ch/2000/01/01/konvention-bodenschatze/
-
Navigation
09.07.2012 - Von den alten Ägyptern ist überliefert, dass sie vermutlich bereits vor 4000 Jahren auf dem Toten Meer per Schiff in das sagenumwobene Land Punt gereist sind. In der Antike segelten die Phönizier vom östlichen Mittelmeer über Gibraltar bis zu den Britischen Inseln. Sie sollen sogar den afrikanischen Kontinent auf dem Seeweg umrundet haben.
Aus dem Inhalt:
[...] Seefahrer James Cook 1772 zu seiner Südsee-Expedition aufbrach, da hatte er den ersten Nachbau eines Chronometers an Bord und war damit in der Lage, [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/schifffahrt/von_der_kogge_zur_modernen_seeschifffahrt/pwienavigation100.html
-
Great Barrier Reef
26.06.2012 - Selbst wenn man wochenlange Tauchgänge an der Ostküste Australiens hinter sich hat, müsste man die Frage, ob man das Great Barrier Reef gesehen hat, ehrlicherweise mit "Nein" beantworten. Denn das Great Barrier Reef ist entgegen seinem Namen keine große Riffformation, sondern besteht aus fast 3000 einzelnen Riffen.
Aus dem Inhalt:
[...] Als Kapitän James Cook im Jahr 1770 mit seinem Schiff von Süden her in Australien ankam, segelte er genau in die bis zu 270 Kilometer breite Senkung zwischen Riff und Festland. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/meer/korallenriffe/pwiegreatbarrierreef100.html
-
Die Stadt Sydney
Sydney ist die älteste und bevölkerungsreichste Stadt Australiens und das wichtigste Wirtschaftszentrum des Landes. Von besonderer kultureller Bedeutung sind das 1973 eröffnete Opernhaus und das Australische Museum.
Aus dem Inhalt:
[...] und hat rund 3,6 Mio. Einwohner. Sydney liegt an der Pazifik-Küste Australiens. Der Hafen der Stadt, Port Jackson, erhielt seinen Namen von JAMES COOK [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/die-stadt-sydney
-
Kontinent und Staat Australien
Australien ist der einzige Staat der Erde, der einen ganzen Kontinent umfasst. Australien ist der kleinste der Kontinente der Erde und macht den größten Teil der Landmasse Ozeaniens aus.
Aus dem Inhalt:
[...] einen Großteil seiner Exporterlöse. Handelspartner sind vor allem Japan, die EU-Länder, die USA und Neuseeland (Bild 10). Aus der Geschichte 1770: JAMES COOK nimmt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/kontinent-und-staat-australien
-
Ozeanien
Ozeanien ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Inseln im Pazifischen Ozean zwischen dem Kontinent Amerika im Osten und den Philippinen und Australien im Westen. Die Inseln sind meist vulkanischen Ursprungs oder Koralleninseln bzw.
Aus dem Inhalt:
[...] die Ozeanien danach systematisch erschlossen, ist vor allem JAMES COOK (1728–1779) zu erwähnen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/ozeanien
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|