
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 8 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Parteienfinanzierung
26.10.2005 - Parteien brauchen zur Erfüllung ihres Auftrages erhebliche Finanzmittel. Sie müssen eine weit verzweigte Organisation von der Gemeinde bis zum Bund mit zahlreichen hauptamtlichen Mitarbeitern unterhalten, Veranstaltungen durchführen, Informations- und Werbematerial herstellen und verteilen sowie Wahlkämpfe bestreiten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4250
-
Parteienfinanzierung
Politische Parteien sind ein wichtiger Bestandteil von Demokratie und politische Parteien brauchen Geld, z.B. für MitarbeiterInnen, für Wahlkämpfe und für Organisation. Einen Teil dieses Geldes bekommen politische Parteien vom Staat. So werden parlamentarische Klubs unterstützt (Klubförderung), Wahlkämpfe mitfinanziert (Wahlkampfkostenrückerstattung) oder Zuschüsse an die Bildungseinrichtungen der politischen Parteien geleistet.
http://www.politik-lexikon.at/parteienfinanzierung/
-
Partei | einfach erklärt für Kinder und Schüler
05.06.2012 - Der Begriff Partei stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt so viel wie "Richtung", "Rolle" oder "Teil". Menschen, die in ganz unterschiedlichen Lebensbereichen gleiche oder ähnliche Ansichten teilen oder gemeinsame Interessen verfolgen, können sich zu einer Partei zusammenschließen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3461.html
-
Rechtsradikaler Jugendverband wurde verboten
15.04.2009 - Unter dem Deckmantel der Freizeitgestaltung hat die HDJ versucht, bereits siebenjährigen Kindern rassistisches Gedankengut einzuimpfen. Nun wurde die "Heimattreue Deutsche Jugend" verboten. Viele NPD-Politiker wirkten offensichtlich bei der Erziehung in den Camps mit. Erneut wird auch über ein Verbot der rechten Partei NPD debattiert.
Aus dem Inhalt:
[...] Befürworter halten dagegen, dass die NPD ihre Gelder ungefähr zu 40 Prozent aus der staatlichen Parteienfinanzierung bezieht. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2810.html
-
Politische Skandale
28.10.2014 - Sie bewegen die Menschen, erhitzen die Gemüter und beschäftigen die Medien gleichermaßen wie den kleinen Mann auf der Straße: Politische Skandale dienen als moderner Pranger. Neugierig und mit moralischer Missbilligung zeigen wir mit dem Zeigefinger auf den Sünder, der von seinem hohen Ross stürzt, weil seine Vergehen ans Licht gekommen sind.
Aus dem Inhalt:
[...] darunter Korruption und Bereicherung, Vetternwirtschaft, Parteienfinanzierung, Skandale der Machtanmaßung, Polizeiskandale, Sittenskandale. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/politische_skandale/pwwbpolitischeskandale100.html
-
Korruption
Das Wort Korruption stammt vom lateinischen corrumpere, das auf Deutsch beschädigen, aber auch verführen, bestechen, verleiten heißt. Korruption bedeutet also Bestechung. Konkret meint man damit, dass jemand einer anderen Person Geld oder andere Güter schenkt, um dadurch bestimmte Vorteile zu erreichen.
Aus dem Inhalt:
[...] Um die Verlockungen der Korruption für politische Parteien möglichst klein zu halten, gibt es in Österreich staatliche Parteienfinanzierung [...]
http://www.politik-lexikon.at/korruption/
-
Transparenz/Transparenzgesetz
In der Politik bedeutet Transparenz, dass die Gesellschaft über politische Aktivitäten informiert wird bzw. dass diese öffentlich bekannt werden (Öffentlichkeitsprinzip). Einerseits geht es darum, wichtige Informationen der Verwaltung für alle öffentlich zu machen, andererseits um die Überprüfbarkeit von Geldflüssen der öffentlichen Hand bzw. von Geldzuwendungen an PolitikerInnen (und in der Konsequenz um die Verhinderung von Korruption).
Aus dem Inhalt:
[...] 2012 beschloss das österreichische Parlament das sogenannte Transparenzpaket – das sind Regelungen zu Parteispenden, Inseraten sowie Sponsoring von Parteien, zu den Wahlkampfkosten oder der staatlichen Parteienfinanzierung [...]
http://www.politik-lexikon.at/transparenz-transparenzgesetz/
-
Aufgaben und Rolle des Bundesverfassungsgerichts
Im Aufbau der Gerichtsbarkeit der Bundesrepublik Deutschland nimmt die Verfassungsgerichtsbarkeit eine besondere Stellung ein. Das Bundesverfassungsgericht wurde von der verfassungsgebenden Versammlung als übergeordnete Rechtsinstanz zum umfassenden Schutz des Rechtsstaates eingerichtet (Rechtssicherheit für den Bürger, Verhinderung der Verletzung ...
Aus dem Inhalt:
[...] über Parteienfinanzierung, Kriegsdienstverweigerung, Datenschutz), die direkte oder indirekte politische Auswirkungen hatten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/aufgaben-und-rolle-des-bundesverfassungsgerichts
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|