
Suchergebnisse
-
Der Lurch im Mensch - Vom Wasser- zum Landtier - Experiment Verwandtschaft
20.02.2008 - Sie sind die Pioniere des Landlebens: die Lurche oder Amphibien verließen im Devon, vor rund 360 Millionen Jahren, die aquatische Heimat ihrer Vorfahren, der Knochenfische, um neue Habitate zu erobern. Das Klima war trocken und hatte die Entstehung von Flüssen, Seen und flachen Tümpeln begünstigt. Es waren vermutlich paradiesische Zustände: viele, neue Nahrungsquellen, wenig Konkurrenz und vor allem die Abwesenheit gefährlicher Raubfische machten...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/experiment-verwandtschaft/inhalt/hintergrund/hintergrund-vom-wasser-zum-landtier/der-lurch-im-mensch.html
-
Elefanten - Die weltweit größten Landtiere
27.09.2011 - Das größte Landtier gilt als bedroht, obwohl es kaum natürliche Feinde hat. Der Elefant wird noch immer gejagt und sein Lebensraum zerstört. Was unterscheidet Afrikanische von Asiatischen Elefanten? Warum gehen Elefanten auf Zehenspitzen? Wie viele Liter passen in einen Rüssel?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3097.html
-
Das Reptil im Mensch - Vom Wasser- zum Landtier - Experiment Verwandtschaft
20.02.2008 - Die Reptilien entwickelten sich aus den Amphibien und traten vor etwa 300 Millionen Jahren, im Zeitalter des Karbon, auf. Sie sind die ersten Wirbeltiere, denen die Besiedlung des Festlandes vollständig gelang. Im Erdmittelalter (Mesozoikum) besetzten sie die unterschiedlichsten Ökosysteme in einer beachtlichen Artenvielfalt: Neben Schildkröten und Krokodilen, Eidechsen und Schlangen, die sich in Aussehen und Lebensweise zum Teil bis heute kaum v...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/experiment-verwandtschaft/inhalt/hintergrund/hintergrund-vom-wasser-zum-landtier/das-reptil-im-mensch.html
-
Das Säugetier im Mensch - Vom Wasser- zum Landtier - Experiment Verwandtschaft
20.02.2008 - Die Säugetiere (Mammalia) haben einst klein angefangen: unsere frühesten Vorfahren waren ratten- bis katzengroße, nachtaktive Räuber, die sich von Insekten und Eiern ernährten. Sie entwickelten sich im Trias, vor rund 200 Millionen Jahren, aus den Reptilien, an deren Seite sie lange Zeit ein Schattendasein führten.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/experiment-verwandtschaft/inhalt/hintergrund/hintergrund-vom-wasser-zum-landtier/das-saeugetier-im-mensch.html
-
Exkurs evolutionäre Medizin - Vom Wasser- zum Landtier - Experiment Verwandtschaft
20.02.2008 - Der Mensch ist ein lebendes Archiv seiner eigenen Vergangenheit. Seit der Steinzeit jedoch haben sich die Biologie und der Grundbauplan unseres Körpers nicht wesentlich verändert. Wir sind für ein Leben als aktive Jäger und Sammler ausgerüstet und an die Umweltbedingungen aus längst vergangenen Zeiten, mit knappem Nahrungsangebot, angepasst.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/experiment-verwandtschaft/inhalt/hintergrund/hintergrund-vom-wasser-zum-landtier/exkurs-evolutionaere-medizin.html
-
Vom Wasser- zum Landtier - Experiment Verwandtschaft
20.02.2008 - Fast eine Milliarde Jahre spielte sich das Leben ausschließlich im Wasser ab. Erst vor ca. 380 Millionen Jahren gingen die ersten Wirbeltiere an Land. Zur Fortbewegung dienten ihnen vier Gliedmaßen mit je fünf Fingern oder Zehen – das ist eine der Anpassungen, die wir von den Amphibien übernommen haben.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/experiment-verwandtschaft/inhalt/hintergrund/hintergrund-vom-wasser-zum-landtier.html
-
Die schnellsten Tiere
Radarfallen? Gibt es im Tierreich nicht. Zum Glück! Viele dieser Tiere würden in einer 50-km/h-Zone gnadenlos von einer Radarfalle geblitzt. Ein Wanderfalke im Sturzflug ist beinahe so schnell wie ein Formel-1-Rennwagen. Und auch das schnellste Landtier wäre vermutlich zu schnell für einen gewöhnlichen Geschwindigkeitsmesser.
http://www.tierchenwelt.de/funfacts/tierische-rekorde/47-schnellsten-tiere.html
-
Afrikanischer Elefant
09.05.2007 - Das mächtigste lebende Landtier der Erde ist der Afrikanische Elefant. Er lebt in Afrika südlich der Sahara. An jedem Tag frisst ein Elefant etwa 200 Kilogramm Blätter, Zweige, Früchte und Wurzeln. Die männlichen Elefanten erreichen bei einer Körperlänge von 6 bis 7,50 Metern und 4 Metern Höhe ein Gewicht von 7500 Kilogramm.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=165
-
Die schönsten Tiere der Welt
Das höchste Landtier der Welt lebt in Afrika und ist ein sehr friedliches Säugetier mit bildschöner Fellzeichnung und einem herzigen Gesicht (mehr im Giraffen-Steckbrief). Könnte auch aus einem Fantasy-Roman stammen: Der Rote Panda hat elfenhafte Ohren, hinreißende Tränenstreifen unter den Augen bis zum Kinn und einen hübschen Schwanz mit süßen Streifen (mehr im Roter-Panda-Steckbrief).
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3061-schoensten-tiere-der-welt.html?start=17
-
Frösche und Kröten
Dieser Artikel informiert dich über Frösche - ihre Metamorphose, Füße, Augen und vieles mehr. Frösche und Kröten gehören zu den Froschlurchen und sind Amphibien. Ihre „Kindheit“ verbringen sie als Kaulquappen im Wasser und besitzen in dieser Form einen Schwanz zum Steuern. Die Kaulquappen entwickeln sich nach und nach zu einem Landtier: Beinpaare beginnen zu wachsen, die Kiemen bilden sich zurück, eine Lunge wird aufgebaut sowie die Haut und Orga...
http://www.tierchenwelt.de/tierleben/1467-froesche-und-kroeten.html?limitstart=0
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|