Regelpoetik des deutschen Barock
OPITZ grenzt die deutsche Sprache vom Griechischen und vom Lateinischen ab. Für ihn gibt es keine langen und kurzen Sprechsilben, sondern zwei Akzente, danach unterscheidet er, „welche sylbe hoch vnnd welche niedrig“ ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Last den stoltzen Thracer-Fluß Nicht so trotzig sich ergiessen, Vnd den edlen Mincius Was bescheidentlicher fliessen, Ewres Bobers kleine Fluth Nimpt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/regelpoetik-des-deutschen-barock