
Suchergebnisse
Treffer 101 bis 110 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Erster Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg fand in den Jahren 1914 bis 1918 statt. Es starben fast 20 Millionen Menschen . Der Krieg heißt „Weltkrieg“, weil er in mehreren Teilen der Welt stattfand. Vor allem aber waren Länder in Europa betroffen.
Aus dem Inhalt:
[...] aufgenommen. Die USA waren seit 1917 im Krieg. Im Krieg standen Deutschland und Österreich-Ungarn auf der einen Seite, später kam noch das Osmanische Reich hinzu. Ein Teil davon ist heute die Türkei . [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Erster_Weltkrieg
-
Jena
Jena war um 1800 eine wichtige Stadt des deutschen Geisteslebens. Die Romantiker gehörten zur ersten Avantgarde Europas. Sie bildeten neue Formprinzipien, die sich auf die Literatur späterer Epochen auswirkten.
Aus dem Inhalt:
[...] Koalitionskrieg (1799–1802) bestritten Österreich, Russland, England, Neapel, Portugal, der Kirchenstaat und das Osmanische Reich. Der 3. Koalitionskrieg (1805) wurde durch den Frieden von Preßburg beendet. In der 4. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/jena
-
Russland
11.08.2014 - Russland ist das größte Land der Welt - fast so groß wie Europa und Australien zusammen. Ein riesiger Vielvölkerstaat mit allen großen Religionen: vom russisch-orthodoxen Glauben bis hin zum Judentum, Islam und Buddhismus. Ein Staat, der im Osten an China grenzt, im Polargebiet nur noch wenige Kilometer von Kanada entfernt ist und in den Weiten Sibiriens seine Goldgrube hat, die der einstigen Großmacht wieder internationales Gewicht verleiht: die...
Aus dem Inhalt:
[...] Auch unter Katharina der Großen wurde das Reich noch einmal vergrößert: Sie drang bis zum Schwarzen Meer und dem Osmanischen Reich vor. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/osteuropa/russland/pwwbrussland100.html
-
Istanbul
Istanbul ist die größte Stadt der Türkei . Hier leben ungefähr 15 Millionen Menschen . Istanbul liegt im Nordwesten des Landes, zwischen dem Schwarzen Meer im Norden und dem Marmara-Meer im Süden .
Aus dem Inhalt:
[...] Im Jahr 1453 eroberten die Osmanen die Stadt und machten sie zur Hauptstadt ihres Osmanischen Reiches . Im ältesten Stadtteil gibt es viele Moscheen , Museen [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Byzanz
-
Moldawien - Geschichte & Politik
10.08.2017 - Moldawien umfasst heute nur noch einen Teil des einstigen Fürstentums. Was geschah hier?
Aus dem Inhalt:
[...] sich den Osmanen unterwerfen. Russische Herrschaft und Zugehörigkeit zu Rumänien Ende des 18. Jahrhunderts kämpften Russland und das Osmanische Reich in mehreren [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/moldawien/daten-fakten/geschichte-politik/
-
Slowakei - Geschichte & Politik
21.04.2017 - Von hier wird die Slowakei heute regiert. Lange gehörte sie zum Königreich Ungarn, dann war sie Teil der Tschechoslowakei.
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/slowakei/daten-fakten/geschichte-politik/
-
Islam in Deutschland
13.10.2014 - Der Islam kam nicht erst mit den Arbeitsmigranten nach Deutschland: Als 1915 in Berlin-Wünsdorf die erste Moschee Deutschlands gebaut wurde, war der Islam noch fremd, exotisch. Die Muslime waren Studenten und Akademiker, einige vermutlich ehemalige Kriegsgefangene. Heute gibt es in Deutschland rund vier Millionen Muslime.
Aus dem Inhalt:
[...] Einer der Gründe dafür war das Bündnis zwischen dem Osmanischen Reich und Preußen sowie später dem Deutschen Reich. Um die 1920er Jahre entwickelte [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/islam_in_deutschland/pwwbislamindeutschland100.html
-
Juden und Muslime
25.06.2014 - Von Anfang an standen sich Judentum und Islam nahe, da sie ähnliche Vorstellungen von Glauben und Religion haben. Auch die Riten ähneln sich: Beschneidung, tägliche Gebete, Reinheitsregeln beim Essen. Beide Religionen empfinden sich als von Gott auserwählte Glaubensgemeinschaften und müssen detaillierte Regeln befolgen, um ihrem Gott zu gefallen.
Aus dem Inhalt:
[...] Nicht nur im Osmanischen Reich, auch in Nordafrika und am Persischen Golf genossen Juden in den folgenden Jahrhunderten ein relativ ruhiges Leben mitten in einer toleranten Gesellschaft. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/geschichte_des_juedischen_volkes/pwiejudenundmuslime100.html
-
Philipp II.
* 21.05.1527 PHILIPP II. in Valladolid (Spanien) † 13.09.1598 PHILIPP II. in El Escorial (Spanien) PHILIPP II. von Spanien war der mächtigste Herrscher seiner Zeit. Von seinem Vater, Kaiser KARL V., hatte er Spanien, die Niederlande, Teile Mittel- und Süditaliens und die Besitzungen in der Neuen Welt geerbt.
Aus dem Inhalt:
[...] Krone gehörenden Gebiete übertragen hatte (Herzogtum Mailand 1540, die Königreiche Neapel und Sizilien 1554, die Niederlande 1555), wurde PHILIPP [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/philipp-ii
-
Jerusalem - Nahost - Internationale Krisen
20.02.2008 - Im Judentum, Islam und Christentum gilt Jerusalem als heiliger Ort. Jede der drei Religionen beansprucht die alte Stadt für sich und beruft sich dabei auf die eigene Geschichte. Das friedliche Zusammenleben der Kulturen und Religionen war in Jerusalem stets bedroht. Die Christen sind mittlerweile nicht mehr direkt in den Konflikt um die Stadt verwickelt, da die Kirche keinen Staat errichten will.
Aus dem Inhalt:
[...] Vier Jahrhunderte lang zählt Palästina zum Osmanischen Reich (1518 – 1917), in dem überwiegend Araber leben. Die meisten sind Muslime, einige Christen. Die jüdische Bevölkerung bildet die Minderheit. Erst seit dem späten 19. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/internationale-krisen/inhalt/hintergrund/nahost/jerusalem.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|