
Suchergebnisse
-
Das Kosovo - Jugoslawien - Internationale Krisen
20.02.2008 - Das Kosovo, seit 1913 Bestandteil Serbiens und seit 1918 auch Jugoslawiens, zeichnet sich durch zwei Besonderheiten aus. Erstens gilt es als sehr arme Region. Zweitens ist die serbisch geprägte Staatsgewalt und die Zugehörigkeit der Provinz zu Serbien immer wieder mit der Ausübung massiver bewaffneter Gewalt gegen die Albaner verbunden.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Kosovo, bis dahin Bestandteil des Osmanischen Reiches, wird erobert und fällt an Serbien. Das militärisch und machtpolitisch erstarkte serbische Königreich [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/internationale-krisen/inhalt/hintergrund/jugoslawien/das-kosovo.html
-
Das Ende des Ersten Weltkriegs
07.11.2018 - Der 11.11. ist für viele Menschen ein Grund zum Feiern. Am 11.11. ist auch noch etwas ganz Anderes passiert. An dem Datum wurde Geschichte geschrieben. Am 11.11.1918 endete nach vier Jahren der Erste Weltkrieg.
Aus dem Inhalt:
[...] das Deutsche Reich, Österreich-Ungarn, Bulgarien und das Osmanische Reich, Vorgänger der heutigen Türkei. Auf der anderen Seite Russland, Serbien, Frankreich, [...]
https://www.duda.news/welt/das-ende-des-ersten-weltkriegs/
-
Kalender - Nationalfeiertage von Mazedonien
02.10.2012 - In Mazedonien feiert man den 2. August als Gedenktag und den 8. September als Nationalfeiertag. Aufstand gegen osmanische Herrscher Der Name Mazedonien ist sehr alt und geht auf das antike Weltreich Makedonien von Alexander dem Großen zurück.
https://www.hanisauland.de/kalender/mazedonien_nationalfeiertag2/
-
Kalender - Nationalfeiertage von Nordmazedonien
02.10.2012 - In Nordmazedonien feiert man den 2. August als Gedenktag und den 8. September als Nationalfeiertag. Aufstand gegen osmanische Herrscher Der Name Mazedonien ist sehr alt und geht auf das antike Weltreich Makedonien von Alexander dem Großen zurück.
https://www.hanisauland.de/kalender/nordmazedonien_nationalfeiertag2/
-
Kalender
19.08.2009 - In Mazedonien feiert man den 2. August als Gedenktag und den 8. September als Nationalfeiertag. Aufstand gegen osmanische Herrscher Der Name Mazedonien ist sehr alt und geht auf das antike Weltreich Makedonien von Alexander dem Großen zurück.
https://www.hanisauland.de/kalender/stichwoerter/12014
-
Die Kräfteverhältnisse
20.05.2014 - Zwei Gruppen von Staaten standen sich in diesem Weltkrieg gegenüber. Eigentlich waren die Kräfteverhältnisse eindeutig, die Kräfte sehr ungleich verteilt. Trotzdem sollte es gut vier Jahre dauern, bis die Stärkeren siegten.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Oktober 1914 trat das Osmanische Reich, dessen Kern die heutige Türkei bildete, den Mittelmächten bei. Es erhoffte sich von dem Bündnis eine Expansion auf dem Balkan, im Kaukasus und in Zentralasien. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/der_erste_weltkrieg/pwiediekraefteverhaeltnisse100.html
-
Syrien
Syrien ist ein Land in Asien , im Nahen Osten . Im Westen hat es eine Küste am Mittelmeer , im Norden grenzt Syrien an die Türkei . Die Hauptstadt heißt Damaskus. Die meisten Einwohner sind Muslime und sprechen Arabisch .
Aus dem Inhalt:
[...] gibt es diesen Staat erst seit 1918. Zuvor gehörte die Gegend zum Osmanischen Reich . Dann übernahm Frankreich die Herrschaft über Syrien und den Libanon . Im Jahr 1946 [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Syrien
-
Nahost-Konflikt | einfach erklärt für Kinder und Schüler
01.08.2014 - Immer wieder kommt es zu Konflikten zwischen dem jüdisch geprägten Staat Israel und den angrenzenden arabischen Gebieten. Insbesondere zwischen den Israelis und den Palästinensern, die keinen eigenen Staat haben, sondern in den so genannten Palästinensischen Autonomiegebieten leben, werden immer wieder erbitterte Kriege geführt, bei denen viele Menschen getötet oder verletzt werden. Was sind die Hintergründe?
Aus dem Inhalt:
[...] Das Osmanische Reich, also die Türkei, verlor nach seiner Niederlage im Ersten Weltkrieg viele Gebiete, ebenso das Land Israel. Ab 1922 wurde es von Großbritannien [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3576.html
-
Verbrechen gegen die Menschlichkeit | einfach erklärt für Kinder und Schüler
30.03.2012 - Als "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" bezeichnet man besonders grausame Vergehen gegen Zivilisten, also Menschen, die keiner Armee angehören und auch keine Uniform tragen. Solche Verbrechen sind zum Beispiel die vorsätzliche Tötung, Ausrottung, Versklavung, Vertreibung oder Folter von Menschen. Diese schweren Straftaten können nicht verjähren. Das heißt, sie können verfolgt und bestraft werden, egal wie viele Jahre seit dem Verbrechen vergangen sind.
Aus dem Inhalt:
[...] Ländern abgeschafft. Der Ausdruck "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" tauchte erstmals 1915 auf, als Tausende von Armeniern im damaligen Osmanischen Reich, der heutigen Türkei, ermordet wurden. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3446.html
-
Israel
02.08.2004 - Länderlexikon: Israel ist ein kleines Land an der Mittelmeerküste mit Gebirgen, Seen, Wüsten und fruchtbaren Tälern, von denen du viele aus dem Religionsunterricht kennst. Denn in Israel liegen viele der heiligsten Stätten des Judentums, des Christentums und des Islams.
Aus dem Inhalt:
[...] schließlich Palästina. Arabische Völker siedelten sich dort an, und Türken regierten im Land. Das Osmanische Reich, also die Türkei, verlor nach seiner Niederlage im Ersten Weltkrieg viele Gebiete, ebenso das Land Israel. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/218.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|