
Suchergebnisse
-
Wer war Martin Luther? Was bedeutet Reformation?
29.07.2009 - Wer war Martin Luther? Wie kam es zur Reformation der Kirche? Was sind die berühmten 95 Thesen? Und was bedeutet Ablasshandel? Hier erfährst du es.
Aus dem Inhalt:
[...] Wer war Martin Luther und wie kam es zur Reformation der Kirche? Kirchenspaltung und Reformationstag am 31. Oktober von Björn Pawlak Im Jahr 2017 feiern wir das "Martin-Luther-Jahr": Zu diesem Anlass ist am 31. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/martin-luther-und-die-reformation.html
-
Die große Kirchenspaltung im Jahr 1054
Am 16. Juli 1054 trennten sich die orthodoxe und die katholische Kirche voneinander. Wie es dazu kam und was die Unterschiede zwischen diesen beiden Konfessionen sind, erklären wir …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-grosse-kirchenspaltung-im-jahr-1054.html
-
Das Konstanzer Konzil und Jan Hus
Am 5. November 1414 begann in Konstanz am Bodensee das Konstanzer Konzil. Das Konzil, an dem insgesamt etwa 70 000 Teilnehmer, kirchliche Würdenträger, Theologen, aber auch weltliche Herrscher, aus ganz Europa teilnahmen, war die größte „internationale Konferenz“ des Mittelalters.
Aus dem Inhalt:
[...] war die größte „internationale Konferenz“ des Mittelalters. Die Anliegen des Konzils bestanden u. a. in der Beseitigung der Kirchenspaltung und in der Überwindung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-konstanzer-konzil-und-jan-hus
-
Edikt von Nikaea
KONSTANTIN I., DER GROSSE berief 325 das erste ökumenische Konzil von Nikäa wegen des Arianischen Streits ein. Es galt, die trinitarische Frage (Frage nach der Dreieinigkeit Gottes) zu klären.
Aus dem Inhalt:
[...] wie der Vater sei. Der Sohn sei also Teil des „dreieinigen Gottes“. Mit diesem Beschluss begann die Kirchenspaltung. In den folgenden Jahrhunderten bildeten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/edikt-von-nikaea
-
Friedrich I. Barbarossa
* 1122 in Waiblingen (?) † 10.6. 1190 ertrunken im Saleph (heute Göksu) FRIEDRICH I. BARBAROSSA war der zweite Staufer auf dem Kaiserthron des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
Aus dem Inhalt:
[...] Mailands erkannten die oberitalienischen Städte die Reichsrechte der Regalienvergabe (Steuererhebung, Verwaltung) an. Kirchenspaltung Das 1159 mit der Wahl [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/friedrich-i-barbarossa
-
Lexikon - Reformation
Wortbedeutung Das Wort " Reformation " kommt aus dem Lateinischen. Es bedeutet "Erneuerung". Heute versteht man unter "Reformation" die Entstehung der evangelischen Kirche vor etwa 500 Jahren.
https://www.hanisauland.de/lexikon/r/reformation/
-
Päpste
09.06.2015 - Im Matthäus-Evangelium findet sich die Überlieferung, dass Jesus Petrus, dem ersten Apostel, seine Kirche anvertraut: "Du bist Petrus, auf diesem Felsen will ich meine Kirche bauen." So wird Petrus zum ersten Bischof von Rom. Die katholische Kirche sieht in Petrus den ersten Papst. Die Führungsgewalt, die Jesus auf Petrus übertragen hat, geht seither von einem auf den nächsten Papst über.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Ostkirche begann sich damit von der westlich-römischen Kirche zu entfremden. Die Entfremdung gipfelte im Morgenländischen Schisma (Kirchenspaltung) von 1054, [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/paepste/pwwbpaepste100.html
-
Kalender
19.08.2009 - Heute feiern evangelische Christen auf der ganzen Welt den Reformationstag . Am 31. Oktober 1517 hat Martin Luther seine Thesen verkündet, die zu einer Reformation (das ist Lateinisch und heißt „Umgestaltung“, „Erneuerung“) in der Kirche geführt haben und den Beginn der evangelischen Kirche bedeuten.
Aus dem Inhalt:
[...] Die reformatorische Bewegung wurde stärker, der Beginn der Kirchenspaltung war da. Langer und blutiger Streit Die Kirche, die damals eine wichtige politische Rolle [...]
https://www.hanisauland.de/kalender/stichwoerter/17005
-
Kalender
19.08.2009 - Martin Luther wurde heute vor 535 Jahren in Eisleben geboren. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften, wurde Martin Luther Mönch. Reformation in der Kirche Vieles in der damaligen Kirche missfiel ihm.
Aus dem Inhalt:
[...] Doch zu einer Annäherung kam es nicht. Die reformatorische Bewegung wurde stärker, der Beginn der Kirchenspaltung war da. Spaltung der Kirche Die Kirche, die damals eine wichtige politische Rolle spielte, sah sich in ihrer Machtposition bedroht. [...]
https://www.hanisauland.de/kalender/stichwoerter/11014
-
Kalender - Geburtstag von Martin Luther (10.11.1483 – 18.02.1546)
07.11.2005 - Martin Luther wurde heute vor 536 Jahren in Eisleben geboren. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften, wurde Martin Luther Mönch. Reformation in der Kirche Vieles in der damaligen Kirche missfiel ihm.
Aus dem Inhalt:
[...] Doch zu einer Annäherung kam es nicht. Die reformatorische Bewegung wurde stärker, der Beginn der Kirchenspaltung war da. Spaltung der Kirche Die Kirche, die damals eine wichtige politische Rolle spielte, sah sich in ihrer Machtposition bedroht. [...]
https://www.hanisauland.de/kalender/martin-luther-geburtstag/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|