Der Weiße Sonntag und die Erstkommunion
06.04.2006 - „Weißer Sonntag” wurde ursprünglich der Sonntag „Invocabit” (nach dem ersten Wort des Eingangsgebetes) genannt, zugleich der erste Fastensonntag und/oder 6. Sonntag vor Ostern. An diesem Tag zogen in Rom die österlichen Täuflinge erstmals in weißen Taufkleidern in die Kirche. Nach dem Konzil von Trient wurde die Bezeichnung „Weißer Sonntag” immer öfter und seit vielen Jahrzehnten dann ausschließlich auf den ersten Sonntag nach Ostern bezogen, den...
Aus dem Inhalt:
[...] die Jungen in einem angemessenen dunklen Anzug. Schon im „Lohengrin” (Vers 482f.) heißt es: „Nû wâren sie gelîch / ein engel, den got selber hat geprîset” . [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7345