
Suchergebnisse
-
Armenien - Geschichte Armeniens II
22.04.2017 - In der Antike gab es ein großes armenisches Reich. Später geriet das Land unter die Herrschaft anderer Völker.
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/asien/armenien/daten-fakten/geschichte-politik/geschichte-armeniens-ii/
-
Musik - Faszinierende Klänge und Wunderwaffe
09.11.2005 - Trommelschläge kündigen zu Beginn der Vorlesung etwas Großes an. Dann schallt ohrenbetäubende, orientalische Musik durch den Hörsaal. Plötzlich sind die türkischen Musiksoldaten in der Kinderuni Mainz zum Leben erwacht - und ziehen die jungen Zuhörer in ihren Bann.
Aus dem Inhalt:
[...] war sehr erfolgreich. Ende des 17. Jahrhunderts eroberten die Osmanen ganz Osteuropa und standen 1683 sogar vor den Toren Wiens. Den Kampf um die Hauptstadt Österreichs [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1440.html
-
Leo Tolstoi - Autor von "Anna Karenina" und "Krieg und Frieden"
20.11.2010 - Leo Nikolajewitsch "Graf" Tolstoi war ein russischer Schriftsteller, Essayist, Lehrer und Philosoph - seine beiden Hauptwerke "Anna Karenina" und "Krieg und Frieden" zählen zu den einflussreichsten Werken der Weltliteratur. Tolstoi machte sich in seiner Heimat aber auch als "Reformpädagoge" einen Namen und begründete ein neues Schulsystem. Zeit seines Lebens kämpfte er für die Rechte der in Armut lebenden russischen Bauern. Sein eigenes Leben war von heftigen inneren Konflikten gezeichnet. Vor hundert Jahren - am 20. November 1910 - starb Tolstoi im Alter von 82 Jahren.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3040.html
-
Istanbul
19.03.2014 - Der eine Teil liegt in Europa, der andere in Asien. Als einzige Metropole liegt Istanbul auf zwei Kontinenten. Geteilt wird sie durch zwei bedeutende Gewässer, den Bosporus und das Marmarameer. Keine Stadt auf der Welt kann so sehr von sich behaupten, zwei Kontinente und zwei Kulturen zu beheimaten. Eine Stadt der Widersprüche und eine Stadt, die es immer wieder verstanden hat, die verschiedenen Kulturen miteinander zu leben – und das hat eine la...
Aus dem Inhalt:
[...] Um die Wirtschaft neu anzukurbeln, ließ er Markthallen bauen, aus denen später der "Große Basar" werden sollte. Für Konstantinopel begann eine neue Blütezeit. Konstantinye im Osmanischen Reich Die Blaue Moschee Im 16. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/istanbul_zwischen_orient_und_okzident/pwwbistanbulzwischenorientundokzident100.html
-
Suleiman der Prächtige
Im 16. Jahrhundert breite sich das Osmanische Reich in alle Richtungen aus. Unter Suleiman I. blühte die osmanischen Herrschaft. In der heutigen Türkei gilt er als der größte …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/suleiman-der-praechtige.html
-
Montenegro - Geschichte & Politik
14.06.2017 - Der Weg zur Unabhängigkeit Montenegros war lang und führte vom Römischen Reich bis nach Jugoslawien.
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/montenegro/daten-fakten/geschichte-politik/
-
Albanien - Geschichte & Politik
07.06.2017 - Wie kam es zur Unabhängigkeit Albaniens? Welche Rolle spielte es während der Weltkriege und wie ist die Politik heute?
Aus dem Inhalt:
[...] von dem Fürst Georg Kastriota gegen das Osmanische Reich vereint wurden. Kommt dir der Name bekannt vor? Vielleicht hast du ja schon gelesen, woher die Flagge [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/albanien/daten-fakten/geschichte-politik/
-
Frühmittelalter - Byzanz
Das Byzantinische Reich wird manchmal auch kurz Byzanz genannt. Der Name stammt von dem ursprünglichen Namen seiner Hauptstadt Byzanz, das der römische Kaiser Konstantin in Konstantinopel umbenannte. Das Byzantinische Reich entwickelte sich aus dem östlichen Teil des Römischen Reiches und wird für den frühen Zeitraum seines Bestehens auch Ostrom genannt.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/fruehmittelalter/epoche/byzanz-1.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9&ut2=62
-
Entwicklung der Naturwissenschaften im Mittelalter
Die Zeitepoche vom Ende des weströmischen Kaisertums (476 n. Chr.) oder dem Ende der Völkerwanderungszeit (568 n. Chr.) bis zum Beginn der Renaissance im 15. Jahrhundert wird als Mittelalter bezeichnet.
Aus dem Inhalt:
[...] Oft wird das Ende der Epoche deshalb auch mit dem Fall Konstantinopels im Jahr 1453 durch die Osmanen angesetzt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/entwicklung-der-naturwissenschaften-im-mittelalter
-
Bulgarien
02.08.2004 - Bulgarien liegt auf der Balkanhalbinsel. Es grenzt mir dem östlichen Teil des Landes an das Schwarze Meer. Der Norden grenzt an Rumänien, der Westen an Serbien und Mazedonien und der südliche Teil an Griechenland und die Türkei.
Aus dem Inhalt:
[...] Bulgarien Bulgarien (Europa) Bevor Bulgarien zu einem eigenen Staat wurde, gehörte es knapp 500 Jahre zum Osmanischen Reich. Das Osmanische Reich [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/laenderlexikon/europa/bulgarien.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|