
Suchergebnisse
-
Bolivien - Reifenflicken ohne Lohn
04.09.2005 - Ramiro lebt in El Alto in Bolivien. Er muss den ganzen Tag Reifen reparieren - ohne Lohn. Nachts schläft er in der Werkstatt. Doch er hat ein Dach über dem Kopf und bekommt etwas zu essen. Er findet, das ist noch besser, als auf der Straße zu leben.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1382.html
-
Leitprinzip: Soziale Gerechtigkeit
Soziale Gerechtigkeit ist ein zentraler Grundwert und oberstes Ziel des Rechtsstaates und damit Teil des allgemeinen Gerechtigkeitsbegriffs: Als Ordnungs- und Verteilungsprinzip unterliegt soziale Gerechtigkeit ständigen Wandlungen und muss immer wieder neu bestätigt werden.
Aus dem Inhalt:
[...] von Lohnarbeit und Kapital durch Reformen umzugestalten oder durch eine Revolution zu überwinden und nicht etwa, es gerecht auszugestalten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/leitprinzip-soziale-gerechtigkeit
-
Interview: Van Bo Le-Mentzel
07.10.2014 - "Unsere Form von Lohnarbeit ist ein Auslaufmodell" Mit dieser Überzeugung wagt der Architekt ein Experiment. Er will sich ein Jahr lang von Spenden aus der Netzgemeinde, der Crowd, finanzieren lassen. Mit diesem Geld will er unabhängig arbeiten, um etwa Vereine zu unterstützen, bei Umzügen zu helfen oder vielleicht eine Kita zu gründen.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/arbeit/die_geschichte_der_arbeit_und_was_sie_heute_bedeutet/pwieinterviewvanbolementzel100.html
-
Entstehung des Proletariats als soziale Klasse
Die beginnende Industrialisierung hatte Hundertausende von Handwerksgesellen arbeitslos gemacht. Sie strömten in die stürmisch wachsenden Industriestädte. Verstärkt wurde dieser Zustrom noch durch die Landflucht von besitzlosen Landarbeitern und verarmten Kleinbauern.
Aus dem Inhalt:
[...] Aus diesem Grunde waren sie gezwungen, sich zur Sicherung ihrer und der Existenz ihrer Familie als Lohnarbeiter in den Betrieben zu verdingen. Damit [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/entstehung-des-proletariats-als-soziale-klasse
-
Anfänge einer eigenständigen Arbeitsgerichtsbarkeit
05.09.2005 - Die Arbeitsgerichtsbarkeit verdankt ihre Entstehung der Industrialisierung und der Herausbildung des freien Lohnarbeiters zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Zuvor war es die Zunftgerichtsbarkeit, welche die Streitigkeiten nicht nur zwischen den Handwerkern untereinander, sondern ebenso zwischen ihnen und ihren Gesellen entschied.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3659
-
Karl Heinrich Marx
* 05.05.1818 Trier † 14.03.1883 London KARL MARX hat die politischen, ökonomischen und kulturellen Verhältnisse in der Welt des 19. und 20. Jahrhunderts nachhaltig beeinflusst. Die Arbeit an seinem Lebenswerk beginnt in London.
Aus dem Inhalt:
[...] auf den Warencharakter der Arbeitskraft hingewiesen und so die Ausbeutung des Arbeiters durch den Bourgeois begründet. Das Verhältnis zwischen Lohnarbeit und Kapital, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/karl-heinrich-marx
-
Friedrich Engels
* 28. November 1820 in Barmen † 5. August 1895 in London FRIEDRICH ENGELS ist mit KARL MARX Mitbegründer des dialektischen Materialismus und des wissenschaftlichen Sozialismus. Mit MARX verfasste ENGELS Anfang Dezember 1847 im Auftrag der Zentralbehörde des „Bundes der Kommunisten“ ein Parteistatut, das als „Manifest der Kommunistischen Partei“ bek...
Aus dem Inhalt:
[...] Das Verhältnis zwischen Lohnarbeit und Kapital, das MARX ausführlich in seinem Werk „Das Kapital“ beschreibt, wird ebenfalls bereits angerissen. Der Abschnitt II. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/friedrich-engels
-
Grundströmung Sozialismus
Der Sozialismus entwickelte sich als breite Grundströmung im frühen 19. Jh. als Gegenbewegung zu den Theorien des Liberalismus und den gesellschaftlichen Verhältnissen im Industriekapitalismus (Verelendung der Arbeiter, soziale Frage).
Aus dem Inhalt:
[...] manifestierten sich sozialistische Ideen in der Arbeiterbewegung, die für bessere Lebensbedingungen der abhängigen Lohnarbeiter und ihre gerechte Teilhabe am gesellschaftlich produzierten Reichtum kämpfte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grundstroemung-sozialismus
-
Südafrika
Südafrika ist eine Republik. Das bedeutet, dass der Staat von einem, vom Volk gewählten, Präsidenten regiert wird. Dieser ist seit dem 9. Mai 2009 Jacob Zuma. Doch anders als in beispielsweise in Österreich hat der Präsident von Südafrika sehr viel Macht. Er ist nicht nur Staatsoberhaupt wie unser Bundespräsident, sondern auch Regierungschef.
Aus dem Inhalt:
[...] Immer wieder kam es zu schweren Auseinandersetzungen zwischen ihnen und der einheimischen Bevölkerung. Diese wurde vertrieben oder zur Lohnarbeit gezwungen. [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/S%C3%BCdafrika
-
Gewerkschaft
Gewerkschaften sind unabhängige Verbände von lohn- und gehaltsabhängigen Arbeitnehmern, die sich zur Wahrnehmung und Durchsetzung ihrer Interessen sowohl im Betrieb als auch allgemein in Wirtschaft und Politik zusammengeschlossen haben.
Aus dem Inhalt:
[...] verlief parallel mit der Industrialisierung. So leisteten in Deutschland 1849 rund 10% der Bevölkerung Lohnarbeit. In Berlin [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/gewerkschaft
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|