Warum gibt es Ostereier?
20.04.2019 - Früher pachteten arme Bauern ohne eigenes Land Felder. Einen Teil des Geldes für die Pacht zahlten sie mit Eiern.
https://www.zdf.de/kinder/logo/warum-gibt-es-ostereier-100.html
20.04.2019 - Früher pachteten arme Bauern ohne eigenes Land Felder. Einen Teil des Geldes für die Pacht zahlten sie mit Eiern.
https://www.zdf.de/kinder/logo/warum-gibt-es-ostereier-100.html
Im Jahre 1476 behauptete ein junger Hirte namens HANS BÖHEIM (auch Böhm oder Behem) vor der kleinen Wallfahrtskirche von Niklashausen, er solle im Auftrag der Mutter Gottes die Welt bekehren.
Aus dem Inhalt:
[...] ähnliche Lasten zu ertragen. Zunächst musste der Grundzins an den Grundherrn gezahlt werden. Dabei handelte es sich um eine Art Pacht für den Grund und Boden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/hans-boeheim-der-pfeifer-von-niklashausen
03.03.2006 - Wer, von der Macht zu schaden nicht verführt, Die Taten, die er könnte, nicht begeht, Wer andre rührt, doch selber ungerührt, Unbeugsam, kalt in der Versuchung steht, Mit Recht erhob des Himmels Gnade ihn, Er waltet weise mit der Schöpfung Pracht; Als Eigentum ist Schönheit ihm verliehn, Nicht wie den andern nur auf kurze Pacht.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6298
Punkt, Punkt, Komma, Strich, fertig ist das Mondgesicht. Gleich zwei kleine Ohren dran, dass es nun auch hören kann. Kleine Butter - kugelrund wie ein Käse - so gesund! Arme wie ne' Acht, ist das nicht 'ne Pacht? Dazu Beine wie 'ne Sechs, ei, ich glaub, das ist 'ne Hex!
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=317&titelid=1530&titelkatid=0&move=-1
Sie dinieren kaiserlich, spachteln wie Scheunendrescher und machen eigene Medikamente: Tiere! Beim Essen sind wir oft kleinlich. Die Pommes sind latschig, die Cola hat keine Kohlensäure mehr, das Eis schmeckt irgendwie künstlich. Wenn wir keinen großen Hunger haben, fallen uns zehntausend Gründe ein, warum etwas nicht mundet.
http://www.tierchenwelt.de/tierleben/449-tischmanieren-tiere-beim-essen.html?limitstart=0
Man kann Kunstwerke unter den verschiedensten künstlerischen und technischen Gesichtspunkten betrachten. Eine Möglichkeit ist der Aspekt der handwerklich technischen Herstellung eines Bildes.
Aus dem Inhalt:
[...] als auch im kalten, harten Zustand mittels Pinsel oder Spachtel auf Bildträger aufgebracht. Erhalten sind z.B. ägyptische Mumienporträts. Fresko, Secco und Sgrafitto [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/technik-der-malerei
04.12.2014 - In ihrem "Goldenen Zeitalter" - im 17. Jahrhundert - waren die Niederlande eine der bedeutendsten Kolonialmächte der Welt mit einem großen Handelsnetz. Besonders in Asien wurde die Kolonisation vorangetrieben, indem die Niederlande über Gesellschaften Handels- und Pachtverträge mit örtlichen Herrschern abschlossen und so große Gebiete in ihren Besitz gelangten.
http://www.planet-wissen.de/kultur/westeuropa/niederlande_land_und_leute/pwiedieniederlandeundihrekolonien100.html
Farbauftrag, Malweise und Malkonzept sind bestimmend für die Gesamtwirkung eines Bildes. Die Künstler verwenden für die jeweilige Art des Farbauftrages unterschiedliche Werkzeuge. Bildträger können Körper oder Flächen sein.
Aus dem Inhalt:
[...] Wirkung der Farben. Werkzeuge für den Farbauftrag Werkzeuge sind: Haar- oder Borstenpinsel in flacher oder runder Ausführung, Spachtel und Messer, Lappen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/farbauftrag-und-malweise
* 15. Juli 1606 in Leiden † 4. Oktober 1669 in Amsterdam Stationen des Künstlers – Leben und Werk REMBRANDTs Eltern, der Müller HARMEN VAN RIJN und die Patriziertochter NEELTGEN VAN ZUIDBROEK gehörten zur Mittelschicht in der niederländischen Stadt Leiden.
Aus dem Inhalt:
[...] Dabei bediente sich Rembrandt des Spachtels und auch der Finger. Neu und einzigartig waren seine Gruppenbilder . Schon 1632 erregte er Aufsehen mit dem Gemälde „ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/rembrandt-harmensz-van-rijn
15.08.2014 - In den 1980er Jahren begann nach der politischen Wende von Mao Zedong zu Deng Xiaoping in China ein beispielloser wirtschaftlicher Umbruch. Bauern durften wieder auf eigene Rechnung Land pachten, Handwerker eigene Betriebe gründen und Mitarbeiter einstellen. Privat- statt Planwirtschaft wurde möglich und entfaltete alsbald eine gewaltige Triebkraft im gigantischen Markt des Milliarden-Volkes.
http://www.planet-wissen.de/kultur/asien/china_weltmacht_im_umbruch/pwwbchinaweltmachtimumbruch100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|