
Suchergebnisse
-
Sendungsinhalt: Tatort Mensch: Mikroben und ihre Killer - Viren
20.02.2008 - Das Immunsystem führt eine Dauerschlacht gegen Erreger von außen. Schürft man sich nur die Haut oberflächlich auf, können Keime eindringen - Eiter- oder Tetanusbakterien beispielsweise. Doch sofort greift das körpereigene Abwehrsystem an. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts versuchen Wissenschaftler, dem Geheimnis dieses Kampfes auf die Spur zu kommen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/viren/inhalt/sendungen/tatort-mensch-mikroben-und-ihre-killer.html
-
Louis Pasteur und die Mikroben
1822 wurde der Mikrobiologe Louis Pasteur geboren. Er entwickelte Schutzimpfungen gegen Hühnercholera, Milzbrand, Schweinerotlauf und Tollwut. Sein Verfahren, Lebensmittel durch …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/louis-pasteur-und-die-mikroben.html
-
Ökosystem | einfach erklärt für Kinder und Schüler
26.10.2011 - Alle Lebewesen in einem bestimmen Gebiet stehen miteinander in Wechselbeziehungen und bilden eine "Lebensgemeinschaft". Das Ökosystem bezeichnet genau diese Wechselwirkung zwischen Lebewesen und dem Lebensraum in einem räumlich abgegrenzten Gebiet.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3209.html
-
Kunststoff
23.06.2015 - Etwa 20 Millionen Tonnen – so viel Kunststoff produzieren allein die Unternehmen in Deutschland jedes Jahr. Tendenz steigend. Der Deckel vom Coffee-to-go, der Joghurtbecher, die Schuhe – überall steckt Plastik drin. Das Material kann hart oder biegsam, farbig oder durchsichtig sein. Neue Kunststoffe in Fleischverpackungen töten sogar Mikroben ab und helfen so, den Inhalt länger frischzuhalten.
http://www.planet-wissen.de/technik/werkstoffe/kunststoff/pwwbkunststoff100.html
-
Übertriebene Hygiene
30.09.2014 - Jeden Tag überschüttet uns die Putzmittelindustrie mit ihren Werbeslogans: "Porentief rein" müssen der Haushalt, die Kleidung, der Körper sein. In drastischen Bildern wird uns gezeigt, dass überall ein gefährlicher Mikrokosmos lauert: Staubmilben, Mikroben und Krankheitserreger. Die Forschung widerspricht: In nahezu keimfreien Haushalten wird unser Immunsystem nicht mehr stimuliert, gerade Kinder entwickeln immer öfter Allergien.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sauberkeit/hygiene/pwieuebertriebenehygiene100.html
-
ESA-Raumsonde ExoMars auf der Suche nach außerirdischem Leben
03.03.2016 - Habt ihr euch schon einmal gefragt, ob auf anderen Planeten unseres Sonnensystems vielleicht auch Leben existiert? Viele Forscher glauben beispielsweise, dass es auf dem Mars einfache Mikroben geben könnte – Lebewesen, die nur unter dem Mikroskop zu erkennen sind. Sie zu finden, wäre eine der wichtigsten Entdeckungen aller Zeiten, und genau das ist die Mission von ExoMars!
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEM5VWBF4LI_OurUniverse_0.html
-
Warum bekommen wir Schnupfen?
12.12.2005 - Mit keiner anderen Krankheit haben wir so oft zu kämpfen wie mit Schnupfen. Jeder Mensch erkältet sich bei uns durchschnittlich sechs Mal pro Jahr. Warum das so ist, haben drei Ärzte den Besuchern der Kinderuni Mainz erklärt.
Aus dem Inhalt:
[...] Die mit Abstand häufigste Ursache für Schnupfen ist aber ein Angriff von Mikroben. Das sind winzig kleine Bakterien oder Viren, die man mit dem bloßen Auge gar [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1475.html
-
Die Suche nach Leben im All
10.12.2014 - "Sind wir allein?" Diese Frage kommt einen schon mal in den Sinn, wenn man in den Nachthimmel blickt und Millionen von weit entfernten Sternen sieht. Sind "sie" dort irgendwo, die Aliens? Und wie sehen sie aus? Grüne Männchen, eine dunkle feindliche Macht, hochintelligente Androiden - oder einfach "nur" ein paar Bakterien?
Aus dem Inhalt:
[...] sogar in der flüssigen Phase. Und tatsächlich gab es im Zuge des Viking-Programmes der NASA 1976 grobe Hinweise auf Mikroben. Das Problem war nur, [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/weltraumforschung/astronomie/pwiediesuchenachlebenimall100.html
-
Der Kompost
Großvater hat mir etwas Lustiges erzählt: „Kompostieren heißt mischen. Kompott und. Kompost waren früher einmal dasselbe Wort. Na, ist doch ganz klar: In einem Früchtekompott. mischt man verschiedenes Obst. In einem Gartenkompott, ach, ich meine natürlich. Gartenkompost, mischt man alles mögliche.“ Und das kannst du alles auf den Kompost geben: Verwelkte Blätter, Gras, Zweige, Karottenkraut, Kartoffelschalen, eingegangene.
Aus dem Inhalt:
[...] und fressen es auf. Dann muss es aber auch wieder aus ihnen rauskommen, und das tut es, als Mist. Es gibt auch noch Mikroben. Das sind die Milliarden Bakterien [...]
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=247&titelid=4792&titelkatid=0&move=1
-
Louis Pasteur – Begründer der Biologie
* 27.12.1822 in Dôle (Frankreich) † 28.09.1895 in Villeneuve (Frankreich) Der bekannte französische Chemiker, Biologe, Mediziner und Bakteriologe LOUIS PASTEUR wurde am 27. Dezember 1822 in Dôle geboren.
Aus dem Inhalt:
[...] Mikroorganismen waren kugel-, schrauben- oder stäbchenförmig. PASTEUR nannte sie „Spaltpilze“, später bezeichnete man sie als „ Bakterien “ oder „Mikroben“. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/louis-pasteur-begruender-der-biologie
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|