
Suchergebnisse
Treffer 201 bis 210 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Die Frühsozialisten oder Sozialutopisten
Entscheidende Anstöße für die sozialistische Gesellschaftstheorie und die Arbeiterbewegung kamen von den Frühsozialisten oder Sozialutopisten, die vor allem in Frankreich Anfang des 19. Jh. auf höchst unterschiedliche Weise Modelle einer guten Gesellschaft entwarfen.
Aus dem Inhalt:
[...] und die schrittweise Emanzipation der Frauen eintraten. Anhänger SAINT-SIMONs engagierten sich auch wirtschaftlich in mehreren Großprojekten. Bald jedoch nahm [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/die-fruehsozialisten-oder-sozialutopisten
-
Absolutismus und Barock 1580–1760
Der Zeitraum zwischen 1580 und 1760 wird musikgeschichtlich als Barock, Generalbass-Zeitalter und Zeitalter des konzertierenden Stils beschrieben. Den historischen Rahmen bilden der Absolutismus und die Machtentfaltung der europäischen Höfe, die insbesondere in Frankreich vollzogen wird.
Aus dem Inhalt:
[...] dokumentieren den Beginn einer facettenreichen, autonomen Instrumentalmusik, die sowohl von großen Besetzungen (Orchestermusik) als auch von kleinen Ensembles (Kammermusik) gepflegt wird. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/absolutismus-und-barock-1580-1760
-
Satire
Die Satire ist eine Spottdichtung, die das Auseinanderfallen von Anspruch und Realität, Schein und Sein in den gesellschaftlichen Verhältnissen und im menschlichen Zusammenleben kritisiert.
Aus dem Inhalt:
[...] In den größeren literarischen Formen, vor allem im Roman, ist Satire oft ein stilistisches Gestaltungselement unter vielen. Geschichte der Satire [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/satire
-
Die Brüder Löwenherz
08.08.2016 - Karl hat einen perfekten großen Bruder, der Jonathan heißt. Karl ist sehr krank und kann nicht zur Schule. Er hat auch keine Freunde. Nur sein Bruder erzählt ihm immer von dem Paradies „Nangijala“, wo die Menschen nach dem Tod hinkommen.
https://www.kindersache.de/bereiche/spiel-spass/buchtipps/die-brueder-loewenherz
-
Kenngrößen von Zufallsgrößen
Eine Zufallsgröße wird vollständig durch ihre Verteilungsfunktion beschrieben. Diese gibt an, welche Werte die Zufallsgröße annehmen kann und mit welchen Wahrscheinlichkeiten sie dies tut.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/kenngroessen-von-zufallsgroessen
-
Aachener Dom
Der Aachener Dom ist eine große Kirche ganz im Westen von Deutschland , in Nordrhein-Westfalen . Er war die Kirche, in der die deutschen Könige gekrönt wurden. Dort hat der Bischof von Aachen seinen Sitz, das ist der Vorsteher über die katholischen Christen in einem großen Gebiet um die Stadt herum.
https://klexikon.zum.de/wiki/Aachener_Dom
-
Bundespräsidenten als Identitäts- und Integrationsfiguren
Der Bundespräsident repräsentiert als Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland die Einheit des Staates nach innen und außen. Er vertritt die Bundesregierung völkerrechtlich. Der Bundespräsident wirkt an der Regierung mit, allerdings nur mit geringen politischen Kompetenzen.
Aus dem Inhalt:
[...] Zu Empfängen des Staatsoberhaupts – von der Öffentlichkeit am deutlichsten wahrgenommen sind die traditionellen Neujahrsempfänge – sind nicht mehr nur Würdenträger zugelassen. KARL [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/bundespraesidenten-als-identitaets-und-integrationsfiguren
-
Sage
Sagen sind mündlich tradierte Prosaerzählungen geringeren Umfangs, die eine sehr frühe Stufe poetisch-naiver Weltaneignung repräsentieren. Sagen nehmen oft Bezug auf ein tatsächliches Geschehen oder ein Naturphänomen, das sie auf phantastische Weise erklären.
Aus dem Inhalt:
[...] In dieser Zeit entstanden die ersten bedeutenden Sagensammlungen der Brüder JACOB und WILHELM GRIMM „Deutsche Sagen“ (1816), die von JOHANN KARL AUGUST MUSÄUS ( [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/begriff-und-historie-0
-
Komponisten der Vorklassik
Der Begriff „Vorklassik“ bezeichnet die Gesamtheit verschiedener Musikstile zwischen 1730 und 1770/1780, mit denen die stilistischen und gattungsgeschichtlichen Voraussetzungen für die Wiener Klassik geschaffen wurden.
Aus dem Inhalt:
[...] sowie der Komponistenkreis am Hof des Kurfürsten KARL THEODOR VON DER PFALZ (1724–1799) in Mannheim, die sogenannte Mannheimer Schule . Wichtige Komponisten der Vorklassik [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/komponisten-der-vorklassik
-
Lateinische Literatur im 10. und 11. Jahrhundert
Die „Volkssprachen“ des 10. und 11. Jahrhunderts waren: die lingua theodisca (Althochdeutsch) und die lingua vulgaris (Altfranzösisch). Sie lagen auch als Schreibsprachen vor. Ihnen gegenüber stand das klassische Latein als überregionale Verständigungssprache des Klerus sowie des Staates, das mit der wachsenden Macht des Klerus in dieser Zeit allbe...
Aus dem Inhalt:
[...] war das Reich ein Mehrvölkerstaat. Erst recht, nachdem KARL DER GROSSE die Sachsen besiegt hatte und mit Beginn der Ostexpansion slawische Völker, Deutsche [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lateinische-literatur-im-10-und-11-jahrhundert
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|