Karl Liebknecht
Wer war er? Karl Liebknecht gehörte zu den Anführern der Revolutionäre im November 1918. Liebknecht rief die sozialistische Republik aus, d ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/personen/navigation/topnav/buchstabe/l/liebknecht/
Wer war er? Karl Liebknecht gehörte zu den Anführern der Revolutionäre im November 1918. Liebknecht rief die sozialistische Republik aus, d ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/personen/navigation/topnav/buchstabe/l/liebknecht/
Unter Führung von August Bebel und Wilhelm Liebknecht erfolgte in Eisenach die Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SAP). Das sogenannte Eisenacher Programm der neuen Partei enthielt die weitestgehenden demokratischen und sozialen Orientierungen für die deutsche Arbeiterbewegung, die im damaligen Deutschland von einer Partei gegeben wu...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/gruendung-der-sap-entscheidender-schritt-zur-arbeiterpartei
* 22. Februar 1840 Köln-Deutz † 13. August 1913 Passugg (Schweiz) AUGUST BEBEL wurde als Sohn eines Unteroffiziers geboren. Er verlor früh seine Eltern. Da ein Studium für ihn nicht möglich war, erlernte er das Drechslerhandwerk und ließ sich 1864 als Drechslermeister in Leipzig nieder.
Aus dem Inhalt:
[...] 1861 trat AUGUST BEBEL dem „Leipziger gewerblichen Bildungsverein“ – dem späteren „Arbeiterbildungsverein“ – bei. Er lernte hier WILHELM LIEBKNECHT kennen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/august-bebel
Der „Rat der Volksbeauftragten“ wurde am 10. November aus jeweils drei Mitgliedern der MSPD und USPD gebildet. Die MSPD besaß ein Übergewicht im Rat, da der Vorsitzende des Rats, FRIEDRICH EBERT, am Vortag von der alten kaiserlichen Regierung zum Reichskanzler ernannt worden war und die Mehrheit der Arbeiter- und Soldatenräte hinter der MSPD stand.
Aus dem Inhalt:
[...] LUXEMBURG und KARL LIEBKNECHT wurden dabei von rechtsradikalen Freikorpssoldaten ermordet. Die Arbeit des Rats der Volksbeauftragten endete mit der Wahl [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-rat-der-volksbeauftragten
Im Herbst 1918 erlebte das deutsche Reich eine Welle von Aufständen und revolutionären Aktionen. Überall bildeten sich Arbeiter- und Soldatenräte, die ein Ende des Krieges forderten.
Aus dem Inhalt:
[...] dass der Linkssozialist KARL LIEBKNECHT (Spartakusbund) beabsichtigte, eine sozialistische Republik zu proklamieren, was dieser auch zwei Stunden nach SCHEIDEMANN tat. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-9-november-1918
* 12. Februar 1884 in Leipzig † 27. Dezember 1950 in New York MAX BECKMANN – Stationen seines künstlerischen Wirkens MAX BECKMANN wurde am 12. Februar 1884 in Leipzig geboren und verbrachte nach dem Tod des Vaters 1894 einen Teil seiner Kindheit in Braunschweig.
Aus dem Inhalt:
[...] Am 15. Januar 1919 ermordeten in Berlin Soldaten eines Freikorps KARL LIEBKNECHT und ROSA LUXEMBURG, die an der Spitze der Kommunistischen Partei Deutschlands standen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/max-beckmann
* 05.07.1857 Wiederau † 20.06.1933 Archangelskoje (bei Moskau) CLARA ZETKIN, geb. EISSNER, verehelichte ZUNDEL, war eine deutsche sozialistische Politikerin und Frauenrechtlerin. Kaiser WILHELM II. nannte sie „die gefährlichste Hexe in Deutschland“ .
Aus dem Inhalt:
[...] Neben KARL LIEBKNECHT wurde sie zur prominentesten Persönlichkeit des revolutionären Flügels der Partei. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/clara-zetkin
* 04.Februar 1871 FRIEDRICH EBERT in Heidelberg † 28. Februar 1925 FRIEDRICH EBERT in Berlin FRIEDRICH EBERT war der erste demokratisch gewählte Reichspräsident der Weimarer Republik.
Aus dem Inhalt:
[...] Am gleichen Tag wurde jedoch sowohl von dem Sozialdemokraten PHILIPP SCHEIDEMANN als auch von dem Linkssozialisten KARL LIEBKNECHT die Republik ausgerufen. Am 10. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/friedrich-ebert-der-erste-reichspraesident
13.01.2019 - Berlin (dpa) - Mit roten Blumen versammelten sich die Menschen auf dem Friedhof. Auch von dem schlechten Wetter ließen sie sich am Sonntag nicht abhalten. An einem großen Gedenkstein erinnerten sie an zwei bekannte Menschen: Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht.
https://www.kruschel.de/nachrichten/Gedenken_mit_roten_Blumen_19898307.htm
Gleich zwei Mal wird die Republik am 9. November 1918 ausgerufen: von Philipp Scheidemann und von Karl Liebknecht. ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1918/ausrufung-der-republik/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|