
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 9 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Manfred von Ardenne
* 20.01.1907 in Hamburg † 26.05.1997 in Dresden Er war ein deutscher Erfinder, Physiker, Techniker und Krebsforscher, leistete wichtige Beiträfe zur Entwicklung des Fernsehens und der Elektronenmikroskopie, arbeitete auf dem Gebiet der Isotopentrennung und war Inhaber zahlreicher Patente auf physikalisch-technischem Gebiet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/manfred-von-ardenne
-
Manfred von Ardenne
Am 20. Januar 1907 wurde der deutsche Forscher und Physiker Manfred von Ardenne geboren. Während seines Lebens erhielt er 600 Patente auf Erfindungen. Was dem Mann so alles durch …
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/manfred-von-ardenne.html
-
Manfred von Ardenne
* 20. 01. 1907 Hamburg † 26. 05. 1997 Dresden Er war ein deutscher Erfinder, Physiker, Techniker und Krebsforscher, leistete wichtige Beiträge zur Entwicklung des Fernsehens und der Elektronenmikroskopie, arbeitete auf dem Gebiet der Isotopentrennung und war Inhaber zahlreicher Patente auf physikalisch-technischem Gebiet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/manfred-von-ardenne
-
Die Erfinder des Fernsehens
28.01.2007 - Fernseher an, und schon flimmern die Helden deiner Lieblingssendungen über den Bildschirm. Anders war das noch vor 70, 80 Jahren, als das Fernsehen gerade erst erfunden wurde. Einige "helle Köpfe" mussten dafür lange Zeit an dem elektronischen Gerät tüfteln, ihre Ideen ausprobieren und neue Techniken entwickeln. Dank ihnen ist es uns heute möglich, TV-Sender in guter Qualität auf dem Bildschirm zu empfangen...
Aus dem Inhalt:
[...] Einer der Fernsehtechniker der ersten Stunde, Manfred von Ardenne, zählt auch ohne Abschluss zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des technischen Fortschritts. (Quelle: DHM) Ihm folgte Manfred von Ardenne (1907 - 1997). [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1980.html
-
Fernsehgerät
Das Fernsehen basiert auf dem gleichen Funktionsprinzip wie der Film: Das menschliche Auge kann mehr als 25 Einzelbilder je Sekunde nicht mehr als voneinander getrennte Aufnahmen wahrnehmen und hält sie statt dessen für einen kontinuierlich ablaufenden Film.
Aus dem Inhalt:
[...] erreicht: MANFRED VON ARDENNE (1907-1997) verbesserte die seit 1897 bekannte braunsche Röhre und entwickelte einen Breitbandverstärker, mit dem sich ein großer [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/fernsehgeraet
-
Fernsehen
Fernsehen ist die Übertragung von Informationen (Bildern, Sprache usw.) mithilfe elektromagnetischer Wellen. Die erste technische Lösung dafür fand der deutsche Techniker PAUL NIPKOW.
Aus dem Inhalt:
[...] der deutsche Techniker PAUL NIPKOW. MANFRED VON ARDENNE führte 1931 erstmals das elektronische Fernsehen vor. Dabei wurden Elektronenstrahlröhren verwendet, die nach ihrem Erfinder auch braunsche Röhren genannt werden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/fernsehen
-
Gustav Hertz
* 22. 07. 1887 in Hamburg † 30. 10. 1975 in Berlin Er war ein bedeutender deutscher Physiker, der vor allem durch die gemeinsam mit JAMES FRANCK durchgeführten Elektronenstoßversuche bekannt wurde.
Aus dem Inhalt:
[...] einer sowjetischen Atombombe zu erbringen hatte. In einem weiteren Institut in der Nähe arbeiteten z.B. MANFRED VON ARDENNE und MAX STEENBECK ebenfalls an Themen, die mit dem sowjetischen Atombombenprojekt zusammenhingen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/gustav-hertz
-
Igor Wassiljewitsch Kurtschatow
* 12.01.1903 in Sim † 07.02.1960 in Moskau Er war ein russischer Physiker und Wissenschaftsorganisator, dem 1942 die wissenschaftliche Leitung des sowjetischen Atombombenprojektes übertragen wurde und der damit zum „Vater der sowjetischen Atombombe“ wurde.
Aus dem Inhalt:
[...] GUSTAV HERTZ (1887–1975), MANFRED VON ARDENNE (1907–1997), PETER-ADOLF THIESSEN (1899–1990) und MAX STEENBECK (1904–1981). Welchen Anteil sie tatsächlich [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/igor-wassiljewitsch-kurtschatow
-
Igor Wassiljewitsch Kurtschatow
* 12.01.1903 Sim † 07.02.1960 Moskau Er war ein russischer Physiker und Wissenschaftsorganisator, dem 1942 die wissenschaftliche Leitung des sowjetischen Atombombenprojektes übertragen wurde und der damit zum "Vater der sowjetischen Atombombe" wurde.
Aus dem Inhalt:
[...] GUSTAV HERTZ (1887-1975), MANFRED VON ARDENNE (1907-1997), PETER-ADOLF THIESSEN (1899-1990) und MAX STEENBECK (1904-1981). Welchen Anteil sie tatsächlich [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/igor-wassiljewitsch-kurtschatow
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|