
Suchergebnisse
-
Der Kriegsverlauf 1914 bis 1916
19.05.2014 - Der Krieg verlief für keine der verfeindeten Seiten wie geplant, von Anfang an nicht. Dann entwickelte er sich in einer Form, die niemand erwartet hatte, auch die Militärs nicht. Die Truppen gruben sich über hunderte von Kilometern in ihren Schützengräben ein. Es wurden riesige Materialschlachten geschlagen, in denen Hunderttausende im Artilleriefeuer starben.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/der_erste_weltkrieg/pwiederkriegsverlaufbis100.html
-
Der Kriegsverlauf 1917 bis 1918
19.05.2014 - Große Kriegsmüdigkeit brachte spätestens das Jahr 1917. Zugleich aber auch neue Hoffnungen auf den Sieg, auf beiden Seiten der Front. Diese Hoffnungen waren auch ein Grund, dass es zu keinen ernsthaften Friedensbemühungen kam, trotz der unermesslichen Verluste an Menschenleben. Am Ende aber waren die Mittelmächte völlig unterlegen.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/der_erste_weltkrieg/pwiederkriegsverlaufbis102.html
-
Im Kriegsverlauf
Aus dem Inhalt:
[...] [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-100-jahre-erster-weltkrieg/im-kriegsverlauf/
-
Angriff auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941
06.12.2011 - Am 7. Dezember 1941 griff die japanische Armee den US-amerikanischen Militärstützpunkt Pearl Harbor im Stillen Ozean an. Der Überfall erfolgte so überraschend, dass die amerikanische Seite nicht dazu kam, sich wirksam zu verteidigen. Der Angriff war ein entscheidender Wendepunkt, denn danach traten die USA in den Zweiten Weltkrieg ein.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3354.html
-
Der deutsche U-Boot-Krieg im Ersten Weltkrieg
Für den Kriegsverlauf im Ersten Weltkrieg war, wie sich nach den ersten Kriegsjahren herausstellte, die mit riesigem Aufwand aus dem Boden gestampfte deutsche Kriegsflotte ohne größere strategische Bedeutung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-deutsche-u-boot-krieg-im-ersten-weltkrieg
-
Der Erste Weltkrieg
12.11.2018 - Im Sommer 1914 begann ein Krieg, an dem mehr Länder und mehr Soldaten als je zuvor beteiligt waren: der Erste Weltkrieg.
Aus dem Inhalt:
[...] Zum ersten Mal spielten moderne Waffen und die technische Ausrüstung für den Kriegsverlauf eine große Rolle. Früher waren die Soldaten zu Fuß oder auf dem Pferd [...]
https://www.zdf.de/kinder/logo/der-erste-weltkrieg-120.html
-
Die Kräfteverhältnisse
20.05.2014 - Zwei Gruppen von Staaten standen sich in diesem Weltkrieg gegenüber. Eigentlich waren die Kräfteverhältnisse eindeutig, die Kräfte sehr ungleich verteilt. Trotzdem sollte es gut vier Jahre dauern, bis die Stärkeren siegten.
Aus dem Inhalt:
[...] gegen rund 3,8 Millionen der Mittelmächte, und das Zahlenverhältnis veränderte sich im Kriegsverlauf weiter zu Ungunsten der Mittelmächte. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/der_erste_weltkrieg/pwiediekraefteverhaeltnisse100.html
-
Fahrverbot am Sonntag
Am 25. November 1973 war der erste autofreie Sonntag in Deutschland. Warum die Regierung das Fahrverbot verhängte und was das alles mit dem Konflikt im Nahen Osten zu tun hat, …
Aus dem Inhalt:
[...] Allerdings unterstützte die USA Israel mit erheblichen militärischen Mitteln und schließlich konnte Israel den Kriegsverlauf wenden. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/fahrverbot-am-sonntag.html
-
Absolutismus - Spanischer Erbfolgekrieg
1700 starb der spanische König Karl II. (1665-1700), ohne einen Erben zu hinterlassen. Damit war diese Linie der Habsburger in Spanien erloschen. Das bedeutete nichts anderes, als dass es eben keinen Nachfolger aus dem Geschlecht der Habsburger mehr gab. So kam es mal wieder zu einem Streit. Sowohl die Habsburger wie auch das französische Königshaus Anjou - zu dieser Zeit regierte noch der Sonnenkönig Ludwig XIV. - meldeten Ansprüche auf den span...
Aus dem Inhalt:
[...] und der Niederlande.Nach wechselvollem Kriegsverlauf endete der Spanische Erbfolgekrieg 1713 mit einer neu geordneten Welt: Philipp V., der dem französischen Haus Anjou [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/absolutismus/epoche/frankreich/ereignis/spanischer-erbfolgekrieg.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115&ut2=90
-
Französische Revolution - Erster Koalitionskrieg
Die absolutistischen Herrscher in Europa beobachteten die Entwicklung in Frankreich mit Sorge. Sie fürchteten um ihre eigene Macht, sollten die revolutionären Gedanken auf ihre eigenen Länder übergreifen. So erklärten schließlich König Leopold von Österreich (zugleich Kaiser des Heiligen Römischen Reiches) und König Friedrich Wilhelm II. von Preußen am 27.
Aus dem Inhalt:
[...] Am folgenden Tag, dem 21. September, wurde die Republik ausgerufen. Weiterer Kriegsverlauf Zunächst konnte die französische Revolutionsarmee weitere Gebiete [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/franzoesische-revolution/epoche/von-der-monarchie/ereignis/erster-koalitionskrieg.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119&ut2=103
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|