Suchergebnisse
Treffer 151 bis 160 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Trivialliteratur
Trivialliteratur will auf leichte, lockere Weise unterhalten. Sie ist sprachlich durch einfache Strukturen gekennzeichnet, oft sehr bildhaft. Die Handlungsfiguren entsprechen typisch trivialen Mustern.
Aus dem Inhalt:
[...] Von diesen ahmte ein Großteil bereits erfolgreiche Themenkreise nach. Im 19. Jahrhundert galt das Werk KARL MAY s (1842–1912) als trivial. Bereits die Erzählschlüsse [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/trivialliteratur
-
Geschichte der Verhaltensbiologie
Die Verhaltensbiologie - auch Ethologie genannt - ist ein Teilgebiet der Biologie und beschäftigt sich mit dem Verhalten von Menschen und Tieren. Anfänglich wurde sie zur Klärung taxonomischer Verwandtschaftsverhältnisse genutzt, dann wurden die Mechanismen von Verhalten untersucht und später auch die biologische Funktion von Verhaltensweisen.
Aus dem Inhalt:
[...] der große Verdienst zu, als Erster in einer derartigen Erörterung den Versuch gemacht zu haben, das gesamte Spektrum des Tierverhaltens von Insekten, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/geschichte-der-verhaltensbiologie
-
Tizian
* um 1477 Pieve di Cadore † 27.08.1576 Venedig TIZIANs Werk, besonders sein Umgang mit Farbe, war richtungsweisend für die Kunst bis ins 20. Jahrhundert. Aber auch seine Zeitgenossen blieben nicht unbeeinflusst von seinen Werken.
Aus dem Inhalt:
[...] bis ins 20. Jahrhundert. Aber auch seine Zeitgenossen blieben nicht unbeeinflusst von seinen Werken. TIZIANs Ruhm muss fast so groß wie der MICHELANGELOs gewesen sein, wobei [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/tizian
-
Interpretation des Hildebrandslieds
Das „Hildebrandslied“ ist das einzig erhaltene althochdeutsche Heldenlied und in seiner tradierten Form etwa um 770–780 entstanden. Es setzt sich aus langobardischen, bairischen und niederdeutschen Elementen zusammen und besteht aus stabreimenden Langzeilen.
Aus dem Inhalt:
[...] aus Skandinavien stammender germanischer Stamm, der sich in Oberitalien ansiedelte. Ihr Reich zerfiel, als KARL DER GROSSE es 774 eroberte. Er ließ sich zum König [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/interpretation-des-hildebrandslieds
-
Historienmalerei – Bildvergleich
Die Gemälde „Der Tod des Marat“ (1793) von JAQUES-LOUIS DAVID (1748–1825) und „Seni an der Leiche Wallensteins“ (1855) von KARL THEODOR VON PILOTY (1826–1886) sind prominente Historienbilder.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/historienmalerei-bildvergleich
-
Johann Wolfgang von Goethe
* 28.08.1749 in Frankfurt am Main † 22.03.1832 in Weimar JOHANN WOLFGANG VON GOETHE war einer der berühmtesten deutschen und zugleich weltweit bekanntesten Dichter der „Sturm- und-Drang-Zeit“.
Aus dem Inhalt:
[...] große Persönlichkeit widerspiegelt und das zugleich Spiegelbild einer Epoche ist, die in ihrem inneren Widerspruch zu den fruchtbarsten und folgenreichsten in der deutschen Literatur gehört. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/johann-wolfgang-von-goethe
-
Absolutismus - Großer Nordischer Krieg
Seit 1697 war in Schweden Karl XII. an der Macht, der gerne die Ostsee und das Gebiet um die Ostsee beherrschen wollte. Doch Dänemark, Polen und Russland hatten an dieser Region ebenfalls Interesse und waren nicht gewillt, das Machtstreben des schwedischen Königs hinzunehmen und leisteten Widerstand.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/absolutismus/epoche/nord-und-osteuropa/ereignis/grosser-nordischer-krieg.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115&ut2=93
-
Weimarer Klassik
Erste klassische Epochen der Menschheitsgeschichte waren die griechische und römische Antike. Auch die italienische Renaissance, das spanische Siglo de Oro sowie das Elisabethanische Zeitalter in England gelten als klassische Epochen.
Aus dem Inhalt:
[...] SHAKESPEARE) in Großbritannien als englische Klassik. Französische Klassik : in Frankreich ist die Klassik während der Regierungszeit LUDWIGs XIV. (1634–1715) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/weimarer-klassik
-
Giovanni Battista Tiepolo
* 5. März 1696 in Venedig † 27. März 1770 in Madrid GIOVANNI BATTISTA TIEPOLO – Maler des venezianischen Spätbarock an den Höfen Europas GIOVANNI BATTISTA TIEPOLO wurde am 5. März 1696 in Venedig geboren.
Aus dem Inhalt:
[...] 1752 erhielt TIEPOLO dann den Auftrag, auch das große Gewölbe, das das Treppenhaus NEUMANNs überspannt, mit einem Deckengemälde auszustatten. Er malte die Verherrlichung des Ruhmes des KARL PHILIPP VON GREIFFENCLAU. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/giovanni-battista-tiepolo
-
Friedrich von Schiller
* 10.11.1759 in Marbach † 09.05.1805 in Weimar FRIEDRICH VON SCHILLER war einer der bedeutendsten deutschen Dichter. Seine ersten Werke schrieb er unter dem Einfluss der Sturm-und-Drang-Bewegung.
Aus dem Inhalt:
[...] zu geben, damit er eine theologische Laufbahn einschlagen konnte. 1773 trat SCHILLER in die Karlsschule ein und begann Jura zu studieren. Zwei Jahre später [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/friedrich-von-schiller
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|