Suchergebnisse
Treffer 141 bis 150 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Die Stellung der Juden im Mittelalter
Jüdische Siedlungen in Europa gab es rund um das Mittelmeer bereits in den ersten Jahrhunderten n. Chr. Als im Jahr 391 das Christentum römische Staatsreligion wurde, verschlechterte sich die Lage der Juden im Römischen Reich.
Aus dem Inhalt:
[...] Ein spektakuläres Beispiel dafür ist der Kaufmann ISAAK VON NARBONNE, den KARL DER GROSSE 797 mit der Leitung einer christlichen Gesandtschaft nach Bagdad betraut. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-stellung-der-juden-im-mittelalter
-
Das Reich der Franken
Pippin der Jüngere wurde nicht als König geboren. Sein erstes Amt war das des Hausmeiers. Erst im Jahre 754 vereinte er Macht und Titel in seinem Hause. Wie Pippin Macht und …
Aus dem Inhalt:
[...] 754 vereinte er Macht und Titel in seinem Hause. Wie Pippin Macht und Königstitel in seinem Hause vereinte, wie Karl der Großen zum Kaiser wurde, [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/das-reich-der-franken.html
-
Türkengefahr und Reformation
Etwa um 1300 etablierte sich in der Türkei eine neue Dynastie, die der Osmanen. Nach der Eroberung Konstantinopels (1453) drangen die Türken weiter auf dem Balkan vor, unterwarfen die Territorien bis hinauf nach Ungarn und belagerten 1529 zum ersten mal Wien.
Aus dem Inhalt:
[...] Geteilte Zuständigkeiten im Heiligen Römischen Reich 1521 hatte sich Kaiser KARL V. mit seinem Bruder FERDINAND darauf geeinigt, dass FERDINAND [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/tuerkengefahr-und-reformation
-
Der letzte Kaiser
Vor 475 Jahren wurde Karl V. in Bologna als letzter römisch-deutscher Kaiser von einem Papst gekrönt. Am 24. Februar 1530 erhielt Karl die Kaiserkrone von Papst Clemens VII. und …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/der-letzte-kaiser.html
-
Gedenken mit roten Blumen
13.01.2019 - Berlin (dpa) - Mit roten Blumen versammelten sich die Menschen auf dem Friedhof. Auch von dem schlechten Wetter ließen sie sich am Sonntag nicht abhalten. An einem großen Gedenkstein erinnerten sie an zwei bekannte Menschen: Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht.
https://www.kruschel.de/nachrichten/Gedenken_mit_roten_Blumen_19898307.htm
-
Die Karlsuniversität
04.10.2010 - Im Jahr 1348 gründete Karl IV. die bis heute nach ihm benannte Prager Universität. Er war damals deutsch-römischer und böhmischer König, später Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Daher wird die Karlsuniversität häufig als die älteste deutsche Universität bezeichnet. Sie entwickelte schnell internationale Bedeutung.
http://www.planet-wissen.de/kultur/mitteleuropa/prag/pwiediekarlsuniversitaet100.html
-
Entstehung des Wormser Edikts
Nachdem LUTHER 1517 aus Protest gegen den Ablasshandel seine 95 Thesen verfasst hatte, wurde er nach einem Ketzerprozess vom Papst mit dem Kirchenbann belegt. Auf dem Reichstag zu Worms (1521) sollte Luther seine Lehren widerrufen, was er aber nicht tat.
Aus dem Inhalt:
[...] wurde er von den Kurfürsten zum deutschen Kaiser gewählt. KARL V. hatte zwei grundlegende Interessen: Zum einen ging es ihm um den Erhalt der Macht und der Größe des Hauses Habsburg. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/entstehung-des-wormser-edikts
-
Kunst des 19. Jahrhunderts (19. Jahrhundert)
Als Stilepoche der Kunstgeschichte ist das 19. Jahrhundert ein „langes“ Jahrhundert. Es reicht vom Ende des Barocks bis zum Beginn der abstrakten Kunst, also von etwa 1770 bis zum Ersten Weltkrieg.
Aus dem Inhalt:
[...] Klassizismus (1770–1840) Der an der Antike geschulte Stil zwischen 1770(1735) und 1840 ist der Klassizismus . Er ist der letzte große, einheitliche, international alle Kunstgattungen beherrschende Stil. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kunst-des-19-jahrhunderts-19-jahrhundert
-
Deutsche Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert
14.08.2014 - Die Entwicklung der Wirtschaft verlief im Europa des 19. Jahrhunderts rasant. Im Zuge der Industrialisierung entstand eine Klassengesellschaft, in der die Unterschiede zwischen Arm und Reich immer größer wurden. Vor diesem Hintergrund entstand die Arbeiterbewegung. An ihrer Spitze setzten sich Visionäre wie Karl Marx oder Friedrich Engels für eine Sozialisierung der Arbeitswelt und einen Umbruch der Gesellschaft ein.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/geschichte_preussens/pwiedeutschearbeiterbewegungimjahrhundert100.html
-
Stoffliche Zuordnung
Das „Hildebrandslied“ ist das einzig erhaltene althochdeutsche Heldenlied und in seiner tradierten Form etwa um 770–780 entstanden. Es setzt sich aus langobardischen, bairischen und niederdeutschen Elementen zusammen und besteht aus stabreimenden Langzeilen.
Aus dem Inhalt:
[...] Ihr Reich zerfiel, als KARL DER GROSSE es 774 eroberte. Er ließ sich zum König der Langobarden ausrufen. Das Kennzeichern dieser Königswürde war die Eiserne [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/stoffliche-zuordnung
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|