
Suchergebnisse
-
Kinder an die Wahlurnen - Sollten Kinder wählen dürfen?
12.09.2009 - Wählen darf bei der Bundestagswahl nur, wer zum Zeitpunkt der Wahl schon mindestens 18 Jahre ist. Sollten nicht auch Kinder und Jugendliche das Recht haben zu wählen? Schon seit langem wird darüber diskutiert. Wie sehen die Forderungen nach einem Wahlrecht für Kinder aus? Welche Argumente sprechen dafür oder dagegen?
Aus dem Inhalt:
[...] ab 16 gibt es inzwischen auch bei "Kommunalwahlen" (Wahlen auf der Ebene von Kreisen und Gemeinden) in einigen deutschen Bundesländern: Berlin, [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2875.html
-
1989 Proteste gegen Wahlfälschung
Die Kommunalwahl am 7. Mai 1989 wird von Protesten gegen Wahlfälschung begleitet. ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1989/proteste-gegen-wahlfaelschung/
-
Wählen gehen ab 16 Jahren
15.06.2018 - In einigen Bundesländern können Jugendliche bereits ab 16 Jahren wählen gehen. Das geht allerdings nur bei Kommunalwahlen - also wenn Politiker für die Stadt oder die Gemeinde gewählt werden.
https://www.zdf.de/kinder/logo/kommunalwahlen-waehlen-ab-16-100.html
-
Kommunalwahlen in Bayern: So funktioniert`s
Am 2. März 2008 hatten die Bayern die Qual der Wahl. Sie stimmten darüber ab, welche Politiker in den nächsten sechs Jahren den Ton in Rathäusern, Kreis- und Gemeinderäten angeben. …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/kommunalwahlen-in-bayern-so-funktioniert-s.html
-
Großstadtpolitik
Die Großstädte in Deutschland sind wichtige politische, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Zentren. Durch das in Art. 28 Abs. 2 GG verankerte Recht auf kommunale Selbstverwaltung können sie viele ihrer Angelegenheiten eigenständig und bürgernah ausführen.
Aus dem Inhalt:
[...] die Finanznot vieler Großstädte wird ihr Entscheidungsspielraum jedoch zunehmend beschränkt. Bei Kommunalwahlen, Bürgerbegehren oder Bürgerentscheiden bietet [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grossstadtpolitik
-
Volksbegehren, Bürgerbegehren
Neben den regulären Parlamentswahlen besteht im repräsentativen System der Bundesrepublik für den Bürger die Möglichkeit, sich in unterschiedlichen Formen auf Bundes- bzw. Länderebene als Volksbegehren und Volksentscheide, auf Gemeindeebene als Bürgerbegehren und Bürgerentscheide bezeichnet, unmittelbar an politischen Entscheidungen zu beteiligen (...
Aus dem Inhalt:
[...] sind die partizipativen Elemente als wichtige Ergänzung des herkömmlichen Kommunalwahlrechts am weitesten entwickelt und in den Gemeindeordnungen/Kommunalverfassungen aller 16 Bundesländer fest verankert. Allgemein gleicht [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/volksbegehren-buergerbegehren
-
Wahlrecht ab 16 Jahren
14.06.2018 - Über das Wahlrecht ab 16 Jahren wird immer wieder diskutiert. Es gibt einige Gründe dafür aber auch einige dagegen. logo! fasst für euch mal die wichtigsten Gründe zusammen.
https://www.zdf.de/kinder/logo/erklaerstueck-wahlrecht-ab-16-100.html
-
Wählen mit 16 Jahren
22.12.2011 - Donnerstag, 22. Dezember 2012: Kinder haben was zu sagen! Doch oft treffen Politiker ihre Entscheidungen, ohne die Meinung von Kindern und Jugendlichen anzuhören. Das hat auch der Landtag in Brandenburg erkannt!
Aus dem Inhalt:
[...] Wählern dieses Recht gegeben. In sieben anderen Bundesländern dürfen 16-Jährige schon bei den Kommunalwahlen abstimmen. Dazu gehören Bremen, Berlin, [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/politik/waehlen-mit-16-jahren
-
Grüne kommen erstmals in NRW auf OB-Sitz
28.09.2020 - Bisher haben sich SPD und CDU um das Amt der Oberbürgermeister gestritten. Bei der Stichwahl am Sonntag hat sich was geändert.
Aus dem Inhalt:
[...] am Sonntag hat sich was geändert. Am Sonntg war nochmal Wählen angesagt in Nordrhein-Westfalen. Vor zwei Wochen haben bei der Kommunalwahl ja schon viele von denen, die wählen dürfen, ihre Kreuze auf den Wahlzetteln gemacht. [...]
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/nachrichten/klicker/gruene-140.html
-
Staatsbürgerschaft und Einbürgerung - Entscheide Dich
20.02.2008 - Deutschland war bis zum Zweiten Weltkrieg (1939–1945) ein Auswanderungsland. Seither hat es sich zum Zuwanderungsland Nummer eins in Europa entwickelt. In Deutschland leben gegenwärtig ca. 82,2 Millionen Menschen. Fast jeder Zehnte von ihnen hat keinen deutschen Pass, ist also "Ausländer" im Sinne des Grundgesetzes.
Aus dem Inhalt:
[...] Für Drittstaatler gilt diese Regelung nicht: Sie sind auf allen Ebenen (Kommunalwahl, Landtagswahl, Bundestagswahl, Wahl des Europaparlaments) von der Stimmenabgabe ausgeschlossen. Politische [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/entscheide-dich/inhalt/hintergrund/staatsbuergerschaft-und-einbuergerung.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|